- Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh
-
Filmdaten Deutscher Titel Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh Originaltitel Le Grand Blond avec une chaussure noire Produktionsland Frankreich Originalsprache Französisch Erscheinungsjahr 1972 Länge 91 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Yves Robert Drehbuch Yves Robert
Francis VeberProduktion Alain Poiré
Yves RobertMusik Vladimir Cosma Kamera René Mathelin Schnitt Francis Veber Besetzung - Pierre Richard: François Perrin
- Jean Rochefort: Toulouse
- Bernard Blier: Milan
- Paul Le Person: Perrache
- Mireille Darc: Christine
- Jean Carmet: Maurice
Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh ist eine französische Agentenfilmparodie des Regisseurs Yves Robert, die in Frankreich ein Misserfolg war. Der deutsche Dialogautor Rainer Brandt erarbeitete die Synchronisation, wobei er selbst eine Synchronrolle übernahm.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
François Perrin ist ein hochbegabter, jedoch etwas zerstreuter Geiger, der obendrein ein Verhältnis mit der Frau seines besten Freundes Maurice hat. Als Perrin nach einer Auslandstournee im Flughafen eine Rolltreppe mit zwei unterschiedlichen Schuhen herunterfährt, wird er aufgrund dieses Merkmals von einem Mitarbeiter des Geheimdienstchefs Toulouse auserwählt, unwissentlich einen „gefährlichen Agenten“ zu spielen, um den rivalisierenden Geheimdienstchef Milan auf eine falsche Spur zu führen.
Milan setzt nun alle erdenklichen legalen und illegalen Mittel ein, um eine Verbindung zwischen Toulouse und Perrin herstellen zu können, erzielt dabei jedoch keine Ergebnisse. Schließlich soll die Agentin Christine die notwendigen Informationen mittels weiblicher Verführung erhalten. Als auch dieser Versuch scheitert, soll Perrin getötet werden. Mit viel Glück und etwas Hilfe von Toulouses Assistenten Perrache überlebt Perrin jedoch alle Anschläge, und Toulouse bekommt schließlich eine Gelegenheit, mit Milan abzurechnen. François und Christine verlieben sich und verlassen das Land.[1]
Hintergrund
- Der rumänische Komponist Vladimir Cosma schrieb mit dem Titelthema auf der Panflöte für seinen Landsmann Gheorghe Zamfir einen seiner bekanntesten Filmmusiktitel.
- Der große Erfolg des Films in Deutschland machte Pierre Richard in seinem Heimatland Frankreich erst populär und ermöglichte seine internationale Karriere. Erst daraufhin wurde auch die Fortsetzung Der große Blonde kehrt zurück (Le Retour du grand blond, 1974) gedreht, in der François Perrin und Christine weitere Abenteuer erleben.[2]
- 1985 drehte Stan Dragoti ein Remake des Films mit dem Titel Der Verrückte mit dem Geigenkasten (alternativer Verleihtitel: Der große Blonde mit dem roten Schuh). Die Hauptrolle übernahm Tom Hanks.
- Pierre Richard wurde nach dem Erfolg des Films auf das komödiantische Fach festgelegt, wie er in einem Zeitungsinterview 2008 beklagte.[3]
- Drehorte in Paris waren unter anderem Avenue de la Bourdonnaise 61, 75007 Paris (Wohnung von François Perrin) und Rue Pierre Semard, 75009 Paris (Christine entkommt ihren Entführern).
Synchronisation
Die deutsche Synchronbearbeitung entstand 1973 bei Rainer Brandt Filmproduktions GmbH, Berlin. Das Dialogbuch verfasste Rainer Brandt, der auch die Synchronregie übernahm. [4]/[5]
Rolle Darsteller Synchronsprecher François Perrin Pierre Richard Harry Wüstenhagen Toulouse Jean Rochefort Rolf Schult Bernard Milan Bernard Blier Friedrich W. Bauschulte Maurice Jean Carmet Gerd Martienzen Christine Mireille Darc Eva Maria Miner Georghiu Robert Castell Andreas Mannkopff Paulette Colette Castel Renate Danz Mr. Boudart Roger Caccia Klaus Miedel Madame Boudart Tania Balachova Tina Eilers Botrel Jean Obe Lothar Blumhagen Chaperon Maurice Barrier Joachim Kemmer Pouchet Jean Saudray Heinz-Theo Branding Kritiken
„Vergnügliche Parodie auf Geheimdienstarbeit und Agentenfilm-Klischees. Mit Witz und Einfallsreichtum in die turbulenten Verwicklungen um einen angeblichen Top-Agenten verpackt, mit dem ein Geheimdienstchef seinen ehrgeizigen Stellvertreter erfolgreich narrt. Ein unbeschwertes Vergnügen mit Niveau, wenn auch nicht ganz ohne Längen.“
Auszeichnungen
- 1973: Internationale Filmfestspiele Berlin 1973, Silberner Bär für Yves Robert
- 1976: Goldene Leinwand
Weblinks
- Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Tonträger mit der Filmmusik
- The Tall Blond Man with One Black Shoe, bei allmovie.com
Einzelnachweise
- ↑ Film-Inhalt und Kritik
- ↑ Le Retour du grand blond, bei IMDB.com]
- ↑ Interview Pierre Richard (Nov. 2008): auf Morgenpost.de, gefunden am 26. April 2009
- ↑ Thomas Bräutigam: Lexikon der Film- und Fernsehsynchronisation. Mehr als 2000 Filme und Serien mit ihren deutschen Synchronsprechern etc.. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-289-X, S. 167-168
- ↑ Der grosse Blonde mit dem schwarzen Schuh (FRA) (1972) in der Synchrondatenbank von Arne Kaul; abgerufen am 2. Dezember 2008
Wikimedia Foundation.