- Der versteinerte Wald
-
Filmdaten Deutscher Titel Der versteinerte Wald Originaltitel The Petrified Forest Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1936 Länge 79 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Archie Mayo Drehbuch Chales Kenyon,
Delmer DavesProduktion Henry Blanke Musik Bernhard Kaun Kamera Sol Polito Schnitt Owen Marks Besetzung - Leslie Howard: Alan Squier
- Bette Davis: Gabrielle Maple
- Genevieve Tobin: Mrs. Chisholm
- Dick Foran: Boze Hertzlinger
- Humphrey Bogart: Duke Mantee
- Joe Sawyer: Jackie
- Porter Hall: Jason Maple
- Charley Grapewin: Gramp Maple
Der versteinerte Wald (Original: The Petrified Forest) ist ein Spielfilm von Archie Mayo mit Leslie Howard, Bette Davis und Humphrey Bogart aus dem Jahr 1935. Er basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von Robert E. Sherwood. Premiere feierte der Film am 6. Februar 1936.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
In einer abgewirtschafteten Tankstelle in der Wüste Arizonas tritt der mittellose und romantische Tramper Alan ein - ein erfolgloser englischer Schriftsteller, der nach einer Liaison mit einer reichen Gönnerin aus Frankreich in die USA kommt und den Kontinent als Tramp durchqueren will. Gabrielle, die Tochter des Tankstelleninhabers, verliebt sich in ihn. Beide träumen von einer gemeinsamen Zukunft. Doch immer wieder bricht seine Todessehnsucht durch und er bittet Gabrielle (die übrigens die Tochter einer in ihr Heimatland zurückgekehrten Französin ist, die ihr Vater im Ersten Weltkrieg kennengelernt hat) darum, seine Leiche in dem nahegelegenen "steinernen Wald" zu begraben. In diese Romanze platzt der brutale Gangster Duke Mantee mit seiner Gang. Er nimmt alle Leute an der Tankstelle als Geiseln. Als sich Alan bei Mantees Flucht dem Gangster in den Weg stellt, wird er von ihm erschossen. Allerdings hatte er vorher mit Mantee vereinbart, sich von ihm erschießen zu lassen, damit Gabrielle in den Genuss seiner Lebensversicherung kommt und sie sich damit ihre Wünsche (unter anderem eine Reise zu ihrer Mutter nach Frankreich) erfüllen kann.
Hintergrund
Die spannende und drückende Atmosphäre des Films wird vor allem durch den zeitlich engen Rahmen (ein Tag) und die wenigen Handlungsorte (fast ausschließlich die Tankstelle und deren Gastraum) sowie die überschaubare Anzahl der handelnden Personen erzeugt. Die Charaktere der Hauptakteure werden dabei intensiv herausgearbeitet.
Das Stück lief ein Jahr zuvor bereits erfolgreich als Theaterstück am Broadway, auch mit Leslie Howard und Humphrey Bogart. Warner Bros. erwarben die Rechte für die Verfilmung und wollten auch mit Howard in der Hauptrolle drehen. Bogart jedoch verdankte seine Rolle in der Verfilmung Leslie Howard, denn entgegen der Absicht der Produzenten bestand er darauf, dass Bogart auch im Film die Rolle des Gangsters Duke Mantee übernimmt. Ursprünglich war für diese Rolle Edward G. Robinson vorgesehen, doch Howard (damals schon bekannt und erfolgreich im Filmgeschäft) wollte den Film nicht ohne Bogart drehen.
Der versteinerte Wald war für Bogart - obwohl er bereits in zehn anderen Hollywoodfilmen mitgespielt hatte - der Durchbruch für seine Filmkarriere und verschaffte ihm einen festen Vertrag bei Warner.
Der Film wurde mit Bogart in der Rolle des Gangsters 1955 für das Fernsehen neu verfilmt. Die Rolle von Alan Squier wurde dabei von Henry Fonda und die Rolle von Gabrielle Maple von Lauren Bacall übernommen.
In seiner Handlung und der Darstellung der Personen ist ein weiterer "Bogart-Film" sehr ähnlich: Gangster in Key Largo. Auch hier wird eine kleinere Gruppe von Menschen an einem abgelegenen Ort (diesmal ein Hotel auf Key Largo) von Gangstern gefangen gehalten und auch hier ist die Handlung zeitlich auf ca. 24 Stunden beschränkt. Diesmal spielt Bogart den positiven Helden und Edward G. Robinson darf hier nun den Gangster spielen, den er schon 1935 hätte mimen sollen.
Kritiken
„Ein glänzend besetztes, handwerklich solides Melodram, bei dem edle Gefühle und Ideale Hand in Hand mit einer verquollen pessimistischen Pseudophilosophie gehen: Das Suchen des Literaten nach dem Tod wird nicht als verkappter Selbstmord, sondern als noble Tat dargestellt.“
Literatur
- Robert E. Sherwood: Der versteinerte Wald (Originaltitel: The Petrified Forest). Deutsch von Peter Sandberg. [Bühnenmanuskript.] Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs GmbH, Berlin o. J.
Weblinks
- Der versteinerte Wald in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.