- Der öffentliche Feind
-
Filmdaten Deutscher Titel Der öffentliche Feind Originaltitel The Public Enemy Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1931 Länge 83 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie William A. Wellman Drehbuch Harvey F. Thew Produktion Darryl F. Zanuck Kamera Devereaux Jennings Schnitt Edward M. McDermott Besetzung - James Cagney: Tom Powers
- Jean Harlow: Gwen Allen
- Edward Woods: Matt Doyle
- Joan Blondell: Mamie
- Donald Cook: Mike Powers
- Leslie Fenton: Nails Nathan
Der öffentliche Feind ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1931.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film handelt von den beiden Freunden Tom Powers und Matt Doyle (James Cagney und Edward Woods), die schon als Kinder Diebstähle und Gaunereien für den Kleinganoven Putty Nose (Murray Kinnell) begehen. Toms älterer Bruder Michael (Donald Cook) hingegen ist von Anfang an ehrlich, was der Film immer wieder thematisiert. Einige Jahre später gibt Putty Tom und Matt die Chance größere Aufgaben zu übernehmen, indem er ihnen einen schwierigeren Auftrag anvertraut. Als bei diesem allerdings etwas schief läuft, lässt Putty sie im Stich. Danach begeben sich die beiden Freunde zum Gangsterboss Paddy Ryan (Robert O’Connor), der ihnen auch sofort Arbeit verschafft. In der Prohibition ziehen die drei zusammen mit dem Gangster Nails Nathan (Leslie Fenton) ein lukratives Geschäft mit dem Vertrieb von Bier auf. Doch Nathan, der die ganze Bande zusammenhielt, stirbt bei einem Reitunfall. Während Paddy versucht, die Gang intakt zu halten, wird Matt auf offener Straße von Mitgliedern eines konkurrierenden Mobs niedergeschossen. Tom versucht Rache zu nehmen, indem er ein Feuergefecht im Hauptquartier der anderen Bande beginnt. Dabei allerdings wird er schwer verwundet und landet im Krankenhaus. Dort verträgt er sich mit seinem Bruder, entschuldigt sich bei ihm und beschließt nach Hause zurückzukehren. Dies wird allerdings verhindert. Eines Nachts, während die Mutter der beiden ein Zimmer für Tom zurechtmacht, wird die Leiche des Gangsters - in Decken gewickelt - an die Haustür gelehnt. Als Mike die Tür öffnet fällt ihm sein toter Bruder - auf eine Krankentrage gefesselt - mit einem vom Tod verzerrten Gesichtsausdruck entgegen.
Hintergrund
Der öffentliche Feind war der erste Kassenerfolg von James Cagney, der ihn zu einem Star machte. Er verpasste ihm auch gleich das Image des harten Jungen, das ihm auch im weiteren Verlauf seiner Karriere erhalten blieb. Einen großen Anteil an diesem Image hatte die Szene dieses Films, in der Cagney seiner jungen Freundin (gespielt von Mae Clarke) eine halbe Grapefruit ins Gesicht drückte. Der Film wurde ein solcher Erfolg, dass er in New York am Times Square in einem Kino 24 Stunden lang, rund um die Uhr, gezeigt wurde.
Kritiken
- Lexikon des internationalen Films: Die Lebensgeschichte eines Großstadtgangsters. Ein episodisch aufgebauter, undramatisch erzählter Film mit dem in dieser Rolle berühmt gewordenen James Cagney. Der Film gilt heute als Beginn und erster Höhepunkt des klassischen amerikanischen Gangsterfilms.
Auszeichnungen
- Der Film erhielt eine Oscarnominierung für das beste Drehbuch
- 1998 wurde der Film ins National Film Registry aufgenommen
- Das American Film Institute wählte die von James Cagney verkörperte Rolle des Tom Powers auf Platz 42 in der Liste der Top 50 Schurken aller Zeiten
- 2008 wurde der Film vom American Film Institute auf Platz 8 der 10 besten Gangsterfilme aller Zeiten gewählt.
DVD-Veröffentlichung
- Der öffentliche Feind. Warner Home Video 2005
Weblinks
- Der öffentliche Feind in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Filme von William A. WellmanEine verhängnisvolle Nacht | Die Frau des Anderen | Der Tölpel | Wings | Die Todeslegion | Steckbrieflich verfolgt | Bettler des Lebens | Die Frau meines Freundes | The Star Witness | Safe in Hell | Der öffentliche Feind | Night Nurse | So Big | Der Rächer des Tong | Einsame Herzen | Frisco Jenny | Der Weg ins Ungewisse | Lilly Turner | Midnight Mary | Gangster | Kinder auf den Strassen | Geheimnummer X | Goldfieber in Alaska | Gier nach Gold | Kleinstadtmädel | Ein Stern geht auf | Denen ist nichts heilig | Toms Abenteuer | Drei Fremdenlegionäre | Auf Fischfang in der Großstadt | Roxie Hart | Ritt zum Ox-Bow | Buffalo Bill, der weiße Indianer | Schlachtgewitter am Monte Cassino | Fremde Stadt | Herrin der toten Stadt | Kesselschlacht | Wilde Jahre in Lawrenceville | Colorado | Karawane der Frauen | Das letzte Signal | Es wird immer wieder Tag | Spur in den Bergen | Der gelbe Strom | Von Panzern überrollt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Rächer des Tong — Filmdaten Deutscher Titel Der Rächer des Tong Originaltitel The Hatchet Man … Deutsch Wikipedia
Der gelbe Strom — Filmdaten Deutscher Titel Der gelbe Strom Originaltitel Blood Alley Produk … Deutsch Wikipedia
Feind, der — Der Feind, des es, plur. die e, Fämin. die Feindinn, plur. die en. 1) Eigentlich, Personen, welche im Kriege öffentliche Gewaltthätigkeiten gegen einander ausüben. Die Feinde werden geschlagen, zerstreuet, rücken an u.s.f. wo dieses Wort oft auch … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Liste der Mafiafilme — Zweck der Liste ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Filmproduktionen zu geben, die mit der Materie zu tun haben. Selbst wenn die meisten Produktionen eher fiktiv emotionalen Charakter haben, wurden und werden in ihnen meist … Deutsch Wikipedia
Der Herr ist kein Hirte — – Wie Religion die Welt vergiftet (engl. God Is Not Great: How Religion Poisons Everything) ist ein 2007 in den USA erschienenes religionskritisches Buch des Autors und Journalisten Christopher Hitchens. Wie die Behauptung im Untertitel sagt, ist … Deutsch Wikipedia
Liste der im National Film Registry verzeichneten Filme — Mit dem Stand vom 31. Dezember 2010 sind im National Film Registry folgende Filme verzeichnet (Reihenfolge nach deutschen Verleihtiteln bzw. Originaltiteln – mit Jahr der Entstehung und dem Jahr der Aufnahme in das National Film Registry):… … Deutsch Wikipedia
Kino: Der frühe Tonfilm — Im Oktober 1927 hatte in den USA der von Warner Brothers produzierte Film »Der Jazzsänger« Premiere, in dem der Hauptdarsteller Al Jolson sprach und sang; dabei wurde der Ton von einem mit dem Projektor synchronisierten Grammophon abgespielt.… … Universal-Lexikon
Herrin der toten Stadt — Filmdaten Deutscher Titel Herrin der toten Stadt Originaltitel Yellow Sky … Deutsch Wikipedia
Karawane der Frauen — Filmdaten Deutscher Titel Karawane der Frauen Originaltitel Westward the Women … Deutsch Wikipedia
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia