- 1341
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | ►
◄ | 1310er | 1320er | 1330er | 1340er | 1350er | 1360er | 1370er | ►
◄◄ | ◄ | 1337 | 1338 | 1339 | 1340 | 1341 | 1342 | 1343 | 1344 | 1345 | ► | ►►1341 Francesco Petrarca wird in Rom zum poeta laureatus gekrönt. König David II. kehrt nach Schottland zurück. 1341 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 789/790 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1333/34 Azteken-Kalender 4. Feuerstein - Nahui Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar 3. Rohre - Jei Acatl) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1397/98 Buddhistische Zeitrechnung 1884/85 (südlicher Buddhismus); 1883/84 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 67. (68.) Zyklus Jahr der Metall-Schlange 辛巳 (am Beginn des Jahres Metall-Drache 庚辰)
Dai-Kalender (Vietnam) 703/704 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 719/720 Islamischer Kalender 741/742 (Jahreswechsel 16./17. Juni) Jüdischer Kalender 5101/02 (12./13. September) Koptischer Kalender 1057/58 Malayalam-Kalender 516/517 Seleukidische Ära Babylon: 1651/52 (Jahreswechsel April) Syrien: 1652/53 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 1379 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Europa
- 24. Januar: Ludwig IV., der Bayer gibt das Bündnis mit Eduard III. von England auf, wodurch es zu einem Bruch mit dem Kurverein von Rhense kommt und schließt einen Freundschaftsvertrag mit Philipp VI. von Frankreich, von dem er sich eine Vermittlung mit der Kurie in Avignon erhofft.
- 17. Juni: Gründung des ermländer Stiftskapitel in Pierzchaly nahe Braniewo (Braunsberg) im Deutschen Orden
- Erster Waffenstillstand im Hundertjährigen Krieg (bis 1345)
- König David II. kehrt nach Schottland zurück.
- Amtsantritt von Simeon als Nachfolger von Iwan I. als Fürst von Moskau
Stadtrechte und Ersturkundliche Erwähnungen
Afrika
- Amtsantritt von Mansa Suleyman als König von Mali
Wirtschaft
- Lübeck erhält als erste deutsche Stadt das Recht der Goldmünzenprägung.
- In einer Chronik des Galvano Fiamma werden Schwerkraftmühlen im Zusammenhang mit dem Bau der Gewichtsräderuhren genannt.
- Eine Seidenzwirnmühle in Bologna erhält erstmals einen Wasserradantrieb.
Wissenschaft und Technik
- Das Queen’s College der Universität Oxford wird gegründet.
- Konrad von Megenberg reist zum zweiten Mal im Auftrag seiner Studentennation in Paris an die Kurie in Avignon.
Religion
- Erstes hesychastisches Konzil in Konstantinopel bestätigt die Rechtgläubigkeit der Lehre des Gregor Palamas.
Kultur
- 8. April: Francesco Petrarca wird auf dem Kapitol in Rom zum Dichter gekrönt.
- Karnevalsumzug in Köln erstmals erwähnt (geht auf die Verehrung einer Göttin der Schifffahrt und Fruchtbarkeit in spätrömischer Zeit zurück) (Stein, Kulturfahrplan)
- Der Uhrmacher Thiedemann seyghermaker erwirbt in Stralsund das Bürgerrecht.
Geboren
- 5. Juni: Edmund of Langley, 1. Herzog von York († 1402)
- 10. November: Henry Percy, 1. Earl of Northumberland († 1408)
- Hermann II. von Hessen, Mitregent und später Landgraf von Hessen († 1413)
- (um) Friedrich III., König von Sizilien († 1377)
Gestorben
- 29. Januar: Louis I., Graf von Clemont und La Marche, Herzog von Bourbon (* 1279)
- 1. März: Heinrich II. Bochholt, Bischof von Lübeck
- 10. April: Nanker, Bischof von Krakau und Breslau (* um 1265/70
- 15. April: Jean de Rossillon, Bischof von Lausanne
- 30. April: Johann III. der Gute, Herzog der Bretagne (* 1286)
- Juni: Al-Malik an-Nasir Muhammad, Sultan der Mamelucken ab 1293 (* 1284)
- 11. Juni: Bolko II. , Herzog von Shweidnitz und Münsterberg (* um 1300)
- 19. Juni: Juliana von Falconieri, Ordensgründerin der Servitinnen (* um 1270)
- 15. Juni: Andronikos III., Kaiser von Byzanz ab 1328 (* 1296)
- 29. Juni: Bruno Warendorp, Lübecker Bürgermeister (* um 1255)
- 28. August: Leon V., König von Armenien (* 1309)
- Oktober: Dietrich von Altenburg, Hochmeister des Deutschen Ordens
- Dezember: Gediminas, Großfürst von Litauen (* um 1275)
- Iwan I., Fürst von Moskau (* 1288)
- Kunga Legpe Chungne Gyeltshen Pel Sangpo, buddhisticher Mönch und kaiserlicher Lehrer (* 1308)
- Al-Mizzī, islamischer Traditionarier und Jurist der schafiitischen Rechtsschule (* 1256)
Weblinks
Commons: 1341 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Jahr (14. Jahrhundert)
- 1341
Wikimedia Foundation.