- Deutsche Fußballmeisterschaft 1981 (Frauen)
-
Die Deutsche Fußballmeisterschaft 1981 der Frauen war die achte Deutsche Fußballmeisterschaft, die der DFB seit 1974 im Frauenfußball ausrichtete. Deutscher Meister im Frauenfußball wurde 1981 die SSG 09 Bergisch Gladbach. Im Finale schlug man Tennis Borussia Berlin mit 4:0. Für die SSG war es die vierte Meisterschaft. Da Bergisch Gladbach im gleichen Jahr auch den DFB-Pokal gewinnen konnte, sicherte sich der Verein das erste Double im deutschen Frauenfußball.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
Folgende Mannschaften hatten sich als beste Mannschaft ihres Landesverbandes für die Endrunde qualifiziert:
Regionalverband Nord Regionalverband West Regionalverband Südwest Regionalverband Süd Berlin - Bremen:
TSV Wulsdorf
- Hamburg:
FSV Harburg
- Niedersachsen:
VfL Wittekind Wildeshausen
- Schleswig-Holstein:
Rendsburger TSV
- Mittelrhein:
SSG 09 Bergisch Gladbach
- Niederrhein:
SFD 75 Düsseldorf
- Westfalen:
FC Schalke 04
- Rheinland:
SC 07 Bad Neuenahr
- Saarland:
SV Weiskirchen
- Südwest:
TuS Wörrstadt
- Baden
SV Schlierstadt
- Bayern
Bayern München
- Hessen:
FSV Frankfurt
- Südbaden:
SC Freiburg
- Württemberg:
VfL Schorndorf
Übersicht
Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale SC 07 Bad Neuenahr 3 0 SC Freiburg 1 1 SC 07 Bad Neuenahr 3 1 SV Schlierstadt 0 1 SV Schlierstadt 3 4 SV Weiskirchen 0 0 SC 07 Bad Neuenahr 0 1 Bergisch Gladbach 3 0 FSV Frankfurt 3 5 Rendsburger TSV 0 0 FSV Frankfurt 1 1 Bergisch Gladbach 3 6 Bergisch Gladbach 3 0 Bayern München 0 1 Bergisch Gladbach 4 Tennis Borussia Berlin 0 FSV Harburg 2 1 Tennis Borussia Berlin 2 6 Tennis Borussia Berlin 2 4 VfL Schorndorf 0 3 VfL Schorndorf 6 5 TSV Wulsdorf 0 0 Tennis Borussia Berlin 4 4 TuS Wörrstadt 0 2 FC Schalke 04 0 0 TuS Wörrstadt 1 4 TuS Wörrstadt 4 2 SFD 75 Düsseldorf 1 3 SFD 75 Düsseldorf 5 1 VfL W. Wildeshausen 3 2 Achtelfinale
Die jeweils erstgenannte Mannschaft hatte im Hinspiel Heimrecht. Die Hinspiele fanden am 17., die Rückspiele am 23. und 24. Mai 1981 statt.
Paarung Hinspiel Rückspiel Gesamt VfL Schorndorf – TuS Wulsdorf 6:0 5:0 11:0 SFD 75 Düsseldorf – VfL Wittekind Wildeshausen 5:3 1:2 6:5 FSV Harburg – Tennis Borussia Berlin 2:2 1:6 3:8 SC 07 Bad Neuenahr – SC Freiburg 3:1 0:1 3:2 FC Schalke 04 – TuS Wörrstadt 0:1 0:4 0:5 SV Schlierstadt – SV Weiskirchen 3:0 4:0 7:0 FSV Frankfurt – Rendsburger TSV 3:0 5:0 8:0 SSG 09 Bergisch Gladbach – FC Bayern München 3:0 0:1 3:1 Viertelfinale
Die jeweils erstgenannte Mannschaft hatte im Hinspiel Heimrecht. Die Hinspiele fanden am 28., die Rückspiele am 31. Mai 1981 statt.
Paarung Hinspiel Rückspiel Gesamt FSV Frankfurt – SSG 09 Bergisch Gladbach 1:3 1:6 2:9 TuS Wörrstadt – SFD 75 Düsseldorf 4:1 2:3 6:4 SV Schlierstadt – SC 07 Bad Neuenahr 1:1 0:3 1:4 Tennis Borussia Berlin – VfL Schorndorf 2:0 4:3 6:3 Halbfinale
Die jeweils erstgenannte Mannschaft hatte im Hinspiel Heimrecht. Die Hinspiele fanden am 8., die Rückspiele am 14. Juni 1981 statt.
Paarung Hinspiel Rückspiel Gesamt SC 07 Bad Neuenahr – SSG 09 Bergisch Gladbach 0:3 1:0 1:3 Tennis Borussia Berlin – TuS Wörrstadt 4:0 4:2 8:2 Finale
SSG 09 Bergisch Gladbach Tennis Borussia Berlin 20. Juni 1981
Bergisch Gladbach, Stadion an der Paffrather Straße
Ergebnis: 4:0 (3:0)
Zuschauer: 4.000
Schiedsrichter: Werner Föckler (Weisenheim am Sand)Hannelore Geilen (50. Bärbel Domhoff) – Brigitte Klinz, Lori Winkel, Bettina Krug, Gaby Dlugi – Brigitte Schmoll, Erika Neuenfeld, Anne Trabant-Haarbach – Monika Degwitz, Doris Kresimon, Ingrid Gebauer (60. Andrea Haberlaß)
Spielertrainerin: Anne Trabant-HaarbachGabi Groß – Monika Wernicke, Jeanette Brunzlow, Brunhild Fitzke (36. Rita Halbauer), Marie-Louise Portugall – Jaqueline Pagel, Martina Krüger, Christa Göcke, Liane Schumacher – Rita Cygon, Silke Lorenzen 1:0 Erika Neuenfeld (2.)
2:0 Doris Kresimon (11.)
3:0 Doris Kresimon (24.)
4:0 Doris Kresimon (46.)
siehe auch
Literatur
- Hardy Grüne: Bundesliga & Co. 1963 bis 1997. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs - Band 2. Agon Sportverlag, Kassel, ISBN 3-89609-113-1, S. 137.
- Carsten Töller (Hrsg.): Frauen-Fußball in Deutschland. Eigenverlag, Mettmann 2010, S. 9.
- Bremen:
Wikimedia Foundation.