Deutschschweizer Sprachgebiet
- Deutschschweizer Sprachgebiet
-
Lage der Deutschschweiz (orange)
Mit dem Begriff Deutschschweiz (auch deutsche Schweiz) werden die Regionen und Gebiete der Schweiz mit einer überwiegend deutschsprachigen Bevölkerung („Deutschschweizer”) umschrieben. Diese Gebiete bilden keine administrative Einheit, der Status der Sprache ist auf Kantonsebene geregelt.
Etwa 65 Prozent der Schweiz (Nordwestschweiz, Ostschweiz, Mittelland, Zentralschweiz sowie grosse Teile der Schweizer Alpen) gehören zur Deutschschweiz.
Geschichtlicher Hintergrund
Die Deutschschweiz als Teilgebiet der Schweiz schliesst sich sprachlich an den übrigen deutschen Sprachraum an, ist aber seit Jahrhunderten – offiziell seit dem Westfälischen Frieden – durch eine politische Grenze von den wechselnden Staaten des übrigen deutschen Sprachraums getrennt. Im Gegensatz zu dessen Bewohnern hat sich die staatliche Zugehörigkeit der Deutschschweizer seitdem nicht durch Fürstenhochzeiten oder Kriege geändert.
Die Deutschschweizer sprechen im Alltag miteinander fast ausschliesslich ihre muttersprachlichen alemannischen Mundarten (Schweizerdeutsch), weit mehr als im übrigen oberdeutsch-alemannischen Sprachraum. Amts- und Informationssprache (Dachsprache) ist aber auch hier die hochdeutsche Schrift- und Standardsprache.
Status der deutschen Sprache in den Kantonen
In 17 der 26 Kantone ist aufgrund der Bevölkerungsstruktur Deutsch die alleinige Amtssprache.
In drei weiteren Kantonen ist Deutsch offizielle Sprache neben Französisch: Im Kanton Bern ist Deutsch die Sprache der Bevölkerungsmehrheit; in den Kantonen Freiburg und Wallis hat sie eine Minderheitenposition.
In Graubünden ist das von mehr als der Hälfte der Bevölkerung gesprochene Deutsch neben Rätoromanisch und Italienisch Amtssprache.
Regionen der Schweiz
Die Region Deutschschweiz bildet zusammen mit den Regionen der lateinischen Schweiz (Romandie/ Welschland, italienische Schweiz und rätoromanische Schweiz) den Schweizer Bundesstaat (siehe Abb.).
Literatur
- Präsenz Schweiz: Die Schweiz in ihrer Vielfalt. Kümmerly & Frey, 2004, ISBN 3-259-05522-3
- Marc Stampfli, Christian Sonderegger (Hrsg.): Aktuelle Schweiz – Lexikon für Politik, Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. Sauerländer Aarau 2004, ISBN 3-0345-0115-3
- Manfred Hettling, Mario König, Martin Schaffner: Eine kleine Geschichte der Schweiz. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-518-12079-4
Siehe auch
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Helvetismus — Als Helvetismus (neulat. Helvetia, d. h. Schweiz, und ismus) bezeichnet man jede sprachliche Besonderheit, die typischerweise im Schweizer Hochdeutschen und nicht im gesamten deutschen Sprachgebiet verwendet wird (Beispiel: Müesli,… … Deutsch Wikipedia
Liste der Referenztabellen/Geographie — Die hier aufgeführten geographischen Listen umfassen sowohl Listen zur Physischen Geographie (Gewässer, Gebirge, Landschaften etc.) als auch solche zur Humangeographie einschließlich der politischen Geographie (Staaten, Provinzen, Orte etc.).… … Deutsch Wikipedia
Liste französischer Bezeichnungen deutscher Orte — In dieser Liste werden für deutsche und deutschbelgische Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die französischen Entsprechungen (Exonyme) angegeben. Für Schweizer Orte siehe: Liste… … Deutsch Wikipedia
Liste französischer Bezeichnungen deutscher Ortsnamen — In dieser Liste werden für deutsche und deutschbelgische Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die französischen Entsprechungen (Exonyme) angegeben. Für Schweizer Orte siehe: Liste… … Deutsch Wikipedia
Dialektologie — Die Dialektologie ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, die sich mit der Erforschung von Dialekten beschäftigt. Oft wird die Dialektologie zur Soziolinguistik gerechnet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Methoden 3 Bedeutung … Deutsch Wikipedia
Bündnerromanisch — Rätoromanisch Gesprochen in Schweiz Schweiz Sprecher ca. 35 000 (Volkszählung 2000)[1] … Deutsch Wikipedia
Jass — Jassen ist ein Kartenspiel der Bézique Familie, das vor allem im alamannischen Raum verbreitet ist, das heißt in der deutschsprachigen Schweiz, in Liechtenstein, in Vorarlberg (Österreich) sowie teilweise im Süden Deutschlands und im Elsass, aber … Deutsch Wikipedia
Sprachen der Schweiz — Die Bevölkerung der Schweiz bildet sprachlich keine Einheit. Angestammt, also nicht durch Einwanderung jüngster Zeit in die Schweiz gekommen, sind die vier Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Ein viersprachiges Schild in … Deutsch Wikipedia
Sprachen in der Schweiz — Ein viersprachiges Schild in der Schweiz Die Bevölkerung der Schweiz bildet sprachlich keine Einheit. Als Landessprachen gelten die vier Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Geröllhaldenlatein — Das im Schweizer Kanton Graubünden gesprochene Rätoromanisch (rät. rumantsch/romontsch/rumauntsch) gehört zur Gruppe der Romanischen Sprachen und wird umgangssprachlich meist einfach Romanisch genannt; in der Sprachwissenschaft ist dafür auch der … Deutsch Wikipedia