- Dexmedetomidin
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Dexmedetomidin Andere Namen (S)-4-[1-(2,3-Dimethylphenyl) ethyl]-3H-imidazol
Summenformel C13H16N2 CAS-Nummer - 113775-47-6 (S)-Dexmedetomidin
- 145108-58-3 Dexmedetomidin-Hydrochlorid
PubChem 68602 ATC-Code Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Wirkmechanismus α2-Adrenorezeptor-Agonist
Eigenschaften Molare Masse 200,28 g·mol−1 Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Hydrochlorid
Achtung
H- und P-Sätze H: 373 EUH: keine EUH-Sätze P: ? EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
T
GiftigR- und S-Sätze R: 25-36/37 S: 24-25-37/39 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Dexmedetomidin ist das wirksame Isomer von Medetomidin.
Inhaltsverzeichnis
Wirkung
Neben seiner sedierenden Eigenschaft wirkt Dexmedetomidin schmerzmindernd (analgetisch), angstlösend und muskelrelaxierend.
Dexmedetomidin wirkt ähnlich wie Clonidin an α2-Adrenozeptoren und vermindert so die Freisetzung von Noradrenalin. Als Nebenwirkung kommt es zu Herzfrequenzabnahme und Blutdruckabfall.
Anwendung
Dexmedetomidin wird vor allem zur Beruhigung (Sedation und Analgesie) und zur Narkoseeinleitung eingesetzt.
Handelsnamen
- Dexdomitor, Dexdor
Einzelnachweise
Weblinks
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Wikimedia Foundation.