Die Legende von Paul und Paula

Die Legende von Paul und Paula
Filmdaten
Originaltitel Die Legende von Paul und Paula
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1973
Länge 105 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Heiner Carow
Drehbuch Ulrich Plenzdorf
Heiner Carow
Produktion Erich Albrecht
für DEFA
Musik Peter Gotthardt
Kamera Jürgen Brauer
Schnitt Evelyn Carow
Besetzung

Die Legende von Paul und Paula ist der Titel eines der erfolgreichsten in der DDR gedrehten Spielfilme. Er entstand im DEFA-Studio für Spielfilme, Herstellungsgruppe Babelsberg, dem heutigen Studio Babelsberg. Die Regie führte Heiner Carow nach dem Drehbuch von Ulrich Plenzdorf (zugleich DEFA-Dramaturg).

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Paul ist unglücklich verheiratet. Gegenüber seiner Wohnung lebt die alleinstehende Paula mit ihren beiden Kindern. Ihre Begegnung in einer Kellerbar wird zu Leidenschaft. Aber während Paula sich fortan im siebten Himmel wähnt, bleibt Paul distanziert, will den Schein seiner Ehe wahren und so seine Karriere schützen. Er kann die schönen Momente zwar genießen, aber die Affäre und ihre möglichen Folgen beunruhigen ihn. Erst als Paula ihren Sohn durch einen Unfall verliert und sich daraufhin von ihm distanziert, spürt er die Tiefe seiner Liebe zu ihr und kämpft um sie. Die beiden werden zum Paar. Kurz darauf wird Paula erneut schwanger. Die Ärzte sind davon überzeugt, dass Paula aus gesundheitlichen Gründen die Geburt eines dritten Kindes nicht überleben wird. Paula entscheidet sich jedoch für das Kind, stirbt aber tatsächlich bei der Geburt.

Hintergrund

Die Verfilmung von Heiner Carow aus dem Jahr 1973 war mit etwa 3 Millionen Zuschauern ein Kassenschlager. Dabei drohte ursprünglich ein Aufführungsverbot, bis Erich Honecker persönlich entschied, den Film freizugeben, da er in „Paul und Paula“ einen Film speziell für junge Menschen sah. Die Hauptdarsteller Angelica Domröse (Paula) und Winfried Glatzeder (Paul) verkörpern den romantischen Versuch, persönliches Glück im Leben durch die Hingabe zur Liebe und die Aufgabe von missglückten Versuchen zu finden, um doch daran zu scheitern. Dies ließ metaphorische Bezüge zu, die anfangs Kritik erzeugten.

Die Regisseurin Ingrid Reschke war anfänglich an den Arbeiten zum Drehbuch beteiligt.

Der Film verhalf auch den Puhdys zum Durchbruch. Komponist Peter Gotthardt hatte die damals unbekannte Band entdeckt und für die Interpretation der Filmmusik gewonnen. Die von Gotthardt komponierten Filmsongs „Geh zu ihr“ und „Wenn ein Mensch lebt“ wurden zu den ersten Hits der Band. Die Texte schrieb Ulrich Plenzdorf unter Verwendung von Versen aus dem Alten Testament, speziell aus den Büchern Hohes Lied und Prediger (Kohelet).

Im Beiheft einer nach der Wende erschienenen CD mit der Filmmusik schrieb Gotthardt, es habe ein reales Vorbild für Paul gegeben: einen jungen persönlichen Referenten eines SED-Funktionärs, der beim mysteriösen Attentat auf Werner Lamberz (sic) ums Leben kam. Offensichtlich gemeint ist Paul Markowski.

Die Bühnenfassung von „Paul und Paula“ wurde 1979 vor der Premiere abgesetzt.

Auf der Grundlage des erfolgreichen Drehbuches veröffentlichte Plenzdorf 1979 den Roman Die Legende vom Glück ohne Ende, der neben dem Inhalt des Films eine Fortsetzung des Stoffes beinhaltet: Nach Paulas Tod trifft Paul Laura, die Paula zum Verwechseln ähnlich sieht. Sie hilft ihm, seine Depression zu überwinden, aber glücklich werden die beiden nicht.

Ludger Vollmer komponierte die Oper „Paul und Paula oder die Legende vom Glück ohne Ende“ nach der Buchvorlage. Sie endet nicht mit dem Tode Paulas, sondern nimmt auch Bezug auf den zweiten Teil des Buches. Die Uraufführung des Werkes fand 2004 am Theater Nordhausen statt. In den Titelpartien waren Bariton Thomas Kohl als Paul und Mezzosopranistin Anja Daniela Wagner als Paula/Laura zu sehen.

Hintergrundinformationen

An der Wand von Paulas Schlafzimmer hängt ein Bild mit einem Kind der Malerin Paula Modersohn-Becker, die kurz nach der Geburt ihres Kindes starb.

Paul-und-Paula-Kult

Nachdem die beiden Hauptdarsteller Anfang der 1980er Jahre in den Westen gegangen waren, wurde der Film im DDR-Fernsehen nicht mehr gezeigt. Es war üblich, prominente Republikflüchtige auf diese Weise aus dem öffentlichen Bewusstsein zu verbannen. Gelegentlich war der Film aber noch in Provinzkinos zu sehen. 1993, zum 20. Jahrestag, wurde „Die Legende von Paul und Paula“ in Anwesenheit der Hauptdarsteller und der Puhdys noch einmal „uraufgeführt“ und kam anschließend erneut in die Kinos. In Ostdeutschland lief der Film sehr erfolgreich und wurde zum Kultfilm. „Paul und Paula“ war auch der Startschuss zur ersten Ostalgie-Welle in den neunziger Jahren. Ein Abschnitt des Uferwegs am Rummelsburger See in Berlin – dort wurde die Szene mit dem Frachtkahn gedreht – trägt seit 1998 den Namen „Paul-und-Paula-Ufer“. Für Verliebte steht dort eine „Paul-und-Paula-Bank“. In dem 1998 gedrehten Film Sonnenallee von Leander Haußmann steht an einem Wohnungsklingelschild „Paul und Paula“. Micha, die Hauptfigur von Sonnenallee, trifft auf der Treppe Winfried Glatzeder, der hinter dieser Tür verschwindet. Das im Herbst 2008 erschienene Album Die Suche geht weiter des Berliner Duos Rosenstolz beginnt mit dem Titel Ich bin mein Haus, dessen Intro aus dem Film Die Legende von Paul und Paula entnommen wurde.

Kritiken

„Eben diese Bedingungslosigkeit der Gefühle macht, zusammen mit einer gleichermaßen realistisch-drastischen wie phantasievollen Beschreibung der Wirklichkeit, das Besondere an diesem Film aus. ... Er scheut sich auch nicht vor dem Abrutschen in den Kitsch; aber er besitzt eine dramatische Kraft, die den übrigen ‚Alltagsfilmen‘ der DEFA total ermangelt.“

Ulrich Gregor: Geschichte des Films: [1]

„Ein erfrischend unterhaltsamer und offener Film, der Traum und Wirklichkeit, Poesie und banale Alltagsrealität mischt und mit Spaß, Ironie und Ernst künstlerisch entfaltet. Der schauspielerisch beachtliche Film macht durch seine grotesken Übersteigerungen deutlich, dass den Menschen auch in der realsozialistischen Gesellschaft das Glück nicht von vornherein in die Wiege gelegt wird. Sowohl das emotionale als auch das kritische Potential des Films, nicht zuletzt sein Plädoyer für Individualität und die Kraft der Träume, sorgten in der DDR für einen anhaltenden Publikumserfolg.“

film-dienst

Literatur

  • Ulrich Plenzdorf: Die Legende von Paul & Paula: Filmerzählung. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1974, ISBN 3-518-36673-4 (Drehbuchfassung, weicht ab vom Roman).
  • Ulrich Plenzdorf: Legende vom Glück ohne Ende. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1979, ISBN 3-518-03859-1 (enthält Die Legende von Paul und Paula sowie die Fortsetzung Die Legende vom Glück ohne Ende).
  • Winfried Glatzeder mit Manuela Runge: Paul und ich. Autobiographie. Aufbau-Verlag, Berlin 2008. ISBN 978-3-351-02665-3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ulrich Gregor: Geschichte des Films, 1968, ISBN 3-570-00816-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul und Paula — bezeichnet: Die Legende von Paul und Paula, einen DDR Spielfilm Paul Paula, ein US amerikanisches Gesangsduo Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begr …   Deutsch Wikipedia

  • The Legend of Paul and Paula — (Die Legende von Paul und Paula) Directed by Heiner Carow Produced by Erich Albrecht Written by Ulrich Plenzdorf and Heiner Carow …   Wikipedia

  • Paula (Vorname) — Paula ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträgerinnen 3.1 Vornamen …   Deutsch Wikipedia

  • Die Puhdys — Puhdys Gründung 1969 Genre Ostrock Website www.puhdys.com Gründungsmitglieder Gesang, Gitarre Dieter Birr (seit 1969) Gitarre, Gesang …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rummelsburg — Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Rummelsburg ist eine Übersicht der in dem Berliner Ortsteil Rummelsburg im Bezirk Lichtenberg historisch oder gegenwärtig vorhandenen Straßen und Plätze. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Jugend, Jugendkultur und SED-Herrschaft — Die Jugendkultur in der DDR war wie andere Jugendkulturen auch von den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen im Umfeld geprägt, in ihrem Falle der sozialistischen Ideologie der DDR. Die noch an der bündischen Jugendbewegung und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain — Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Friedrichshain beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Friedrichshain mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojektes Berliner Straßen und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Filmmusik-Komponisten — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Diese Liste enthält Personen, die durch ihre langjährige Haupttätigkeit als Komponisten von Musik für Film und Fernsehen Bekanntheit erlang …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Cézanne — Paul Cézanne, Fotoporträt, um 1861 Paul Cézanne (* 19. Januar 1839 in Aix en Provence; † 22. Oktober 1906 ebenda) war ein französisc …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Cezanne — Foto Cézannes, um 1861 Paul Cézanne (* 19. Januar 1839 in Aix en Provence; † 22. Oktober 1906 ebenda) war ein französischer Maler. Céza …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”