- Die Stimme des Terrors
-
Filmdaten Deutscher Titel Die Stimme des Terrors Originaltitel Sherlock Holmes and the Voice of Terror Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1942 Länge 65 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie John Rawlins Drehbuch John Bright,
Robert Hardy Andrews,
Lynn RiggsProduktion Howard Benedict Musik Frank Skinner Kamera Elwood Bredell Schnitt Russell Schoengarth Besetzung - Basil Rathbone: Sherlock Holmes
- Nigel Bruce: Dr. John H. Watson
- Evelyn Ankers: Kitty
- Henry Daniell: Anthony Lloyd
- Reginald Denny: Sir Evan Barham
- Thomas Gomez: R.F. Meade
- Olaf Hytten: Capt. Roland Shore
- Reginald Denny: Adm. Sir John Prentiss
- Montagu Love: Gen. Jerome Lawford
Die Stimme des Terrors ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1942. Das Drehbuch basiert in groben Linien auf der im September 1917 zuerst in "The Strand Magazine" und dann in "Collier's weekly" veröffentlichten Kurzgeschichte „His last Bow“ von Sir Arthur Conan Doyle. Der Film wurde von Universal Pictures produziert und hatte seine TV-Premiere in Deutschland erst am 17. August 1992 auf 3sat. Man merkt diesem Film an, dass die Geschichte deutlich im Dienste der Propaganda gegen Deutschland steht.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film spielt in England während des Zweiten Weltkrieges. Unbekannte Saboteure errichten einen Geheimsender, um die Bürger Englands mit Katastrophennachrichten zu beunruhigen. Der britische Geheimdienst fordert Sherlock Holmes auf, die Radiostation ausfindig und unschädlich zu machen. Der größte Teil der Nachrichten folgte gleich auf das Unglück; als jedoch eine Berichterstattung ein Unglück in unmittelbarer Zukunft voraussagt, wird die Sache immer beunruhigender.
Unterstützt von Dr. Watson sucht der Meisterdetektiv die Londoner Slums auf und trifft sich dort mit Kitty, der Freundin eines kurz zuvor ermordeten Informanten. Sie schließt sich Holmes aus Liebe zum Vaterland an und versucht, von ihrer Seite Licht ins Dunkle zu bringen.
Schließlich kommt es an der Küste Englands zu einem Showdown mit den Spionen, die sich als Kollaborateure der Nazis herausstellen.
Kritiken
„Ausgerechnet dieser Auftaktfilm ist der inszenatorisch schwächste der ganzen Reihe – vielleicht weil die Vorlage „His last Bow“ zu sehr in den Dienst damals gängiger Anti-Nazi-Propaganda aus Hollywood gestellt wurde.“
– Lexikon des internationalen Films [1]
Siehe auch
DVD-Veröffentlichung
- Die Stimme des Terrors. Auf: Die Sherlock Holmes Collection. Teil 1. Special Edition (4-DVD-Set). Koch Media 2006
Literatur
- Michael Ross (Hrsg.): Sherlock Holmes in Film und Fernsehen. Ein Handbuch. Baskerville Bücher, Köln 2003, 237 S., ISBN 3-930932-03-2
Weblinks
- Die Stimme des Terrors in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
1939: Der Hund von Baskerville | Die Abenteuer des Sherlock Holmes | 1942: Die Stimme des Terrors | Die Geheimwaffe | 1943: Verhängnisvolle Reise | Gespenster im Schloß | 1944: Das Spinnennest | Die Kralle | Die Perle der Borgia | 1945: Das Haus des Schreckens | Die Frau in Grün | Gefährliche Mission | 1946: Juwelenraub | Jagd auf Spieldosen
Wikimedia Foundation.