- Die Abenteuer des Sherlock Holmes (Fernsehserie)
-
Seriendaten Deutscher Titel Die Abenteuer des Sherlock Holmes Originaltitel The Adventures of Sherlock Holmes Produktionsland Vereinigtes Königreich Originalsprache Englisch Produktionsjahr(e) 1984–1994 Länge 51 Minuten Episoden 41 in 9 Staffeln Genre Kriminalfilm Produktion Michael Cox,
June Wyndham DaviesIdee Michael Cox Musik Patrick Gowers Erstausstrahlung 24. April 1984 (UK) auf ITV Deutschsprachige
Erstausstrahlung5. September 1987 auf DDR 2 Besetzung - Jeremy Brett als Sherlock Holmes
- David Burke als Dr. John Hamish Watson (Episode 1-13)
- Edward Hardwicke als Dr. John Hamish Watson (Episode 14-41)
- Rosalie Williams als Miss Hudson
- Colin Jeavons als Inspector Lestrade
Nebenfiguren - Eric Porter als Professor James Moriarty
- Oliver Maguire als Inspector Gregson
- Charles Gray als Mycroft Holmes
- Natasha Richardson als Violet Hunter
Die Abenteuer des Sherlock Holmes (Originaltitel: The Adventures of Sherlock Holmes) war eine von 1984 bis 1994 laufende von Granada Television produzierte Fernsehserie aus England, dort ausgestrahlt vom Sender ITV, welche aus vier verschiedenen Teilen bestand.
Es handelte sich um Literaturverfilmungen der Sherlock-Holmes-Geschichten von Arthur Conan Doyle, in denen Jeremy Brett Holmes verkörperte und David Burke, ab Staffel 3 dann Edward Hardwicke, den Watson gab. Gelobt wurde die Serie von Kritikern und Publikum vor allem wegen der Werktreue sowie des Hauptdarstellers Jeremy Brett. Insgesamt umfasst die Serie 41 Episoden, darunter auch fünf rund 100-minütige Specials. Sie wurde anfangs von Michael Cox produziert, später dann von June Wyndham Davies. In Deutschland wurden ursprünglich nur 25 Episoden synchronisiert und ausgestrahlt. Seit 2009 gibt es - bis auf vier Episoden - jedoch alle Folgen in deutscher Synchronisation auf DVD (Koch-Verlag).
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Bis auf rund drei Ausnahmen, halten sich alle Episoden sehr genau an die literarischen Vorlagen Arthur Conan Doyles. Dennoch gibt es einige Faktoren, die man wegließ, oder ersetzen ließ, z.B. die Tatsache, dass sich Watson in die Klientin Mary Morstan verliebt und sie schließlich sogar heiratet. In der Serie ließ man dies weg, da die Produzenten und Autoren es zu schwierig fanden, Holmes und Watson immer wieder zusammenzuführen, wenn der Doktor verheiratet wäre. Ebenfalls hatte man den Fall Die Liga der Rothaarigen verändert, sodass am Ende Professor Moriarty (dargestellt von Eric Porter) der Übeltäter war. Auch Der adlige Junggeselle (in der Serie lautet der Titel „Der begehrte Junggeselle“) wurde verändert, doch nur, damit man ihn auf 100 Minuten strecken konnte und er spannender wurde.
Hintergrund
David Burke stieg mit Sein letzter Fall von 1985 aus, da er mehr Zeit mit seiner Familie verbringen sowie ein Theaterangebot annehmen wollte. Er schlug aber selbst Edward Hardwicke als Nachfolger vor, der schließlich auch genommen wurde. Der Austausch des Watson-Darstellers verlief so gut, dass manche Zuschauer in England diesen zunächst gar nicht bemerkten und Hardwicke am Set selbst mit David angesprochen wurde. Hardwicke trat erstmals in Das leere Haus aus dem Jahr 1986 auf.
Die aus nur einer Langfolge bestehende 4. Staffel wurde deutlich stilvoller gestaltet, da sie zur Zeit von Sherlock Holmes' 100. Geburtstag ausgestrahlt werden sollte, am 29. Dezember 1987. Im Jahre 1887 wurde der erste Sherlock-Holmes-Roman Eine Studie in Scharlachrot veröffentlicht.
Der Sturz in den Reichenbachfall in Sein letzter Fall wurde tatsächlich vor Ort in Meiringen mit zwei Stuntmännern gedreht. Brett (Sherlock Holmes) wurde von Mac Boyle gedoubelt und Porter (Moriarty) von Alf Joint. Produzent Cox stand deren Leistungen ehrfürchtig gegenüber. Er sagte, sie seien bewundernswert, da sie für eine Filmaufnahme ihr Leben riskierten. Der Stunt zählt zu den teuersten und aufwändigsten im britischen Fernsehen. Holmes-Darsteller Jeremy Brett kaufte persönlich den Champagner als Huldigung dieses Stunts.
Folgen
Die in fett gelisteten Folgen wurden auch ins Deutsche synchronisiert. Die Überschrift der jeweiligen Staffeln sind die Titel der vier Teile, oder auch Sammeltitel der Serie.
Staffel 1 (1984)
- Die Abenteuer des Sherlock Holmes (The Adventures of Sherlock Holmes)
- 1. Ein Skandal in Böhmen (A Scandal in Bohemia)
- 2. Die tanzenden Männchen (The Dancing Men)
- 3. Das Marineabkommen (The Naval Treaty)
- 4. Die einsame Radfahrerin (The Solitary Cyclist)
- 5. Der verkrüppelte Mann (The Crooked Man)
- 6. Das gefleckte Band (The Speckled Band)
- 7. Der blaue Karfunkel (The Blue Carbuncle)
Staffel 2 (1985)
- Die Abenteuer des Sherlock Holmes (The Adventures of Sherlock Holmes)
- 8. Das Haus zu den Blutbuchen (The Copper Beeches)
- 9. Der griechische Dolmetscher (The Greek Interpreter)
- 10. Der Baumeister aus Norwood (The Norwood Builder)
- 11. Der Dauerpatient (The Resident Patient)
- 12. Die Liga der rothaarigen Männer (The Red-Headed League)
- 13. Sein letzter Fall (The Final Problem)
Staffel 3 (1986)
- Die Wiederkehr des Sherlock Holmes (The Return of Sherlock Holmes)
- 14. Das leere Haus (The Empty House)
- 15. Die Internatsschule (The Priory School)
- 16. Der zweite Fleck (The Second Stain)
- 17. Das Ritual der Familie Musgrave (The Musgrave Ritual)
- 18. Abbey Grange (The Abbey Grange)
- 19. Der Mann mit dem entstellten Mund (The Man with the Twisted Lip)
- 20. Sechsmal Napoleon (The Six Napoleons)
Staffel 4 (1987)
- Die Wiederkehr des Sherlock Holmes (The Return of Sherlock Holmes)
- 21. Das Zeichen 4 (The Sign of Four)
Das Zeichen 4 ist 106 Minuten lang und basiert auf dem Roman Das Zeichen der Vier.
Staffel 5 (1988)
- Die Wiederkehr des Sherlock Holmes (The Return of Sherlock Holmes)
- 22. Der Teufelsfuß (The Devil's Foot)
- 23. Silver Blaze (Silver Blaze)
- 24. Wisteria Lodge (Wisteria Lodge)
- 25. Die Bruce-Partington-Pläne (The Bruce-Partington Plans)
- 26. Der Hund von Baskerville (The Hound of the Baskervilles)
Der Hund von Baskerville wurde im August 1988 ausgestrahlt und ist 102 Minuten lang. Die vier vorherigen Folgen sind 50 Minuten lang und wurden im April desselben Jahres ausgestrahlt.
Staffel 6 (1991)
- Sherlock Holmes' Buch der Fälle (The Casebook of Sherlock Holmes)
- 27. Das Verschwinden der Lady Frances Carfax (The Disappearence of Lady Frances Carfax)
- 28. Das Rätsel der Thor-Brücke (Thor Bridge)
- 29. Shoscombe Old Place (Shoscombe Old Place)
- 30. Das Geheimnis vom Boscombe-Tal (The Boscombe Valley Mystery)
- 31. Der illustre Klient (The Illustrious Client)
- 32. Der Mann mit dem geduckten Gang (The Creeping Man)
Staffel 7 (1992)
- Sherlock Holmes' Buch der Fälle (The Casebook of Sherlock Holmes)
- 33. Der König der Erpresser (The Master Blackmailer)
Basierend auf der Geschichte Charles Augustus Milverton. Die Episode ist das dritte Special, mit rund 105 Minuten Länge.
Staffel 8 (1993)
- Sherlock Holmes' Buch der Fälle (The Casebook of Sherlock Holmes)
- 34. Der letzte Vampir (The Last Vampyre)
- 35. Der begehrte Junggeselle (The Eligible Bachelor)
Der letzte Vampir basiert auf der Geschichte Der Vampir von Sussex (The Sussex Vampyre). Der begehrte Junggeselle basiert auf der Geschichte Der adlige Junggeselle (The Noble Bachelor). Es handelt sich hierbei um zwei 100-Minüter.
Staffel 9 (1994)
- Die Memoiren des Sherlock Holmes (The Memoirs of Sherlock Holmes)
- 36. Die drei Giebel (The Three Gables)
- 37. Der sterbende Detektiv (The Dying Detective)
- 38. Der goldene Kneifer (The Golden Pince-Nez)
- 39. Der rote Kreis (The Red Circle)
- 40. Der Mazarin-Stein (The Mazarin Stone)
- 41. Die Pappschachtel (The Cardboard Box)
Der Mazarin-Stein enthält ebenfalls Teile der Geschichte Die drei Garridebs (The Three Garridebs).
Entstehung
Im Jahre 1981 gab es eine Konferenz der Firmen von ITV. Es ging darum, dass der Sender eine weitere historische Klassikerserie wollte, da er mit diesen Serien bereits Erfolge gefeiert hatte. Michael Cox war zugegen, da er für Granada arbeitete, und nannte die Idee einer Sherlock-Holmes-Serie. Die Konferenzteilnehmer waren begeistert und favorisierten die Holmes-Serie, auch wenn absehbar war, dass es eine äußerst teure Serie werden würde. Schnell stellte Cox eine Liste seiner persönlichen Lieblingsstorys zusammen. Ein Mitarbeiter aus dem Studio tat dasselbe. Als man die Listen miteinander verglich fiel auf, dass sie nahezu identisch waren. Die Auswahl für die Verfilmung war jedoch beschränkt, da die Urheberrechte der Geschichten aus den Bänden Seine Abschiedsvorstellung und Sherlock Holmes' Buch der Fälle in den USA lagen. Weiter glaubte man, dass ebenso die Rechte an den Figuren Sherlock Holmes und Dr. Watson dort seien, doch dies erwies sich als falsch. Zunächst standen von den 60 Holmes-Geschichten nur 39 zur Auswahl (einschließlich des "Hundes von Baskerville"). Aufgrund dieses Urheberrechtstreits begann die Produktion der einzelnen Folgen (Drehbuch, Dreharbeiten) erst im Jahr 1983.
Da bereits klar war, dass das Budget in die Höhe schießen würde, startete Granada einen Vorverkauf in die USA. Dort gab es auch einen Sender, welcher Interesse zeigte (so wurde man auch auf die Urheberrechte aufmerksam). Man brauchte also, um in den USA auch Erfolg zu haben, einen Hauptdarsteller, welcher auch in den Vereinigten Staaten bekannt war. "So einen wie Jeremy Brett", sprach Cox während der Suche. Man fand keinen, welcher Jeremy Brett glich, also fragte man diesen persönlich. Brett zeigte durchaus Interesse, sagte jedoch nicht sofort zu, da er befürchtete, die Rolle später nicht mehr loszuwerden, wie z.B. Basil Rathbone. Brett nahm an, spielte die Rolle und wurde zu dem Sherlock Holmes.
Auszeichnungen
Die Jury des Edgar Allan Poe Award würdigte die Serie immerhin mit zwei Auszeichnungen in der Kategorie Best Episode in a TV series. Den ersten gewann Jeremy Paul für sein Drehbuch zur Episode The Musgrave Ritual im Jahre 1988. Den zweiten Gary Hopkins für The Devil's Foot im Folgejahr.
Eine dritte Nominierung in dieser Kategorie ging an T.R. Bowen für die Episode "The Eligible Bachelor" (im Deutschen : "Der begehrte Junggeselle") im Jahre 1996.
Jeremy Brett wurde zur Überraschung vieler Fans und Kritiker nie für eine Auszeichnung nominiert.
Ausstrahlungen in Deutschland
Als erster deutscher Sender strahlte das Fernsehen der DDR die Serie ab September 1987 in seinem 2. Programm aus. Dazu wurden die 1. und 2. Staffel in einer gemeinsamen Serie mit dem Titel Die Abenteuer von Sherlock Holmes mit einer Folge pro Woche gezeigt. Auf dem gleichen Sendeplatz lief im Anschluss daran ab Januar 1988 die 3. Staffel unter dem Titel Die Wiederkehr des Sherlock Holmes.
Das DDR-Fernsehen hatte dazu die 1., 2. und 3. Staffel auch selbst synchronisiert. Die Rolle von Sherlock Holmes wurde u.a. von Arno Wyzniewski, die von Dr. Watson von Werner Ehrlicher gesprochen. Szenen, in denen der Rauschgiftkonsum von Sherlock Holmes direkt dargestellt wurde, wurden dabei herausgeschnitten bzw. gekürzt und nicht mit synchronisiert. In der Synchron-Fassung des DDR-Fernsehens liefen diese drei Staffeln später auch in einigen Dritten Programmen der ARD. Auch das DDR-Fernsehen wiederholte die 1. und 2. Staffel ab 1988 und 1990 in seinem 1. bzw. 2. Programm.
Die 6., 7. und 8. Staffel wurden unter dem Serientitel Sherlock Holmes ab April 1993 zum ersten Mal in Deutschland ausgestrahlt. Die übrigen Folgen und Filme liefen noch nicht im deutschen Fernsehen, wurden z.T. aber für eine DVD-Veröffentlichung schon synchronisiert.
Trivia
- Die Darsteller Brett und Porter, welche in der Serie die beiden Widersacher Holmes und Moriarty spielen, starben beide 1995.
- Wie zuvor auch Basil Rathbone wurde Brett nach der Rolle des Holmes nur noch mit dieser in Verbindung gebracht. Er gilt heute allgemein noch vor diesem als der beste Darsteller in der Sherlock-Holmes-Rolle.
- Alexander Baron (Autor vieler Episoden) hatte zuvor auch alle Episoden der Miniserie The Hound of the Baskervilles geschrieben.
DVD
In England wurden alle Episoden auf DVD veröffentlicht (in Staffelboxen und einer kompletten Serien-Box). In Deutschland wurden die Staffeln 1 und 2 als komplette erste Staffel bei Koch Media auf DVD veröffentlicht, die Staffeln 3 und 5 (ohne den Hund der Baskervilles) als komplette zweite Staffel, dabei wurde die 5. Staffel aufgrund der fehlenden deutschen Synchronisation im englischsprachigen Original mit deutschen Untertiteln auf den DVDs herausgebracht. Die Staffeln 6 und 9 wurden von Koch Media als 3. und 4. Staffel in einer Box veröffentlicht, die – da auch hier bislang keine deutschsprachige Version existierte – für die Veröffentlichung neu synchronisiert wurden. Die fünf Episoden in Spielfilmlänge (21. Das Zeichen Vier, 26. Der Hund von Baskerville, 33. Der König der Erpresser, 34. Der letzte Vampir und 35. Der begehrte Junggeselle) sind nicht bei Koch Media, sondern bei Polyband erschienen und als Einzelfolgen oder "Sherlock Holmes - Collection" in einer Box erhältlich.
Quellen
- Quellen waren Koch Media, Polyband, sowie die ITV-Erstausstrahlung.
Literatur
- Michael Ross (Hrsg.): Sherlock Holmes in Film und Fernsehen. Ein Handbuch. Baskerville Bücher, Köln 2003, 237 S., ISBN 3-930932-03-2
Weblinks
- Die Abenteuer des Sherlock Holmes in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Sherlock-Holmes-Filme1900: Sherlock Holmes Baffled | 1905: Adventures of Sherlock Holmes; or, Held for Ransom | 1908: Sherlock Holmes | 1909: Den graa dame | 1910: Arsène Lupin contra Sherlock Holmes | 1911: Den stjaalne millionobligation | 1911: Hotelmysterierne | 1911: The $500 Reward | 1912: Les Hêtres Rouges | 1912: Flamme d’argent | 1912: The Copper Beeches | 1912: Le ruban moucheté | 1912: Le mystère de Val Boscombe | 1913: Sherlock Holmes Solves the Sign of the Four | 1914: A Study in Scarlet I | 1914: Detektiv Braun | 1914: Der Hund von Baskerville | 1914: Der Hund von Baskerville, 2. Teil – Das einsame Haus | 1914: A Study in Scarlet II | 1915: Das dunkle Schloß | 1915: Der Hund von Baskerville, 4. Teil | 1915: Der Hund von Baskerville, 3. Teil – Das unheimliche Zimmer | 1915: The Crogmere Ruby | 1915: The Crimson Sabre | 1916: The Valley of Fear | 1916: Sherlock Holmes | 1917: Die Kassette | 1917: Der Erdstrommotor | 1917: Der Schlangenring | 1918: Was er im Spiegel sah | 1920: Der Hund von Baskerville – 5. Teil: Dr. Macdonalds Sanatorium | 1920: Der Hund von Baskerville – 6. Teil: Das Haus ohne Fenster | 1921: The Devil’s Foot | 1921: The Yellow Face | 1921: The Priory School | 1921: The Red-Haired League | 1921: A Case of Identity | 1921: The Tiger of San Pedro | 1921: The Man with the Twisted Lip | 1921: The Dying Detective | 1921: The Resident Patient | 1921: The Empty House | 1921: The Cooper Beeches | 1921: The Beryl Coronet | 1921: The Noble Bachelor | 1921: The Solitary Cyclist | 1921: A Scandal in Bohemia | 1922: The Six Napoleons | 1922: The Musgrave Ritual | 1922: The Greek Interpreter | 1922: The Second Stain | 1922: The Naval Treaty | 1922: The Boscombe Valley Mystery | 1922: The Abbey Grange | 1922: Charles Augustus Milverton | 1922: The Norwood Builder | 1922: Black Peter | 1922: The Reigate Squires | 1922: The Stockbroker’s Clerk | 1922: The Golden Pince-Nez | 1922: The Bruce Partington Plans | 1922: The Red Circle | 1922: Sherlock Holmes | 1922: Der Hund der Baskerville | 1923: The Mystery of the Dancing Men | 1923: The Missing Three Quarter | 1923: The Three Students | 1923: Silver Blaze | 1923: The Mystery of Thor Bridge | 1923: The Blue Carbuncle | 1923: The Gloria Scott | 1923: The Stone of Mazarin | 1923: The Disappearance of Lady Frances Carfax | 1923: The Final Problem | 1923: The Speckled Band | 1923: The Cardboard Box | 1923: The Crooked Man | 1923: His Last Bow | 1923: The Engineer’s Thumb | 1923: Das Zeichen der Vier | 1929: Der Hund von Baskerville | 1929: The Return of Sherlock Holmes | 1930: Paramount on Parade | 1931: The Sleeping Cardinal | 1931: The Speckled Band | 1932: The Missing Rembrandt | 1932: Lelícek ve sluzbách Sherlocka Holmese | 1932: The Hound of the Baskervilles | 1932: Das Zeichen der 4 | 1932: Sherlock Holmes | 1933: A Study in Scratlat | 1933: Le roi bis | 1935: The Triumph of Sherlock Holmes | 1937: Der Hund von Baskerville | 1937: Der Mann, der Sherlock Holmes war | 1937: Silver Blaze | 1937: The Three Garridebs | 1939: Der Hund von Baskerville | 1939: Die Abenteuer des Sherlock Holmes | 1942: Die Stimme des Terrors | 1943: Die Geheimwaffe | 1943: Verhängnisvolle Reise | 1943: Das tödliche Ritual | 1944: Das Spinnennest | 1944: Die Kralle | 1944: Die Perle der Borgia | 1945: Das Haus des Schreckens | 1945: Die Frau in Grün | 1945: Gefährliche Mission | 1946: Juwelenraub | 1946: Jagd auf Spieldosen | 1947: Arsenio Lupin | 1949: The Adventure of the Speckled Band | 1951: Sherlock Holmes: The Man Who Disappeared | 1951: The Adventure of the Mazarin Stone | 1951: Sherlock Holmes | 1954: Sherlock Holmes liegt im Sterben | 1955: Der Hund von Baskerville | 1955: Sherlock Holmes | 1957: Sherlock Holmes ja kaljupäisten kerho | 1958: Dr. med. Hiob Praetorius | 1959: Der Hund von Baskerville | 1962: Sherlock Holmes und das Halsband des Todes | 1964: The Speckled Band | 1965: Sherlock Holmes’ größter Fall | 1965: The Double-Barrelled Detective Story | 1967: Une aventure de Sherlock Holmes | 1968: L’ultimo dei Baskerville | 1968: La valle della paura | 1967–1968: Sherlock Holmes | 1964–1968: Sherlock Holmes | 1969: The Best House in London | 1970: It’s Tommy Cooper | 1970: Das Privatleben des Sherlock Holmes | 1971: Touha Sherlocka Holmese | 1972: Der Hund von Baskerville | 1971–1973: Arsène Lupin | 1974: Das Zeichen der Vier | 1974: Le chien des Baskerville | 1975: Le signe des quatre | 1975: Sherlock Holmes cleverer Bruder | 1976: Sherlock Holmes in New York | 1976: Kein Koks für Sherlock Holmes | 1977: Silver Blaze | 1978: Der Hund von Baskerville | 1979: Kille, kille Händchen | 1979: Sherlok Kholms i doktor Vatson: Krovavaya nadpis | 1979: Goluboy karbunkul | 1979: Sherlock Holmes und Dr. Watson | 1979: Mord an der Themse | 1980: Die Abenteuer von Sherlock Holmes und Dr. Watson | 1980: The Treasure of Alpheus T. Winterborn | 1980: Sherlock Holmes and Doctor Watson | 1981: Der Hund von Baskerville | 1981: Sherlock Holmes | 1982: The Case Against Mr. Roarke/Save Sherlock Holmes | 1982: Sherlock Holmes | 1982: Der Hund von Baskerville | 1982: Young Sherlock: The Mystery of the Manor House | 1983: Der Schatz der Agra | 1983: Sherlock Holmes and the Valley of Fear | 1983: Sherlock Holmes and a Study in Scarlet | 1983: Der Hund von Baskerville | 1983: Sherlock Holmes and the Sign of Four | 1983: The Baker Street Boys | 1983: Der Hund von Baskerville | 1984: The Case of Marcel Duchamp | 1984: Elementary Steele | 1984: Seung lung chut hoi | 1984: Meitantei Holmes | 1984: The Mask of Death | 1985: Im Zeichen der Vier | 1984–1985: Sherlock Holmes | 1985: Das Geheimnis des verborgenen Tempels | 1986: Sherlock Holmes im 20. Jahrhundert | 1986: Basil, der große Mäusedetektiv | 1987: Eine Pfeife in Amerika | 1987: The Sign of Four | 1988: Sherlock Holmes in the 23rd Century | 1986–1988: Die Wiederkehr von Sherlock Holmes | 1988: Der Hund von Baskerville | 1988: Genie und Schnauze | 1988: Die Zeugenaussage | 1989: Das Zeichen 4 | 1989: Alfred Hitchcock zeigt | 1990: Science Fiction | 1990: Sherlock Holmes muß sterben | 1991: Sherlock Holmes en Caracas | 1991: The Crucifer of Blood | 1991: Sherlock Holmes and the Leading Lady | 1992: Incident at Victoria Falls | 1992: The Other Side | 1991–1993: The Case-Book of Sherlock Holmes | 1993: Die Rückkehr des Sherlock Holmes | 1994: Fu er mo si yu zhong guo nu xia | 1984–1994: Die Abenteuer des Sherlock Holmes | 1994: The Memoirs of Sherlock Holmes | 1994: The Hound of London | 1996: Sherlock Holmes: The Case of the Temporal Nexus | 1997: J’en suis! | 1999–2000: Sherlock Holmes in the 22nd Century | 2000: Der Hund von Baskerville | 2001: Sherlock Holmes à Trouville | 2001: O Xangô de Baker Street | 2002: Sherlock Homes – Der Vampir von Whitechapel | 2002: Sherlock | 2002: Der Hund der Baskervilles | 2003: Sherlock Holmes: Skandal in Böhmen | 2003: The Sign of Four | 2004: Sherlock Holmes – Der Seidenstrumpfmörder | 2005: El ultimo caso del detective Prado | 2007: Baker Street Irregulars | 2007: I Am Bob | 2009: Mashup Movie | 2009: Sherlock Holmes | 2010: Sherlock Holmes | 2010: La dernière enquête de Sherlock Holmes | 2010: Tom and Jerry Meet Sherlock Holmes | 2011: Sherlock Holmes and the Shadow Watchers
Wikimedia Foundation.