- Die kleine Meerjungfrau (Märchen)
-
Die kleine Seejungfrau (dän. Den lille Havfrue) ist ein Kunstmärchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen von 1837. Es basiert auf der Sage der Undine.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Die kleine Meerjungfrau ist die jüngste und anmutigste der sechs Töchter des Meerkönigs. Sie hat, wie alle Meermenschen, keine Füße, sondern einen Fischschwanz. Sie besitzt als einzige die Marmorstatue eines Jünglings, welche im Meer versunken ist. Durch Erzählungen von der Oberfläche („Die Blumen duften und die Fische (=Vögel) singen wunderbar“) weckt ihre Großmutter weiter die Sehnsucht nach der Menschenwelt. Mit fünfzehn Jahren dürfen die Töchter nachts hinauf und am Strand liegen - die älteren Schwestern, welche früher dieses Alter erreichen, erzählen ihr Wunderdinge von der lärmenden beleuchteten Stadt, den Vögeln, dem Sonnenuntergang, Kindern und Eisbergen. Als sie endlich selbst das Alter erreicht, steigt sie empor und beobachtet die Matrosen auf einem Schiff - am besten gefällt ihr aber der Prinz mit den dunklen Augen, der gerade seinen sechzehnten Geburtstag feiert. Nachdem das Schiff wegen eines Sturms sinkt, erinnert sich die Meerjungfrau, dass Menschen nur tot auf den Meeresgrund gelangen können, und bringt den Prinzen an den Strand.
Sie beobachtet, wie ein Mädchen ihn findet, und ist traurig, dass sie sich anlächeln - der Prinz weiß schließlich nicht, wer ihn gerettet hat. Die Meerjungfrau findet heraus, wo das Schloss steht, und besucht die Gegend immer wieder. Sie erfährt, dass die Meermenschen im Gegensatz zu den normalen Menschen keine Seele besitzen, die nach ihrem Tod in die Luft aufsteigt - die einzige Möglichkeit, eine solche zu erlangen, ist, von einem Menschen geliebt zu werden. So begibt sie sich zur Meerhexe, die sie bisher stets fürchtete, und lässt sich einen Trunk brauen, der ihr Beine wachsen lässt statt ihrem Fischschwanz. Die Verwandlung ist jedoch unumkehrbar - sie wird nie wieder zu ihrem Vater und ihren Schwestern zurückkehren können. Falls der Prinz sich nicht in sie verliebt, bekommt sie keine unsterbliche Seele und wird zu Schaum auf dem Meere werden. Außerdem muss sie ihre Stimme hergeben. Stumm trifft sie also den Prinzen und wird von ihm in sein Schloss geführt.
Dort bleibt sie bei ihm, aber der Prinz liebt nur das unbekannte Mädchen, das er am Strand sah und für seine Retterin hält. Später stellt sich heraus, dieses Mädchen ist die Prinzessin des Nachbarkönigreiches, und der Prinz heiratet sie. Da der erste Sonnenstrahl nach seiner Hochzeitsnacht der kleinen Meerjungfrau den Tod bringen soll, geben ihre Schwestern ihr den Rat, den Prinzen zu töten: Das würde sie wieder in ein Meerwesen verwandeln und retten. Sie bringt es aber nicht fertig, springt ins Wasser und löst sich in Schaum auf. Dabei stirbt sie jedoch nicht, sondern verwandelt sich in einen Luftgeist. Damit hat sie die Möglichkeit, durch gute Handlungen eine unsterbliche Seele zu erlangen und so an dem „ewigen Glück der Menschen“ teilzuhaben.
Verfilmungen
Es gibt viele Bearbeitungen dieses Stoffes, zum Beispiel:
- Anderson Dowa Ningyo Hime Little Mermaid (Die kleine Seejungfrau, 1975, Japan) Diese Verfilmung hält sich stark an das Original von Hans Christian Andersen.
- Malá mořská víla (1976, CSSR; Die kleine Meerjungfrau oder Die kleine Seejungfrau mit Miroslava Safránková als Meernixe und Libuse Safránková). In diesem Märchenfilm treten die Meerjungfrauen mit langen, blauen Gewändern auf. Der Meereskönig erwähnt, dass die Existenz von Schwänzen bei Meerjungfrauen ein dummer Irrglaube der Menschen sei. Allerdings ist die Verwandlung der Nixe mit Menschenbeinen wie bei Andersen ein großes Opfer. Die tragischen Inhalte des Märchens werden, ähnlich der Verfilmung von Bychkov, angemessen dargestellt.
- Russalotschka, auch Rusalka, Die traurige Nixe oder Die kleine Nixe (1976, Bulgarien/UdSSR, Regie: Vladimir Bychkov; Die kleine Meerjungfrau mit Vika Novikova als Meermädchen ). In der Rahmenhandlung fahren 6 Personen in einer Kutsche. Einer der Fahrgäste erzählt über die sagenhaften Meerjungfrauen. Die Reisenden werden dann in die Figuren des Märchens projiziert. Im Unterschied zu Andersen fordert die Hexe als Opfer der Menschwerdung des Meermädchens jedoch nicht die Stimme der Nixe sondern ihre verführerischen grünen Haare. Diese Haare besitzen hier die Kraft alles zu betören. Von dem Film existieren Synchronfassungen auf Englisch, Tschechisch und auf Deutsch.
- Splash – Eine Jungfrau am Haken aus dem Jahr 1984. Der Film basiert nur vage auf dem Märchen.
- Arielle, die Meerjungfrau – Walt-Disney-Studios, 1989. Diese Geschichte endet, anders als das Märchen, mit einem Happy End.
- Die kleine Meerjungfrau – SimsalaGrimm, 2010 (Staffel 3, Folge 46)
Hörspiele
- 1956: Die kleine Seejungfrau – Produktion: BR – Regie: Heinz-Günter Stamm, mit Ingrid Pan, Ingeborg Wutz, Heidi Treutler, Gerda-Maria Klein, Margarethe Haagen, Maria Nicklisch, Peter Amens, Fritz Rasp u. a.
- 1958: Die kleine Meerjungfrau – Produktion: WDR – Regie: Edward Rothe, mit Helene Thimig, Nicole Heesters, Luitgard Im, Brigitte Lebaan, Uta Sax, Harry Grüneke, Friedel Münzer, Helmut Griem u. a.
Malerei
- Über alle Märchenillustraion hinaus hat Edvard Munch 1896 ein Bild von einer Seejungfrau geschaffen, das zugleich eine große psychologische Eigenständigkeit aufweist: Das Mädchen aus der See [1] Dieses Munch-Bild steht teilweise auch in der Bildtradition von Paul Gauguins Undine.
- Berühmte Märchenillustrationen zu Andersens kleiner Meerjungfrau stammen von Arthur Rackham, Ivan Bilibin, Edmund Dulac, Harry Clarke, Heinrich Lefler[2], Paul Hey, Sulamith Wülfing[3], Jessie Marion King und Lisbeth Zwerger
Literatur
Oscar Wilde wurde durch Die kleine Meerjungfrau von Andersen zu seinem Nixenmärchen inspiriert: Der Fischer und seine Seele in der Sammlung Ein Granatapfelhaus (A House of Pomegranates) von Wilde 1891 veröffentlicht. Neben Oscar Wilde gibt es auch noch bemerkenswerte literarische Weiterführungen von Andersens Die kleine Meerjungfrau: Gerhart Hauptmann: Die versunkene Glocke, Gerhart Hauptmann:Das Meerwunder, Giuseppe Tomasi di Lampedusa: Die Sirene, um nur einige zu nennen. Alexander Sergejewitsch Puschkin verfasste nach slawischen Sagenmotiven von Nixen eine Rusálka, die leider Fragment blieb. Zwischen dieser Rusalka und Andersens kleiner Meerjungfrau gibt es auch Mischformen: Ein Beispiel ist das Seemädchenbild in Antonín Dvořáks Rusalka nach dem Libretto von Jaroslav Kvapil.
Musik
- Eugen d'Albert: Seejungfräulein Op. 15 1897
- Alexander von Zemlinsky: Die Seejungfrau Fantasie für Orchester (1902/03; UA Wien 1905)
- Germaine Tailleferre: La Petite Siréne Oper in drei Akten nach der Librettofassung des Andersen-Stoffs von Philippe Soupault von 1957
- Lera Auerbach: The Little Mermaid Ballett von 2004/2007
- Lior Navok: Die kleine Meerjungfrau für Erzähler und Kammerensemble / Orchester 2006
Weiteres
Die Statue Die kleine Meerjungfrau ist das Wahrzeichen von Kopenhagen.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Die kleine Meerjungfrau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Digitalisierter Volltext von Die kleine Meerjungfrau (Märchen) bei Zeno.org
- Scan einer dänischen Ausgabe
- Die kleine Seejungfrau (EPUB)
- Illustrationen, Textfassungen und Interpretationen zu Little Mermaid auf SurLaLuneFairyTales.com
Einzelnachweise
- ↑ Edvard Munch: Das Seemädchen
- ↑ Illustration zu „Die Kleine Seejungfrau“ von Heinrich Lefler und Joseph Urban. spiritoftheages.com, abgerufen am 31. Oktober 2010 (englisch, Referenzseite).
- ↑ Ein Bild aus den Meerjungfrauillustrationen von Wülfing
Kategorien:- Literatur (Dänisch)
- Literatur (19. Jahrhundert)
- Literarisches Werk
- Märchen
- Hans Christian Andersen
Wikimedia Foundation.