- Die letzte Kriegerin
-
Filmdaten Deutscher Titel Die letzte Kriegerin Originaltitel Once were Warriors Produktionsland Neuseeland Originalsprache Englisch, Māori Erscheinungsjahr 1994 Länge 99 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Lee Tamahori Drehbuch Riwia Brown Produktion Robin Scholes Musik Murray Grindlay,
Murray McNabbKamera Stuart Dryburgh Schnitt Michael Horton Besetzung - Rena Owen: Beth Heke
- Temuera Morrison: Jake Heke
- Mamaengaroa Kerr-Bell: Grace Heke
- Julian Arahanga: Nig Heke
- Taungaroa Emile: Boogie Heke
- Rachael Morris Jr.: Polly Heke
- Joseph Kairau: Huata Heke
- Cliff Curtis: Bully
Die letzte Kriegerin (Once were Warriors) ist ein neuseeländischer Film des Regisseurs Lee Tamahori aus dem Jahr 1994. Der Film basiert auf einem Roman, dem Erstlingswerk von Alan Duff, das im Jahre 1991 höchst erfolgreich war.
Es war der Film mit den höchsten Einspielzahlen dieser Zeit und erhielt international viele Auszeichnungen. Manche Māori befürchteten allerdings, dass dieser Film zu einem Bild führen könnte, das den Māori-Mann als generell gewalttätig erscheinen lässt.
1999 wurde mit What Becomes of the Broken Hearted? die Fortsetzung gedreht.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film handelt von der Māori-Familie Heke in einer Stadt des heutigen Neuseeland und häuslicher Gewalt. Der Vater der Familie ist gewalttätig, die Familie fühlt sich in der Gesellschaft Neuseelands ausgegrenzt. Der Film nimmt gewisse Bezüge zur kriegerischen Vergangenheit des Volks der Māori.
Kritik
Lexikon des Internationalen Films: Eine bestürzend realistische, packend inszenierte und vor allem in der weiblichen Hauptrolle überzeugend gespielte Familientragödie. Der Film sucht die Ursachen für die Katastrophe auch in den gesellschaftlichen Verhältnissen und kritisiert die Verdrängung der einheimischen Kultur durch die (Un-)Sitten der Weißen.[1]
Auszeichnungen
Der Film erhielt weltweit insgesamt 19 erste Preise, so beim Filmfestival in Montreal, den Filmfestspielen von Venedig oder beim International Film Festival Rotterdam.
Quellen
Einzelnachweise
- Thompson, K. M. (2003). "Once Were Warriors: New Zealand's first indigenous blockbuster." In J. Stringer (Ed.), Movie Blockbusters (S. 230- 241). London: Routledge
Weblinks
- Die letzte Kriegerin in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Die letzte Kriegerin bei Rotten Tomatoes (englisch)
Filme von Lee TamahoriDie letzte Kriegerin | Nach eigenen Regeln | Auf Messers Schneide – Rivalen am Abgrund | Im Netz der Spinne | Stirb an einem anderen Tag | XXx 2 – The Next Level | Next
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Another Day — Filmdaten Deutscher Titel: Stirb an einem anderen Tag Originaltitel: Die Another Day Produktionsland: Großbritannien, USA Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 134 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Kriegerin — Filmdaten Originaltitel Kriegerin Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Die Weite des Himmels — Karte der drei Länder Der Clan der Otori (OT: Tales of the Otori) ist der Name einer Bücherreihe der Schriftstellerin Gillian Rubinstein, die diese unter dem Pseudonym Lian Hearn schrieb. Sie erzählt von einem jungen Mann namens Takeo, der in… … Deutsch Wikipedia
Die Pferdelords — ist eine Fantasy Roman Reihe des deutschen Autors Michael H. Schenk. Die bisher erschienenen 9 Bände und die weiteren geplanten 3 Bände erzählen das Leben und die Abenteuer eines Pferdevolkes. Man erkennt Parallelen zu den Reitern von Rohan aus… … Deutsch Wikipedia
In 80 Tagen um die Welt (2004) — Filmdaten Deutscher Titel In 80 Tagen um die Welt Originaltitel Around the World in 80 Days … Deutsch Wikipedia
Māori — Die polynesischen Māori (deutsch und englisch oft auch Maori) sind das indigene Volk Neuseelands. Ihre Vorfahren haben vermutlich im 13. Jahrhundert[1] in mehreren Wellen Neuseeland besiedelt. Sie sprechen oftmals die gleichnamige Sprache Te Reo… … Deutsch Wikipedia
Temuera Morrison — Temuera Derek Morrison (* 26. Dezember 1960 in Rotorua, Neuseeland) ist ein neuseeländischer Schauspieler mit Māori Vorfahren. Bekannt wurde er durch die Hauptrolle als alkoholsüchtiger Jake in Lee Tamahoris Filmdrama Die letzte Kriegerin (engl.… … Deutsch Wikipedia
Tamahori — Lee Tamahori (* 17. Juni 1950 in Wellington) ist ein neuseeländischer Filmregisseur. Sein Kinodebüt gab er 1994 mit Die letzte Kriegerin, welcher damals zum erfolgreichsten Film Neuseelands wurde. Seine bekanntesten Filme sind der James Bond Film … Deutsch Wikipedia
NZL — New Zealand (englisch) Aotearoa* (maorisch) Neuseeland … Deutsch Wikipedia
New Zealand — (englisch) Aotearoa* (maorisch) Neuseeland … Deutsch Wikipedia