- Die scharlachroten Reiter
-
Filmdaten Deutscher Titel Die scharlachroten Reiter Originaltitel North West Mounted Police Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1940 Länge 125 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Cecil B. DeMille Drehbuch Alan LeMay
C. Gardner Sullivan
Jesse L. Lasky Jr.Produktion Cecil B. DeMille Musik Victor Young Kamera Victor Milner
W. Howard GreeneSchnitt Anne Bauchens Besetzung - Gary Cooper: Dusty Rivers
- Madeleine Carroll: April
- Paulette Goddard: Louvette
- Preston Foster: Jim Brett
- Robert Preston: Ronnie Logan
- George Bancroft: Jacques Corbeau
- Francis McDonald: Louis Riel
- Walter Hampden: Häuptling Big Bear
- Akim Tamiroff: Dan Duroc
- Regis Toomey: Jerry Moore
- Lon Chaney junior: Shorty
Die scharlachroten Reiter ist ein US-amerikanischer Western von Cecil B. DeMille aus dem Jahr 1940 in Technicolor . Das Drehbuch basiert auf dem Roman The Royal Canadian Mounted Police von R. C. Fetherstonhaugh. Der Film wurde in Deutschland erstmals am 21. August 1951 in den Kinos gezeigt.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Nordwesten Kanadas im Jahr 1885. Der Whiskyhändler Jacques Corbeau fordert den Lehrer Louis Riel auf, gegen weiße Siedler, die von der Royal Canadian Mounted Police unterstützt werden, aufzubegehren. Corbeaus Tochter Louvette hat im Fort mit Constable Ronnie Logan ein Verhältnis, während Logans Schwester April, eine Krankenschwester, sich in Sergeant Jim Brett verliebt hat. Dusty Rivers, ein Texas Ranger, taucht in dieser Situation auf. Zwischen ihm und Jim kommt es zu Spannungen. Dusty will Corbeau festnehmen, da er in Texas als Mörder gesucht wird.
Als Franko-Kanadier ein Gatling-Maschinengewehr stehlen, vergessen die beiden Männer ihre Probleme. Dusty begleitet April nach Batoche, der Rebellen-Hochburg, während Jim in ein nahes Indianerlager reitet, um zu verhindern, dass Corbeau die Indianer zum Kampf aufwiegelt. In Batoche wird Dusty von Riel in das Indianerlager geschickt und dort festgehalten. Häuptling Big Bear will Corbeau gegen die Anglo-Kanadier helfen, wenn er binnen drei Tagen Uniformen getöteter Rotröcke erhält. In der Zwischenzeit halten Ronnie und sein Kamerad Jerry Moore in der Nähe von Duck Lake Wache.
April wird mitgeteilt, dass die Aufrührer ein Massaker am Duck Lake planen. Sie bittet Louvette, zu Ronnie zu reiten und ihn zu warnen. Doch statt dessen bringt Louvette Ronnie dazu, seinen Posten zu verlassen und mit ihr die Zeit zu verbringen, bis der geplante Überfall abgelaufen ist. Jim und Dusty überleben den Kampf. Dusty soll April und die Verwundeten zu einem Fluss begleiten. Jim selber will mit seinen verbleibenden sechs Männern die Indianer zur Raison bringen. Jim erreicht das Lager in dem Moment, in dem Corbeau von dem erfolgreichen Angriff schwärmt. Jim kann Corbeau festnehmen. Mittlerweile kann Dusty das gestohlene Maschinengewehr zerstören. Dann findet er den untröstlichen Ronnie in Louvettes Zelt und fordert ihn auf, sich als Deserteur zu stellen. Louvette besticht einen Indianer, der Dusty, den sie dem Indianer als „weißen Mann auf dem Pferd“ beschreibt, töten soll. An Stelle von Dusty steigt jedoch Ronnie auf das Pferd und wird von dem Indianer getötet. Dusty bringt Ronnies Leiche zum Fort und kann die Zerstörung des Maschinengewehrs als Ronnies Verdienst ausgeben. Dann nimmt er Corbeau zu sich um nach Texas zu reiten, Jim und April verabschieden sich von Dusty.
Kritiken
„Aufwendiger und geschwätziger Western mit allen Merkmalen einer schlechten DeMille-Produktion.“
– Lexikon des internationalen Films[1]
Auszeichnung
- Oscar in der Kategorie Bester Schnitt an Anne Bauchens
- Nominierung in der Kategorie Beste Farbkamera für Victor Milner und W. Howard Greene Gewinner: Georges Périnal für Der Dieb von Bagdad
- Nominierung in der Kategorie Beste Ausstattung in Farbe für Hans Dreier und Roland Anderson Gewinner: Vincent Korda für Der Dieb von Bagdad
- Nominierung in der Kategorie Beste Filmmusik für Victor Young Gewinner: Leigh Harline, Paul J. Smith und Ned Washington für Pinocchio, das hölzerne Bengele
- Nominierung in der Kategorie Bester Ton für Loren L. Ryder Gewinner: Douglas Shearer für Heiße Rhythmen in Chicago
Hintergrund
Die Produktion der Paramount Pictures am Big Bear Lake und im Big Bear Valley im San-Bernardino-Nationalpark in Kalifornien gedreht. Der Film war einer von über 700 Filmen, die zwischen 1929 und 1949 von Paramount produziert wurden, deren Fernsehrechte 1958 an Universal Pictures verkauft wurden.
George Bancroft stand nach diesem Film nur noch fünf Mal vor der Kamera und setzte sich 1942 zur Ruhe. Für den Bühnenschauspieler Walter Hampden war es der fünfte Auftritt in einem Kinofilm seit 1915. In seiner vierten Kinorolle (der zweiten, in der er im Abspann erwähnt wird) ist Robert Ryan als Constable Dumont zu sehen. Ebenfalls eine Kleinrolle (als Corporal Underhill) hatte Rod Cameron. Dagegen blieb der Kleinauftritt von Nestor Paiva als einer der Rebellen im Abspann unerwähnt.
Art Director Roland Anderson erhielt hier eine von 15 Oscar-Nominierungen. Den Oscar gewann er nie. Gordon Jennings und Farciot Edouard waren für die Spezialeffekte zuständig. Für die Orchesterleitung waren unter anderem John Leipold und Leo Shuken zuständig. Als Berater für die militärischen Aspekte fungierten Sergeant Major G. F. Griffin und Sergeant George A. Pringle, beide von der Royal Canadian Mounted Police.
Literatur
- Robert Collier Fetherstonhaugh: The Royal Canadian Mounted Police. Garden City, New York 1940, 294 (XII) S.
Weblinks
- Die scharlachroten Reiter in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Kritik der Variety (englisch)
Einzelnachweise
Filme unter der Regie von Cecil B. DeMilleThe Squaw Man (1914) | Brewster's Millions | The Master Mind | The Only Son | The Man on the Box | The Call of the North | The Virginian | What's His Name | The Man from Home | Rose of the Rancho | The Ghost Breaker | The Girl of the Golden West | After Five | The Warrens of Virginia | The Unafraid | The Captive | The Wild Goose Chase | The Arab | Chimmie Fadden | Kindling | Carmen | Chimmie Fadden Out West | The Cheat | Temptation | The Golden Chance | The Trail of the Lonesome Pine | The Heart of Nora Flynn | Maria Rosa | The Dream Girl | Joan the Woman | Lost and Won | A Romance of the Redwoods | The Little American | The Woman God Forgot | Nan of Music Mountain | The Devil-Stone | The Whispering Chorus | Old Wives for New | We Can't Have Everything | Till I Come Back to You | The Squaw Man (1918) | Don't Change Your Husband | For Better, for Worse | Zustände wie im Paradies | Irrwege einer Ehe | Something to Think About | Forbidden Fruit | The Affairs of Anatol | Fool's Paradise | Saturday Night | Frauen auf schiefer Bahn | Adam's Rib | Die Zehn Gebote (1923) | Triumph | Feet of Clay | The Golden Bed | The Road to Yesterday | Der Wolgaschiffer | König der Könige | Gärendes Blut | Das gottlose Mädchen | Dynamit | Madam Satan | The Squaw Man (1931) | Im Zeichen des Kreuzes | This Day and Age | Four Frightened People | Cleopatra | Kreuzritter – Richard Löwenherz | Der Held der Prärie | Der Freibeuter von Louisiana | Die Frau gehört mir | Die scharlachroten Reiter | Piraten im karibischen Meer | Dr. Wassels Flucht aus Java | Die Unbesiegten | Samson und Delilah | Die größte Schau der Welt | Die zehn Gebote (1956)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Zehn Gebote (1956) — Filmdaten Deutscher Titel: Die Zehn Gebote Originaltitel: The Ten Commandments Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1956 Länge: 220 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Die zehn Gebote (1923) — Filmdaten Deutscher Titel: Die Zehn Gebote Originaltitel: The Ten Commandments Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1923 Länge: 146 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Die Zehn Gebote (1923) — Filmdaten Deutscher Titel Die Zehn Gebote Originaltitel The Ten Commandments … Deutsch Wikipedia
Die größte Schau der Welt — Filmdaten Deutscher Titel Die größte Schau der Welt Originaltitel The Greatest Show on Earth … Deutsch Wikipedia
Die zehn Gebote (1956) — Filmdaten Deutscher Titel Die zehn Gebote Originaltitel The Ten Commandments … Deutsch Wikipedia
Die Offenbarung Johannis – Eine astronomisch-historische Untersuchung — ist der Titel der deutschen Ausgabe eines Buches des russischen Astronomen Nikolai Alexandrowitsch Morosow. Das im März 1907 veröffentlichte Werk hatte Morosow zwei Jahre zuvor während seiner Haftzeit, verfasst. Auf Betreiben der orthodoxen… … Deutsch Wikipedia
Die Offenbarung Johannis — – Eine astronomisch historische Untersuchung ist der Titel der deutschen Ausgabe eines Buches des russischen Astronomen Nikolai Alexandrowitsch Morosow. Das im März 1907 veröffentlichte Werk hatte Morosow zwei Jahre zuvor während seiner Haftzeit… … Deutsch Wikipedia
Oscarverleihung 1941 — Die Oscarverleihung 1941 fand am 27. Februar 1941 im Biltmore Hotel in Los Angeles statt. Es waren die 13th Annual Academy Awards. Im Jahr der Auszeichnung werden immer Filme des vergangenen Jahres ausgezeichnet, in diesem Fall also die Filme des … Deutsch Wikipedia
Bauchens — Anne Bauchens (* 2. Februar 1882 in St. Louis, Missouri, USA; † 7. Mai 1967 in Woodland Hills, Kalifornien, USA) war eine US amerikanische Cutterin. Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbiografie 2 Filmo … Deutsch Wikipedia
Jolly Jumper — Lucky Luke ist der Titel einer von Morris (d. i. Maurice de Bévère) gezeichneten, erstmals 1946 erschienenen belgischen Comic Serie um den gleichnamigen einsamen Cowboy. Lucky Luke ist mit mehr als 30 Millionen verkauften Alben in Deutschland die … Deutsch Wikipedia