- Die größte Schau der Welt
-
Filmdaten Deutscher Titel Die größte Schau der Welt Originaltitel The Greatest Show on Earth Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1952 Länge 152 Minuten Stab Regie Cecil B. DeMille Drehbuch Fredric M. Frank,
Barré Lyndon,
Theodore St. JohnProduktion Cecil B. DeMille/Paramount Musik Victor Young Kamera George Barnes, J. Peverell Marley Schnitt Anne Bauchens Besetzung - Betty Hutton: Holly
- Cornel Wilde: Sebastian
- Charlton Heston: Brad
- Dorothy Lamour: Phyllis
- Gloria Grahame: Angel
- Henry Wilcoxon: FBI-Agent Gregory
- James Stewart: Buttons
- Lyle Bettger: Carlo
- John Ringling North: er selbst
Die größte Schau der Welt (Originaltitel: The Greatest Show on Earth) ist ein US-amerikanischer, halbdokumentarischer Spielfilm aus dem Jahr 1952.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Ringling Brothers and Barnum & Bailey Circus ist das größte Zirkusunternehmen in den USA. Sie reisen mit ihrer Show "Die größte Schau der Welt" von ihrem Winterquartier in Florida aus quer durch die Vereinigten Staaten.
Doch im Moment sind es schwierige Zeiten. Der Manager Brad Braden ist auf eine große Hauptattraktion angewiesen, um so von den Sponsoren die Genehmigung für eine volle Spielzeit zu erhalten. Er engagiert den Trapezkünstler „Der große Sebastian“. Gegen allerlei Bedenken, denn Sebastian ist nicht nur auf dem Hochseil, sondern auch bei den Frauen eine große Nummer und hat so dadurch schon bei manchem Zirkus unter der weiblichen Belegschaft großes Durcheinander angerichtet.
Der Zirkus bricht zur Tournee auf. Unter den Künstlern befindet sich auch der Clown Buttons, der sich auch in seiner Freizeit nie ohne Maske zeigt, und das, was beim Zirkus sonst niemand weiß, mit Grund: Buttons ist ein ehemaliger Arzt, der vor Jahren seiner eigenen, todkranken Frau illegale Sterbehilfe leistete und seitdem auf der Flucht vor der Polizei ist.
Die Tournee wird dank Sebastian ein Erfolg, doch dieser bleibt nicht nur in der Luft, sondern auch am Boden seinem Ruf nichts schuldig. Er umgarnt vor allem die junge Holly, ebenfalls Trapezkünstlerin und einst Brads Freundin, die sich für diese Saison selbst Hoffnung auf die Hauptmanege gemacht hatte, dieser aber zu Gunsten Sebastians räumen musste. Zwischen den beiden entbrennt ein Konkurrenzkampf mit immer waghalsigeren Kunststücken. Dabei wird Sebastian eines Tages zu übermütig, stürzt schwer und fällt aus.
Außer diesem Verlust seiner Hauptattraktion macht Brad auch noch ein Konkurrent Sorgen, der ihm einen Ganoven auf den Hals schickt. Dieser macht dem Zirkus durch Betrug, Diebstahl und schließlich mit einem Überfall auf die Kasse zu schaffen. Durch letzteres kommt es auch zu einem schweren Zusammenstoß der beiden Transportzüge, wodurch eine große Menge des Materials vernichtet wird. Doch niemand lässt sich dadurch entmutigen, man errichtet zunächst eine provisorische Spielstätte und gibt gleich die nächsten Vorstellungen. Buttons wird von der Polizei gestellt, doch Sebastians Arm, der nach dem Sturz ohne Gefühl blieb, erholt sich wieder, und er kann wieder als Akrobat arbeiten.
Hintergrund
Der Film gilt als der Zirkusfilm schlechthin. DeMille verfilmte die Show des damals größten Zirkus der Vereinigten Staaten. Dafür begleitete er vor den Dreharbeiten den Zirkus selbst bei einer Tournee. Im Film treten die tatsächlichen Künstler der Show auf. Die Story des Spielfilms ist eingebettet in eine Dokumentation des Zirkusleben.
Bei einigen Szenen mit den Schauspielern, die während der Zirkusvorstellungen spielen, ist allerdings deutlich zu sehen, dass diese im Studio vor einer Rückproleinwand aufgenommen wurden. James Stewart in der Rolle des Clown Buttons ist während des ganzen Films außer auf einer Fotografie, die der verfolgende Polizeibeamte in einer kurzen Szene vorzeigt, nur mit Clownsmaske zu sehen. In einer weiteren kurzen Szene sind Bing Crosby und Bob Hope, damals noch zwei Top-Stars der Paramount, unter den Zirkuszuschauern zu entdecken.
Einer der Bösewichter des Films, der von Lyle Bettger gespielte krankhaft eifersüchtige Elefantendompteur, der in der deutschen Fassung Carlo heißt, ist in der Originalfassung ein Deutscher mit Namen Klaus.
Deutsche Fassung
Die deutsche Synchronbearbeitung entstand 1952 in den Ateliers der Berliner Synchron. Das Dialogbuch verfasste Erika Streithorst, Synchronregie führte C. W. Burg. [1] Die deutsche Erstaufführung war am 25. Dezember 1952. [2]
Rolle Darsteller Synchronsprecher Holly Betty Hutton Gisela Trowe Sebastian Cornel Wilde Peter Mosbacher Brad Braden Charlton Heston Ernst Wilhelm Borchert Phyllis Dorothy Lamour Friedel Schuster Angel Gloria Grahame Sigrid Lagemann Clown Buttons James Stewart Siegmar Schneider FBI-Agent Gregory Henry Wilcoxon Martin Held Carlo Lyle Bettger Ernst Schröder Manegenmeister Robert S. Carson Harry Giese Mr. Henderson Lawrence Tierney Friedrich Joloff Reporter Brad Johnson Siegfried Schürenberg Harry John Kellogg Fritz Tillmann Zirkus-Arzt Frank Wilcox Kurt Waitzmann Erzähler Cecil B. DeMille Otto Eduard Hasse Kritiken
- "(…) atmosphärisch recht authentische, opulente Monumentalschau mit einem Großaufgebot an Superstars; spannend und bunt inszeniert." (Wertung: 3 von 4 möglichen Sternen = sehr gut) - Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz: Lexikon „Filme im Fernsehen“, 1990 [3]
- "Hollywood-Zirkusfilm von verwirrender Vielfalt und erschöpfender Länge. (…) Für Kinder unter 14 nicht ratsam." - 6000 Filme, 1963 [4]
- "Der als größter Zirkusfilm aller Zeiten angepriesene Monumentalfilm wurde mit dem größten Zirkusunternehmen der Welt gedreht. Die vielen artistischen Darbietungen hält eine sentimental-romantische Handlung zusammen, die durch die bewährten Motive Haß, Liebe, Eifersucht, Rivalität, Verbrechen, Edelmut, Tragik und Verzicht bestimmt wird." - Lexikon des internationalen Films [5]
Auszeichnungen
Der Film gewann 1953 drei Golden Globe Awards in den Kategorien Bester Film (Drama), Beste Regie und Beste Kamera (Farbfilm). Er wurde für das Jahr 1952 für fünf Academy Awards nominiert und gewann in den Kategorien Bester Film und Beste Originalgeschichte.
Weblinks
- Die größte Schau der Welt in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Bräutigam: Lexikon der Film- und Fernsehsynchronisation. Mehr als 2000 Filme und Serien mit ihren deutschen Synchronsprechern etc.. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-289-X, S. 260 / Die größte Schau der Welt in der Synchrondatenbank von Arne Kaul; abgerufen am 19. Oktober 2008
- ↑ „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
- ↑ Adolf Heinzlmeier, Berndt Schulz: Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 329
- ↑ 6000 Filme. Kritische Notizen aus den Kinojahren 1945 bis 1958. Handbuch V der katholischen Filmkritik, 3. Auflage, Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf 1963, S. 172
- ↑ „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
Filme unter der Regie von Cecil B. DeMilleThe Squaw Man (1914) | Brewster's Millions | The Master Mind | The Only Son | The Man on the Box | The Call of the North | The Virginian | What's His Name | The Man from Home | Rose of the Rancho | The Ghost Breaker | The Girl of the Golden West | After Five | The Warrens of Virginia | The Unafraid | The Captive | The Wild Goose Chase | The Arab | Chimmie Fadden | Kindling | Carmen | Chimmie Fadden Out West | The Cheat | Temptation | The Golden Chance | The Trail of the Lonesome Pine | The Heart of Nora Flynn | Maria Rosa | The Dream Girl | Joan the Woman | Lost and Won | A Romance of the Redwoods | The Little American | The Woman God Forgot | Nan of Music Mountain | The Devil-Stone | The Whispering Chorus | Old Wives for New | We Can't Have Everything | Till I Come Back to You | The Squaw Man (1918) | Don't Change Your Husband | For Better, for Worse | Zustände wie im Paradies | Irrwege einer Ehe | Something to Think About | Forbidden Fruit | The Affairs of Anatol | Fool's Paradise | Saturday Night | Frauen auf schiefer Bahn | Adam's Rib | Die Zehn Gebote (1923) | Triumph | Feet of Clay | The Golden Bed | The Road to Yesterday | Der Wolgaschiffer | König der Könige | Gärendes Blut | Das gottlose Mädchen | Dynamit | Madam Satan | The Squaw Man (1931) | Im Zeichen des Kreuzes | This Day and Age | Four Frightened People | Cleopatra | Kreuzritter – Richard Löwenherz | Der Held der Prärie | Der Freibeuter von Louisiana | Die Frau gehört mir | Die scharlachroten Reiter | Piraten im karibischen Meer | Dr. Wassels Flucht aus Java | Die Unbesiegten | Samson und Delilah | Die größte Schau der Welt | Die zehn Gebote (1956)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Zehn Gebote (1956) — Filmdaten Deutscher Titel: Die Zehn Gebote Originaltitel: The Ten Commandments Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1956 Länge: 220 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Die zehn Gebote (1923) — Filmdaten Deutscher Titel: Die Zehn Gebote Originaltitel: The Ten Commandments Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1923 Länge: 146 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Die Simpsons Bibliothek der Weisheiten — Seriendaten Deutscher Titel: Die Simpsons Originaltitel: The Simpsons Produktionsland: USA … Deutsch Wikipedia
Die zehn Gebote (1956) — Filmdaten Deutscher Titel Die zehn Gebote Originaltitel The Ten Commandments … Deutsch Wikipedia
Der Held der Prärie — Filmdaten Deutscher Titel Der Held der Prärie Originaltitel The Plainsman … Deutsch Wikipedia
Die Zehn Gebote (1923) — Filmdaten Deutscher Titel Die Zehn Gebote Originaltitel The Ten Commandments … Deutsch Wikipedia
Die scharlachroten Reiter — Filmdaten Deutscher Titel Die scharlachroten Reiter Originaltitel North West Mounted Police … Deutsch Wikipedia
Der Wolgaschiffer — Filmdaten Deutscher Titel The Volga Boatman Originaltitel Der Wolgaschiffer … Deutsch Wikipedia
König der Könige (1927) — Filmdaten Deutscher Titel König der Könige Originaltitel The King Of Kings … Deutsch Wikipedia
Liste der Pferderassen — Dieser Artikel basiert auf automatisch entnommenen Artikelbestandteilen der aufgeführten Rasseartikel. Die Autoren finden sich in der Versionsgeschichte der jeweiligen Artikel. A Rasse Beschreibung Bild Kurzinformation Abaco Wildpferd Das Abaco… … Deutsch Wikipedia