- Dietwiller
-
Dietwiller Region Elsass Département Haut-Rhin Arrondissement Mulhouse Kanton Sierentz Koordinaten 47° 41′ N, 7° 24′ O47.6913888888897.4013888888889262Koordinaten: 47° 41′ N, 7° 24′ O Höhe 262 m (240–304 m) Fläche 11,06 km² Einwohner 1.348 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 122 Einw./km² Postleitzahl 68440 INSEE-Code 68072
Gemeindeverwaltung (Mairie)Dietwiller (deutsch Dietweiler) ist eine französische Gemeinde im elsässischen Département Haut-Rhin. Sie gehört zum Arrondissement Mulhouse, zum Kanton Sierentz und zum Gemeindeverband Mulhouse Alsace Agglomération.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde grenzt im Norden an Eschentzwiller, im Osten an Niffer mit dem Forêt domaniale de la Hardt Sud, im Süden an Schlierbach und im Westen an Landser.
Geschichte
1245 wurde der Ort erstmals als Dethwilr erwähnt. Dietwiller gehörte zur Vogtei Landser.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 324 337 470 1053 1258 1189 1315 Kultur und Sehenswürdigkeiten
Steinerne Häuser mit gewölbten Kellereingängen und Fachwerkhäuser prägen das Ortsbild.
Die St. Nikolauskirche wurde 1881 errichtet. Im hinteren Bereich des Schiffes befinden sich Statuen des Heiligen Wendelin und der Jungfrau Maria mit Kind. Die Orgel von Rinckenbach stammt aus dem Jahr 1891.
Weblinks
- Dietwiller auf pays-de-sierentz.com (französisch)
Baldersheim | Battenheim | Berrwiller | Bollwiller | Bruebach | Brunstatt | Didenheim | Dietwiller | Eschentzwiller | Feldkirch | Flaxlanden | Galfingue | Habsheim | Heimsbrunn | Illzach | Kingersheim | Lutterbach | Morschwiller-le-Bas | Mulhouse | Pfastatt | Pulversheim | Reiningue | Richwiller | Riedisheim | Rixheim | Ruelisheim | Sausheim | Staffelfelden | Ungersheim | Wittenheim | Zillisheim | Zimmersheim
Wikimedia Foundation.