- Pulversheim
-
Pulversheim Region Elsass Département Haut-Rhin Arrondissement Guebwiller Kanton Ensisheim Koordinaten 47° 50′ N, 7° 18′ O47.8372222222227.3055555555555232Koordinaten: 47° 50′ N, 7° 18′ O Höhe 232 m (222–243 m) Fläche 8,54 km² Einwohner 2.829 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 331 Einw./km² Postleitzahl 68840 INSEE-Code 68258 Website http://www.pulversheim.fr/ Pulversheim ist eine französische Gemeinde im Département Haut-Rhin im Elsass. Sie ist Mitglied der Mulhouse Alsace Agglomération.
Geografie
Pulversheim liegt etwa 13 km nördlich von Mülhausen. Dort verläuft die Départementsstraße D 2, die im Ort je nach Abschnitt Route d'Ensisheim (nordöstlich) oder Route de Cernay (südwestlich) heißt. Nachbargemeinden von Pulversheim sind Ungersheim im Norden, Ensisheim im Osten, Ruelisheim im Südosten, Wittenheim und Wittelsheim im Süden, Staffelfelden in Westen und Bollwiller im Nordwesten.
Geschichte
Der Ort wechselte wiederholt seinen Namen. Im 8. Jahrhundert hieß er „Wolfrigesheim“ respektive „Wolfriegeshaim“ – die Orthografie war nicht einheitlich. Wiederholt wurde die Schreibweise abgeändert – aus „Wolf“ wurde auch „Wulf“. Bekannt ist, dass das spätere Pulversheim von 1369 bis 1506 „Bulffersheim“ und um 1544 Wulfersheim hieß und um 1725 schon seinen heutigen Namen trug.
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war die Gemeinde ein Bauerndorf. Im Jahr 1904 wurden im südlichen Elsass bei Erkundungsbohrungen nach Erdöl in etwa 600 Meter Tiefe umfangreiche Kalivorkommen entdeckt. In Pulversheim wurde 1913 die Grube Rudolph eröffnet. Das führte zu einem deutlichen Anwachsen der Bevölkerung. Inzwischen ist Pulversheim zu einer kleinen Stadt mit rund 2900 Einwohnern – sie nennen sich Pulversheimois oder Pulversheimoises – angewachsen. Die Industrie hat sich vor allem im 20. Jahrhundert mit verschiedenen Wirtschaftszweigen angesiedelt. Nach dem Ende des Kalibergbaus zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat insbesondere die Automobilindustrie (Peugeot) größere Bedeutung.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1790 1830 1913 1936 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 150 347 260 675 1729 1856 2130 2006 2021 2266 2819 -
Mairie (Rathaus)
Baldersheim | Battenheim | Berrwiller | Bollwiller | Bruebach | Brunstatt | Didenheim | Dietwiller | Eschentzwiller | Feldkirch | Flaxlanden | Galfingue | Habsheim | Heimsbrunn | Illzach | Kingersheim | Lutterbach | Morschwiller-le-Bas | Mulhouse | Pfastatt | Pulversheim | Reiningue | Richwiller | Riedisheim | Rixheim | Ruelisheim | Sausheim | Staffelfelden | Ungersheim | Wittenheim | Zillisheim | Zimmersheim
Wikimedia Foundation.