Dietz-Rüdiger Moser

Dietz-Rüdiger Moser

Dietz-Rüdiger Moser (* 22. März 1939 in Berlin; † 23. Mai 2010 in München) war ein deutscher Volkskundler, Literaturhistoriker und Musikwissenschaftler. Sein Vater war der Musikwissenschaftler Hans Joachim Moser.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Dietz-Rüdiger Moser studierte zunächst als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Musikwissenschaft, Germanistik, Mittellateinische Philologie, Kunstgeschichte und Volkskunde an den Universitäten Berlin, Kiel, Saarbrücken und Göttingen, wo er 1967 in Musikwissenschaft promovierte. Im Anschluss daran wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ostdeutsche Volkskunde in Freiburg im Breisgau. 1978 habilitierte er sich für das Fach Volkskunde an der dortigen Universität und lehrte danach als Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowohl dort als auch an der Freien Universität Berlin und den Universitäten Heidelberg und Münster, bis er 1981 Professor für Volkskunde an der Freiburger Universität wurde.

Von 1984 bis 2004 hatte er einen Lehrstuhl für Bayerische Literaturgeschichte an der Universität München inne und erwarb sich mit seinen Forschungen zu katholischem Leben und Brauchtum sowie zur Literatur in Bayern hohe wissenschaftliche Reputation.

Zwischen 1984 und 1985 war Moser Vorstand des Instituts für Deutsche Philologie, von 1985 bis 1999 des Institutes für Bayerische Literaturgeschichte, danach mit dem Lehrstuhl für Bayerische Kulturgeschichte Mitglied des Instituts für Bayerische Geschichte der Münchener Universität. Moser war Begründer und Chefredakteur der Zeitschrift Literatur in Bayern. Seine Forschungsschwerpunkte lagen auf der Christlichen Konfessionskunde, der Erzählforschung, der Volkslied- und Brauchforschung sowie auf der Literarischen Volkskunde.

Preise und Auszeichnungen

  • 1978–1984 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • 1996 Kulturpreis der Deutschen Fastnacht
  • 1999 Leitmotive. Festschrift für D.-R. M. zum 60. Geburtstag.
  • 2006 Ehrenpreis der Kulturstiftung Bücher-Dieckmeyer zur Pflege der Kirchenmusik in Bayern.
  • 2007 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst Erster Klasse
  • 2009 Europäischer Märchenpreis der Märchen-Stiftung Walter Kahn (Volkach)

Publikationen

  • Musikgeschichte der Stadt Quedlinburg von der Reformation bis zur Auflösung des Stiftes (1539–1802). Göttingen 1968. Gedruckt als 1000 Jahre Musik in Quedlinburg. München 1993.
  • Die Tannhäuser-Legende. Eine Studie über Intentionalität und Rezeption katechetischer Volkserzählungen zum Buß-Sakrament. Berlin/New-York 1977.
  • Verkündigung durch Volksgesang. Studien zur Liedpropaganda und -katechese der Gegenreformation. Berlin 1981.
  • Fastnacht – Fasching – Karneval. Das Fest der „Verkehrten Welt“. Graz u. a. 1986.
  • Maskeraden auf Schlitten. Studentische Faschingsschlittaden im Zeitalter der Aufklärung. München 1988.
  • Bräuche und Feste im christlichen Jahreslauf. Brauchformen der Gegemwart in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen. Edition Kaleidoskop im Verlag Styria, Graz 1993, ISBN 3-222-12069-2.
  • Lazarus Strohmanus Jülich. Ein christlicher Volksbrauch zur Lehre von der „satisfactio vicaria“. 3. Auflage, Jülich 2000.
  • Bräuche und Feste durch das ganze Jahr. Freiburg i. Br. 2002.
  • Geachtet & geächtet: bayerische Volkshelden in kulturhistorischen Skizzen. Mit Carolin Raffelsbauer, Regensburg 2007. ISBN 3-934941-29-X

Literatur

  • Lutz Röhrich: Moser, Dietz-Rüdiger. In: Enzyklopädie des Märchens. Bd. 9, 1999, Sp. 936–939.
  • Carolin Raffelsbauer, Waldemar Fromm (Hrsg.): „Moser in Bayern“. Anläßlich der Emeritierung und des 65. Geburtstages von Dietz-Rüdiger Moser. München 2004.
  • Hans Kratzer: Ein preußischer Bayern-Experte. Zum Tod des Volkskundlers Dietz-Rüdiger Moser. In: Süddeutsche Zeitung vom 31. Mai 2010, S. 47.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moser — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen MerlBot 14:44,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Moser — (* 25. Mai 1889 in Berlin[1]; † 14. August 1967 ebenda) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Komponist, Sänger und Schriftsteller zu musikalischen Themen, auch als Belletristik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Joachim Moser — (* 25. Mai 1889 in Berlin[1]; † 14. August 1967 ebenda) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Komponist, Sänger und Schriftsteller zu musikalischen Themen, auch als Belletristik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Joachim Moser — (Berlín, 25 de mayo de 1889 14 de agosto de 1967) fue un musicólogo, compositor, novelista y cantante alemán.[1] Carrera Moser fue el hijo del profesor de música Andreas Moser (1859 1925), discípulo y biógrafo de Joseph Joachim. Estudió Historia… …   Wikipedia Español

  • Hans Joachim Moser — Translated from German Wikipedia Hans Joachim Moser (b. 25 May 1889; d. Berlin, 14 August 1967) was a German musicologist, composer and singer.Moser was the son of the music professor Andreas Moser (1859–1925), a pupil and important early… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mos–Moz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Künzig — (* 28. Juni 1897 in Pülfringen; † 10. April 1982) war ein deutscher Volkskundler und Institutsbegründer, dessen Forschungen hauptsächlich die Volkskunde der Deutschen in und aus Ost und Südosteuropa betrafen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Agnes Bernauer — (Gemälde eines unbekannten Augsburger Malers des 18. Jahrhunderts nach einer Vorlage aus dem 16. Jahrhundert) Agnes Bernauer (* um 1410 wohl in Augsburg; † 12. Oktober 1435 bei Straubing) war die Geliebte und vielleicht auch die erste Ehefrau des …   Deutsch Wikipedia

  • Herzgewächse oder Der Fall Adams — Die broschürte Buchausgabe der „Herzgewächse“ aus dem Jahr 1997 „Herzgewächse oder Der Fall Adams“ lautet der Titel von Hans Wollschlägers 1982 erschienenem Roman, der zugleich tiefenpsychologische Deutung des Fauststoffes und Kriminalgeschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Irlmaier — Alois Irlmaier (* 8. Juni 1894 in Scharam bei Siegsdorf in Oberbayern; † 26. Juli 1959 in Freilassing) war von Beruf Brunnenbauer und wurde als Rutengänger und Hellseher berühmt. Irlmaier wird zugeschrieben, während des Zweiten Weltkriegs die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”