- Dirty Work (Album)
-
Dirty Work
Studioalbum von The Rolling Stones Veröffentlichung 24. März 1986 Label Virgin Format CD, LP Genre Rock Anzahl der Titel 11 Laufzeit 40:03 Besetzung
Mick Jagger, Keith Richards, Charlie Watts, Ron Wood, Bill Wyman
Produktion Steve Lillywhite & The Glimmer Twins Studio 8. April bis 17. Juni und 16. Juli bis 17. August 1985, Paris und New York Chronologie Rewind (1971–1984)
(1984)Dirty Work Steel Wheels
(1989)Dirty Work ist das 18. Album der Rolling Stones aus dem Jahre 1986.
Allgemeine Informationen
Das Album erschien am 24. März 1986 bei CBS Records und wurde von Steve Lillywhite produziert. Es erreichte in den USA und in Großbritannien jeweils Platz 4 der Charts und blieb 15 respektive zehn Wochen dort. Dirty Work wurde in Paris und New York aufgenommen; das Album hatte vorübergehend den Titel 19 Stitches. Die Singleauskopplung Harlem Shuffle erreichte in England Platz 5.
Von Kritikern wird es als ein durchschnittliches Album der Rolling Stones angesehen. Eine Ursache dafür ist das damalige schlechte Verhältnis zwischen Mick Jagger und Keith Richards, das in dem Video zu One Hit (to the Body) eindrucksvoll dargestellt wird. Auch andere Titel, wie Fight, Winning Ugly und Dirty Work drücken die unzufriedene und gewalttätige Stimmung aus.
Mick Jagger war mit der Promotion seines ersten Soloalbums, She’s the Boss, beschäftigt und war bei den Aufnahmesessions häufig abwesend, so dass Keith Richards mehr und mehr zur treibenden Kraft im Studio wurde. So trat er auf Dirty Work erstmals bei zwei Songs eines Rolling-Sones-Albums als Leadsänger auf – im Reggae-Stück Too Rude und in der Ballade Sleep Tonight. Diverse Musiker, darunter Jimmy Page als Gitarrist in One Hit (to the Body) sowie Tom Waits und Bobby Womack in Sleep Tonight, unterstützten die Stones im Studio.
Die Rolling Stones widmeten das Album ihrem kurz zuvor verstorbenen Pianisten Ian Stewart, und am Ende des Albums ist ein kurzes Boogie-Woogie-Stück von Ian Stewart zu hören.
Titelliste
- One hit (to the body) (Jagger/Richards/Wood) – 4:45
- Fight (Jagger/Richards/Wood) – 3:09
- Harlem Shuffle (Relf/Nelson) – 3:24
- Hold back (Jagger/Richards) – 3:53
- Too rude (Roberts) – 3:11
- Winning ugly (Jagger/Richards) – 4:32
- Back to zero (Jagger/Richards/Leavell) – 4:00
- Dirty work (Jagger/Richards/Wood) – 3:53
- Had it with you (Jagger/Richards/Wood) – 3:19
- Sleep tonight (Jagger/Richards) – 5:11
- Key to the Highway (Big Bill Broonzy/Charles Segar) – 0:33
Weblinks
Alben: The Rolling Stones (1964) | 12×5 (1964) | The Rolling Stones No. 2 (1965) | The Rolling Stones, Now! (1965) | Out of Our Heads (1965) | December’s Children (And Everybody’s) (1965) | Aftermath (1965) | Got Live If You Want It! (1966) | Between the Buttons (1967) | Flowers (1967) | Their Satanic Majesties Request (1967) | Beggars Banquet (1968) | Let It Bleed (1969) | Get Yer Ya-Ya’s Out! (1970) | Sticky Fingers (1971) | Exile on Main St. (1972) | Goats Head Soup (1973) | It’s Only Rock ’n’ Roll (1974) | Made in the Shade (1975) | Metamorphosis (1975) | Black and Blue (1976) | Love You Live (1977) | Some Girls (1978) | Emotional Rescue (1980) | Sucking in the Seventies (1981) | Tattoo You (1981) | Still Life (American Concert 1981) (1982) | Undercover (1983) | Rewind (1984) | Dirty Work (1986) | Singles Collection: The London Years (1989) | Steel Wheels (1989) | Flashpoint (1991) | Jump Back: The Best of The Rolling Stones (1993) | Voodoo Lounge (1994) | Stripped (1995) | Rock and Roll Circus (1996) | Bridges to Babylon (1997) | No Security (1998) | Forty Licks (2002) | Live Licks (2004) | A Bigger Bang (2005) | Rarities 1971–2003 (2005) | Shine a Light (2008) | Exile on Main St. (Remastered) (2010)
Wikimedia Foundation.