- Dirty bomb
-
Eine Radiologische Waffe, auch Schmutzige Bombe (englisch dirty bomb oder Radiological dispersal device) genannt, besteht nach neuerem Verständnis aus einem konventionellen Sprengsatz, der bei seiner Explosion radioaktives Material in der Umgebung verteilt.
Inhaltsverzeichnis
Begriff
Eine solche Waffe ist somit keine Kernwaffe, da bei der Explosion keine Kernspaltung oder Kernfusion stattfindet. Ebenso wird sie nicht zu den Massenvernichtungswaffen gezählt, da die Schadwirkung in der Kontamination eines Gebietes besteht und nicht darin, eine Vielzahl von Menschen zu töten.
Es wird auch von einer Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung (USBV) gesprochen, wenn der Hersteller nicht in der militärischen Industrie, sondern zum Beispiel in Untergrund-Laboren verbotener Organisationen vermutet wird. Auch wird von USBV-A (A für „atomar“) gesprochen.
Gleichwohl fallen radiologische Waffen unter das deutsche Kriegswaffenkontrollgesetz, das ein Gerät als Kriegswaffe klassifiziert, wenn es radioaktive Isotope enthält und auf Massenzerstörung, -schäden oder -vergiftung ausgelegt ist.
Der Begriff Radiologische Waffe wurde früher auch für Kernwaffen verwendet, die auf möglichst hohe radioaktive Kontamination ausgerichtet waren, Schmutzige Bombe genannt.
Schmutzige Bomben werden auch Sprengvorrichtungen genannt, die biologische oder chemische Stoffe enthalten (USBV-B oder -C). Die Abgrenzung zu anderen B- und C-Waffen ist allerdings ungenau, da hier die Unterscheidung zwischen der Wirkung durch Kernspaltung und der Wirkung durch Kontamination hinfällig ist.
Wirkstoffe
Aufgrund ihrer Radioaktivität und Verbreitung sind folgende Radioisotope für USBV-A denkbar:
Americium 241, Californium 252, Cäsium 137, Cobalt 60, Iridium 192, Plutonium 238, Strontium 90.
Diese Stoffe werden für eine Reihe wissenschaftlicher und medizinischer Anwendungen eingesetzt. Sie sind leichter zu gewinnen, weiter verbreitet, unterliegen geringeren Sicherheitsvorschriften und sind daher deutlich einfacher zu beschaffen als spaltbares Material für Kernwaffen. Gleiches gilt für die zum Bau von B- und C-USBV geeigneten Bakterien oder chemischen Gifte, darunter auch Kampfstoffe. Nach Meinung von Sicherheitsexperten könnten somit Bau und Einsatz von USBV, seien es A-, B- oder C-Varianten, nicht mit Sicherheit unterbunden werden.
Wirkungsweise
Der Sprengsatz ist darauf konstruiert, die gefährliche Substanz zu zerstäuben und weiträumig zu verteilen, und nicht darauf, durch seine Druckwelle eine maximale Zerstörung zu erzielen.
Im Falle des Einsatzes einer radiologischen Waffe sind folgende Wirkungen möglich:
- Sprengwirkung – in direkter Nähe sind Personen allein durch die Druck- oder Splitterwirkung gefährdet.
- Kontamination (beziehungsweise Ansteckung, Vergiftung) von Personen.
- Akute und langfristige Strahlenschäden.
- Massenpanik.
- Wirtschaftlicher Schaden.
Die Dekontamination eines Gebietes etwa in einer Großstadt wäre zeitaufwändig und teuer. Solange diese andauert, könnte das Gebiet nicht von der Zivilbevölkerung betreten werden. Eine radioaktive Staubschicht müsste vollständig abgetragen werden, was bei einer großen Fläche nur schwer möglich ist.
Ein weiteres Problem wäre die mögliche Panik unter der Zivilbevölkerung, sobald diese von der Kontamination erfahren hätte. Als Ursache dafür sehen Experten auch die öffentliche Wahrnehmung, die zwischen Atombomben und radiologischer Waffen nicht genau unterscheiden könnte (siehe unten).
Bei der Beurteilung der möglichen gesundheitlichen Schäden sind zwei Auswirkungen zu unterscheiden:
- Strahlenschaden – Dieser kann bei Strahlendosen entstehen, die durch eine Kettenreaktion erzeugt werden, geregelt im Kernkraftwerk oder ungeregelt in Kernwaffen, oder bei technischen oder medizinischen Anwendungen, bei denen die Strahlenwirkung gezielt konzentriert wird (etwa Strahlentherapie bei Krebs). Radioaktive Isotope, die ohne Kettenreaktion so stark strahlen, dass bei ihrer Verteilung, im Unterschied zu einer gezielten Konzentration, ein Strahlenschaden entstehen kann, sind sehr selten und in wirksamer Menge ähnlich schwer zu beschaffen wie Kernbrennstoff. In diese Kategorie gehört etwa Polonium, dessen tödliche Wirkung bei der Ermordung von Alexander Litwinenko spektakulär wurde - wonach Studien über die Wirkung des Stoffes in radiologischen Waffen spekulierten.
- Krebsrisiko - Dieses wird prinzipiell durch radioaktive Stoffe erhöht. Bei der Kanzerogenität gibt es jedoch eine Reihe von Stoffen, die bezogen auf die Menge gefährlicher sind als die oben genannten Isotope, und dabei leichter zu beschaffen sind, darunter Umweltgifte wie Benzol oder Dioxin.
Wechselnde Position des BfS
In einem am 24. Mai 2003 veröffentlichten Dokument analysierte das deutsche Bundesamt für Strahlenschutz das Phänomen der radiologischen Waffe und kam zu dem Ergebnis:
- „Dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) liegen keine Erkenntnisse vor, nach denen ‚Schmutzige Bomben‘ in Deutschland eine reale Bedrohung darstellen. … “
- „Fazit: „Schmutzige Bomben“ würden demnach selbst in unmittelbarer Nähe zum Freisetzungsort aus radiologischer Sicht keine Gesundheitsgefährdung für große Teile der Bevölkerung hervorrufen. Sie würden aber voraussichtlich zur großen Besorgnis in der Bevölkerung führen und - aus Unkenntnis über die tatsächlichen Gefahren – zu Überreaktionen. “
Das Dokument
http://www.bfs.de/ion/papiere/schmutzige_bombe.html
wurde bis 2006 mehrfach überarbeitet, im Frühjahr 2007 jedoch von der Webseite genommen. Es ist jedoch auf archive.org weiter in der ursprünglichen Fassung verfügbar.[1] Eine neue Fassung, welche das oben genannte Fazit nicht mehr enthält, ist dort später veröffentlicht worden. [2] Auch hier wird auf die „psychosozialen Effekte wie Unsicherheit …, Angst und … Hysterie … in der Bevölkerung“ sowie „insbesondere die Assoziation mit den Kernwaffen“ hingewiesen.In einem neueren Papier zum „Aufgabenspektrum des BfS“ sieht dieses ebenfalls die eigene Zuständigkeit „ (…) zur Unterstützung von Gefahrenabwehrmaßnahmen … (z.B. terroristischer Angriff mit einer sogenannten „Schmutzigen Bombe“…).“ [3]
Politische Bedeutung
Politiker wie der deutsche Innenminister Wolfgang Schäuble verweisen auf das Gefährdungspotenzial beim Einsatz von USBV durch Terroristen. Jedoch wurde bisher keine USBV eingesetzt und es wurde auch bisher keine solchen gefunden. Das Konzept der schmutzigen Bombe wird somit nur spekulativ, von Sicherheitskräften und von den Medien, diskutiert.
Fälle von Beschaffung radioaktiven Materials
In zwei Fällen wurden bisher Versuche seitens militanter Gruppen registriert, sich radioaktives Material zu beschaffen, das möglicherweise für USBV eingesetzt werden sollte:
- Im Ismailowsky-Park in Moskau wurde im November 1995 eine Kiste mit radioaktivem Cäsium gefunden. Als Urheber wurde über eine tschetschenische Gruppierung berichtet, die einen Fernsehsender auf das Versteck aufmerksam gemacht habe. Eine Gefährdung sei von dem Fund nicht ausgegangen [4].
- Am 30. Mai 2003 nahmen Sicherheitskräfte in Bangladesh vier Mitglieder der militant-islamistischen Jama’atul Mujahideen Bangladesh fest. Sie befanden sich im Besitz von 225 Gramm Uranoxid, das mutmaßlich aus Kasachstan stammte [5].
In den Medien
Für die Fußball-WM im Juni/Juli 2006 in Deutschland wurden Vorbereitungen für mögliche Angriffe getroffen, indem Einheiten von Feuerwehr, Bundeswehr und Technischem Hilfswerk (THW) ausgebildet wurden, um Menschen in ABC-Lagen effektiv retten zu können.
Zuletzt war das Thema Anfang Juni 2006 in den Medien, nachdem am 2. Juni in London 250 Polizisten ein Haus gestürmt hatten, in dem eine schmutzige chemische Bombe (USBV-C) vermutet wurde. Der Hinweis dazu gelangte von einem Informanten an den britischen Inlandsgeheimdienst MI5. Zuvor hatten Zeitungen unter Berufung auf Sicherheitskreise berichtet, möglicherweise stehe ein Anschlag unmittelbar bevor. In dem Haus wurde jedoch keine Spur einer Bombe gefunden – und die Aktion wurde als „Fehlschlag von Forest Gate“ [6] in deutschen Medien kommentiert.
Im Herbst 2006 wird wieder, anlässlich des in England verhafteten Terror-Verdächtigen Dhiren Barot (en), von möglichen radiologischen Waffen in Terroristenhand berichtet. Über die Folgen eines Anschlags wird teils in dramatischem Ton spekuliert: „Einige Fachleute glauben …, dass mehrere Quadratkilometer einer betroffenen Stadt auf Jahrzehnte unbewohnbar wären, und neben den unmittelbaren Opfern auf Jahre hin viele Krebstote zu erwarten wären.“ [7]
Im September 2007 warnte Bundesinnenminister Schäuble wiederum vor der Gefahr, „demnach gehe es nicht mehr darum, ob, sondern nur noch wann es zu einem Anschlag mit Nuklear-Material komme.“ Diese Äußerung führte in Folge zu heftiger Kritik von Seiten der Koalitionspartei SPD. Daraufhin präzisierte Schäuble, „es gebe zwar keine konkreten Hinweise auf Anschlagsplanungen mit sogenannten schmutzigen Bomben, „trotzdem ist es die Sorge aller Sicherheitsexperten“. Die Grünen verlangten darauf den Rücktritt des Ministers, denn er „bekämpfe keine Ängste, … was eigentlich seine Aufgabe sei“, auch FDP und die Linke kritisierten ihn deutlich. [8]
Quellen
- ↑ http://web.archive.org/web/20070202070636/http://www.bfs.de/ion/papiere/schmutzige_bombe.html
- ↑ http://www.bfs.de/ion/papiere/schmutzige_bombe.html
- ↑ http://www.bfs.de/bfs/In_eigener_Sache.html/Aufgabenspektrum_des_BfS.pdf
- ↑ Michael Specter: „Russians Assert Radioactive Box Found in Park Posed No Danger”, New York Times, 25.11.1995.
- ↑ Alex Perry: "A Very Dirty Plot", Time Asia, 09.06.2003.
- ↑ [1]
- ↑ Yassin Musharbash, Spiegel Online, 14. November 2006
- ↑ [2], Spiegel Online, 20.09.2007
Literatur / Weblinks
- „Nuklearterrorismus: Akute Bedrohung oder politisches Schreckgespenst?“ HSFK-Report 2/2007, Frank Sauer
- „Dirty bomb – Wie gross ist die Bedrohung“ Hintergrundinformation LABOR SPIEZ
- „Die »schmutzige« Bombe“ Juli 2003, SWP Gebhard Geiger
- „Die Wahrheit über Schmutzige Bomben“ Technology Review (Heise Verlag), Original siehe unten.
- „The Dirty Bomb Distraction“ Technology Review vom 23. Juni 2004, Prof. Dr. Richard Muller University of California (Berkeley)
- „The Threat of Nuclear Terrorism: Assessment and Preventive Action“ (Dezember 2003, Anita Nilsson)
- „Dirty Bombs: Assessing the Threat?“ Juli 2002, IAEA Director General Dr. Mohamed ElBaradei
- Dirty Bomb Conference der IAEA 2003
- „BBC Exklusiv – Dirty Bomb – Geheimwaffe des Terrors“ TV-Feature der BBC
- Weapons of mass disruption – Federation of American Scientists
- 22C3-Vortrag – Über die Dychotomie zwischen Medien- und Wissenschafts-Sicht bei schmutzigen Bomben
Wikimedia Foundation.