- Get Yer Ya-Ya’s Out!
-
Get Yer Ya-Ya’s Out!
Livealbum von The Rolling Stones Veröffentlichung 4. September 1970 (UK),
26. September 1970 (USA)Label Decca Records (UK),
London Records (USA)Format LP, CD Genre Rock Anzahl der Titel 10 Laufzeit 47:37 Besetzung
- Mick Jagger: Gesang, Harmonika
- Keith Richards: Gesang, Gitarre
- Mick Taylor Gitarre
- Bill Wyman: E-Bass
- Charlie Watts: Schlagzeug
- Ian Stewart: Klavier
Produktion The Rolling Stones,
Glyn Johns, Jimmy MillerStudio The Wally Heider Mobile
(Januar bis April 1970),
Olympic Studios, London
Trident Studios, LondonChronologie Let It Bleed
(1969)Get Yer Ya-Ya’s Out! Sticky Fingers
(1971)Get Yer Ya-Ya’s Out! ist ein 1969 in den USA aufgenommenes und 1970 erstmals veröffentlichtes Live-Album der Rolling Stones.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte des Albums
Das Live-Album wurde bei zwei Konzerten im Madison Square Garden in New York City (am 27. und 28. November 1969) sowie bei einem Konzert in Baltimore (am 26. November 1969) aufgenommen – während einer USA-Tournee der Rolling Stones, der ersten Tour nach drei Jahren Pause.
Get Yer Ya-Ya’s Out! ist das erste Album der Rolling Stones mit dem für das Gründungsmitglied Brian Jones eingewechselten Gitarristen Mick Taylor. Es ist auch die einzige offizielle Live-Veröffentlichung der Band mit Taylor als Gitarrist. Sein Slide-Guitar-Spiel gibt diesen Aufnahmen einen besonderen Klang, verglichen mit anderen Live-Aufnahmen der Stones. Neben weiteren neun Stücken enthält das Album eine etwa neunminütige Fassung des Stücks Midnight Rambler. Dabei handelt es sich um einen der wenigen nicht nachbearbeiteten Songs, denn die ursprünglichen Aufnahmen wurden durch zahlreiche Overdubs verändert. Bei manchen Stücken sang Mick Jagger die Leadstimme im Studio noch einmal ein; auch der Hintergrund-Gesang von Keith Richards wurde nochmals im Studio aufgenommen. Bei der Aufnahme des Songs Sympathy for the Devil schnitt man nachträglich eine Strophe heraus.
Das Album stieg in der Woche vor dem 19. September 1970 auf Platz eins in die britischen Charts ein, den es eine weitere Woche gegen Simon and Garfunkels Album Bridge over Troubled Water halten konnte.[1] Insgesamt blieb die Langspielplatte 15 Wochen lang in der Liste notiert.[2] In den USA erreichte das Album die Chart-Position 6 der Billboard-Charts.[3]
Der Name des Albums wurde von dem 1938 erstmals aufgenommenen Blues-Song Get Your Ya Yas Out des US-Bluessängers und -Gitarristen Blind Boy Fuller (1907–1941) in nur geringfügig geänderter Schreibweise übernommen.[4]
Titelliste
- Jumpin’ Jack Flash (New York City, 27. November 1969) – 4:02
- Carol (Chuck Berry) (New York City, 28. November 1969, 1st show) – 3:46
- Stray Cat Blues (New York City, 28. November 1969, 1st show) – 3:46
- Love in Vain (Robert Johnson) (Baltimore, 26. November 1969) – 4:56
- Midnight Rambler (New York City, 28. November 1969, 2nd show) – 9:04
- Sympathy for the Devil (New York City, 28. November 1969, 1st show) – 6:51
- Live with Me (New York City, 28. November 1969, 2nd show) – 3:02
- Little Queenie (Chuck Berry) (New York City, 28. November 1969, 1st show) – 4:33
- Honky Tonk Women (New York City, 27. November 1969) – 3:34
- Street Fighting Man (New York City, 28. November 1969, 1st show) – 4:03
Literatur
- Bill Wyman: Rolling with the Stones. Bandbiographie und -dokumentation.
Dorling Kindersley Ltd., London 2002. ISBN 0-7513-4646-2 (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ David Roberts (ed.): Guinness World Records – British Hit Singles and Albums, 19th ed., 2006, S. 249 f. ISBN 1-904994-10-5
- ↑ David Roberts (ed.): Guinness World Records – British Hit Singles and Albums, 19th ed., 2006, S. 468. ISBN 1-904994-10-5
- ↑ Chartsposition des Albums laut allmusic.com
- ↑ Wyman: Rolling with the Stones, S. 368.
Weblinks
Alben: The Rolling Stones (1964) | 12×5 (1964) | The Rolling Stones No. 2 (1965) | The Rolling Stones, Now! (1965) | Out of Our Heads (1965) | December’s Children (And Everybody’s) (1965) | Aftermath (1965) | Got Live If You Want It! (1966) | Between the Buttons (1967) | Flowers (1967) | Their Satanic Majesties Request (1967) | Beggars Banquet (1968) | Let It Bleed (1969) | Get Yer Ya-Ya’s Out! (1970) | Sticky Fingers (1971) | Exile on Main St. (1972) | Goats Head Soup (1973) | It’s Only Rock ’n’ Roll (1974) | Made in the Shade (1975) | Metamorphosis (1975) | Black and Blue (1976) | Love You Live (1977) | Some Girls (1978) | Emotional Rescue (1980) | Sucking in the Seventies (1981) | Tattoo You (1981) | Still Life (American Concert 1981) (1982) | Undercover (1983) | Rewind (1984) | Dirty Work (1986) | Singles Collection: The London Years (1989) | Steel Wheels (1989) | Flashpoint (1991) | Jump Back: The Best of The Rolling Stones (1993) | Voodoo Lounge (1994) | Stripped (1995) | Rock and Roll Circus (1996) | Bridges to Babylon (1997) | No Security (1998) | Forty Licks (2002) | Live Licks (2004) | A Bigger Bang (2005) | Rarities 1971–2003 (2005) | Shine a Light (2008) | Exile on Main St. (Remastered) (2010)
Wikimedia Foundation.