Dispersionsgleichung

Dispersionsgleichung

Als Dispersionsrelation wird die Beziehung zwischen der Kreisfrequenz ω und der Kreiswellenzahl k bezeichnet. Sie wird aus der Wellengleichung durch eine Fouriertransformation in Raum und Zeit gewonnen und hat allgemein die Form

ω = f(k).

Im einfachsten Fall sind Kreisfrequenz und Kreiswellenzahl stets proportional

\omega = v_{\rm phase} \cdot k ,

mit der konstanten Phasengeschwindigkeit vphase. In diesem Fall gibt es keine Dispersion.

Die Geschwindigkeit eines Wellenpakets ist dagegen die Gruppengeschwindigkeit vgruppe = dω / dk. Ein Wellenpaket besteht aus Wellen verschiedener Frequenzen, die unterschiedliche Phasengeschwindigkeiten haben können. Daher läuft ein Wellenpaket i.A. auseinander. Wellenpakete, die trotz Dispersion nicht auseinander laufen, werden als Solitonen bezeichnet.

Damit beschreibt die Dispersionsrelation den Zusammenhang zwischen dem Ablauf eines physikalischen Prozesses (Frequenz, Energie) und den Eigenschaften der ihn beschreibenden Größen (Brechzahl, Ausbreitungsgeschwindigkeit, Wellenzahl, Impuls).

Optik

Da man es in der Optik mit Brechzahlen zu tun hat, die mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht in dem Medium zusammenhängen, ist die Dispersionsrelation in der Optik die (komplexe) Brechzahl als Funktion der Kreisfrequenz

 k = \frac{\omega}{v_{\rm phase}} = n(\omega) \frac{\omega}{c_0}

siehe auch: Dispersion (elektromagnetische Wellen)

Teilchenphysik

Da die Frequenz immer in Zusammenhang mit der Energie und die Wellenzahl (bzw. der Wellenvektor) stets mit dem Impuls in Verbindung steht, bezeichnet man die Energie-Impuls-Beziehungen der Teilchenphysik auch als Dispersionsrelation (oder Dispersionsbeziehung), z.B. bei freien Elektronen

\hbar \omega= E = \frac{p^2}{2m} = \frac{\hbar^2 k^2}{2m}.

Festkörperphysik

In der Festkörperphysik wird die Dispersion als Zusammenhang zwischen Wellenzahl und Energie eines Teilchens oder Quasiteilchens angegeben. Die Energie ist über E = \hbar \cdot \omega direkt mit der Kreisfrequenz verknüpft. In Festkörpern wird dabei einerseits den Phononen (Gitterschwingungen des Atomgitters) eine Phononen-Dispersionsrelation zugeordnet, andererseits kann den Elektronen eine Elektronen-Dispersionsrelation zugeordnet werden, die mit Hilfe der Bandstruktur beschrieben wird.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lindblad-Resonanzen — sind ein Resonanzphänomen aus der Galaxientheorie. Sie wurden von dem schwedischen Astronomen Bertil Lindblad entdeckt und sind nach ihm benannt. Die Dichtewellentheorie für Galaxien besagt: Die Spiralarme einer rotierenden Galaxie werden dadurch …   Deutsch Wikipedia

  • Lindblad-Resonanz — Lindblad Resonanzen (benannt nach ihrem Entdecker Bertil Lindblad) sind ein Resonanzphänomen aus der Galaxientheorie.[1] Es handelt sich dabei um Resonanzen der Bahnen individueller Sterne innerhalb der Galaxie mit großräumigen galaktischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rayleighsche Beziehung — Teilweise Reflexion und Transmission eines Pulses an der sprunghaften Änderung der Brechzahl. Die Gruppengeschwindigkeit ist beim transmittierten Signal geringer Die Gruppengeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der sich ein Wellenpaket als …   Deutsch Wikipedia

  • Grundwassermodell — Grundwassermodelle sind Werkzeuge zur Simulation von Strömungsvorgängen im ungesättigten oder gesättigten Bodenbereich, dem Transport von gelösten Wasserinhaltsstoffen und der Wärmeausbreitung in einem Aquifer. Ein Grundwasserströmungsmodell… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppengeschwindigkeit — Teilweise Reflexion und Transmission eines Pulses an der sprunghaften Erhöhung des Brechungsindex. Die Gruppengeschwindigkeit ist beim transmittierten Signal geringer Die Gruppengeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der sich ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”