Diter Roth

Diter Roth

Dieter Roth (* 21. April 1930 in Hannover; † 5. Juni 1998 in Basel) war ein Schweizer Dichter, Grafiker und intermedial arbeitender Aktions- und Objektkünstler deutscher Abstammung. Er gilt als Vertreter der Konkreten Poesie. Als Künstlernamen wählte er die Abwandlung seines bürgerlichen Namens Diter Roth.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Roth nahm in den 60er Jahren an Happenings und Fluxusveranstaltungen teil. Er kreierte organische Kunstobjekte, die einem Prozess der allmählichen Veränderung und des Zerfalls unterlagen, u. a. luftdicht abgeschlossene Gewürz- und Schimmelobjekte und Schokoladeobjekte, die von Schokoladenmotten zerfressen wurden. Zusammen mit Daniel Spoerri und André Thomkins fertigte er Werke der Eat-Art an. In den 70er Jahren gestaltete er inhaltlich und grafisch eine Vielzahl von Buchobjekten, die eine Verwandtschaft mit dem dadaistischen Werk Kurt Schwitters aufweisen.

Die katastrophenreiche Lebensgeschichte führte den 1930 in Hannover geborenen Auslandsschweizer aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach Zürich und später nach Bern. Dort ging er von 1947 bis 1951 in die Lehre bei dem Graphiker Friedrich Wüthrich. 1955 entwarf er in Kopenhagen Muster für Textilien, dann folgten Stationen in Island, Amerika und Deutschland. Zwischen Island, Deutschland und der Schweiz pendelte er bis zu seinem Tod am 5. Juni 1998. Mit einem Oneway-Ticket begab er sich 1958, angelockt durch eine vage Stellenzusage, nach Philadelphia an die School of Art. Als er die erhoffte Stelle nicht erhielt, versuchte der Achtundzwanzigjährige in New York Fuß zu fassen. Aus der finanziellen Not half ihm der Schweizer Herbert Matter. Matter gefielen die damaligen konstruktivistischen Arbeiten Roths. Er vermittelte ihm einen Lehrauftrag an der Yale University und später eine Stelle in der Reklameabteilung der Geigy-Versuchslaboratorien in Yonkers bei New York. Mühsam, weil er aus Trauer über seine Situation häufig den Lohn vertrank, sparte er Geld für einen Rückflug nach Island. 1967 lernte er Dorothy Iannone kennen.

Bei späteren Aufenthalten in New York lernte er die Fluxus-Künstler kennen, komponierte mit ihnen, kritisierte aber ihre Moral: „Ich glaube eben nicht daran, dass die Askese irgendjemanden gut tut, außer dass sie einen Triumph darstellt, derer, die sie üben“. In den sechziger Jahren wand Roth die umgekehrte Devise an und setzte unasketisch auf Quantität. Er produzierte zuweilen 100 Bilder am Tag. Mit „Literaturwürsten“ und „Schimmelbildern“ brach er von den zwei Dimensionen der Graphik in die Räumlichkeit auf.

Richard Hamilton wurde durch die Literaturwürste auf Roth aufmerksam und schlug ihn für den Copley-Preis vor. Mit Hamilton begann so eine jahrelange Freundschaft, in deren Verlauf gemeinsame Bilder und Interviews entstanden. Die Zusammenarbeit war für Hamilton eine Tortur, da Roth viel schneller arbeitete: „… wenn er vorsichtig irgendwo angefangen hatte, sagte ich: Das ist schon fertig, das ist gut“.

1998 erhält er den COLOGNE FINE ART-Preis.

2006 erschien, nach einem Konzept des Künstlers und Musikers Wolfgang Müller in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk eine Compilation, auf welcher Interpreten wie Mouse on Mars, Andreas Dorau oder Stereo Total Texte von Roth vertonen („Das Dieter Roth Orchester spielt kleine Wolken, typische Scheiße und nie gehörte Musik“, Intermedium Records 2006).

Er war Teilnehmer der 4. documenta in Kassel im Jahr 1968 und auch posthum auf der Documenta11 im Jahr 2002 als Künstler vertreten.

Werke

Hauptwerke

  • Gartenskulptur (1968ff, Berlin)
  • 6 Piccadillies (1969-1970)
  • Gesammelte Werke in 20 Bänden (1971–79, Edition – später auf 40 Bände erweitert)
  • Georg Hegel: Werke in 20 Bänden (1974, Kunstobjekt – in Schnipsel zerkleinerte Bücher, die in 20 Wurstdärme abgefüllt wurden)
  • Tischruine (1970–98, Rauminstallation aus Texten, Kunst, Schrott und Abfall)
  • Solo Szenen (1997–98, Berlin – 128 Monitore und 131 Videobänder)

Gesammelte Interviews

Bemerkenswert sind die 2002 posthum erschienen gesammelten Interviews. Roth betrachtete womöglich das Interview als eine Kunstform. Zu seinen Lebzeiten beauftragte er Barbara Wien mit der Recherche nach Tonbandaufzeichnungen und der Herausgabe aller Gespräche, die er mit Künstlern, Freunden und Journalisten geführt hatte. Er bestand darauf möglichst nichts zu streichen, damit der „Unsinn“ nicht verloren geht. Dieser „Unsinn“ umfasst die journalistisch nicht verwertbaren Aufnahmen und Nebenbedingungen, zum Beispiel das „deutsch eingefärbte“ Schweizerdeutsch, das Roth kurz vor seinem Tode in einem 13 stündigen Interview mit Patrik Frey spricht, sowie Unterbrechungen durch stockende Tonbänder oder Kabelsalat.

Roth stellt sich in den 36 Interviews als vom Ehrgeiz zerfressener Mensch dar, der sich stets an Vorbildern abarbeitet, die er als Gegner empfindet. Früh erkannte er die Vorteile des Scheiterns an den eigenen Ansprüche. Im Interview mit dem Holländer Kees Broos spricht Roth darüber. Aus Scham vor seiner sprachlichen Souveränität gegenüber dem unsicher sprechenden Holländer formuliert er es in absichtlich stümpernden Deutsch so: „Weil ich mich gemerkt habe: ich kann diese Sicherheit nicht erwerben. Die Sicherheit sich zu erhalten ist viel schwieriger als in der Unsicherheit zu leben. In der Unsicherheit kann man alles machen, was Du willst, schmieren, pissen, quatschen und auch Kitsch machen … Ich kann mich in die Unruhe und die Unsicherheit hinein begeben und dort fühle ich mich eigentlich sicher, weil ich merke, dass ich davon leben kann“.

Seine Offenheit in den Gesprächen frappiert. Er nutzt Interviews als gemeinsame „Unterhaltungsmusik“, bei der er Material aus Leben und Werk vorträgt. In den Interviews gibt sich Roth als geduldiger und sorgfältiger Vermittler seines Schaffens. Mit Dieter Schwarz, der sich schon früh in seiner Zürcher Dissertation mit dem literarischen Werk Roths beschäftigt hat, führt der Künstler ein Fortsetzungsinterview, von dem elf Teile im „Tell“ erschienen. Mit den nun vorliegenden Gesammelten Interviews wird Roths Spracharbeit in ihrer Wucht und Breite erschlossen. Bisher führten die Gedichte, Novellen und Schreibstücke des bildenden Künstlers ein Schattendasein, das in Ausstellungen nur als Beiwerk seiner Buchkunst wahrnehmbar war. Nun wird deutlich, dass seine Texte vom Willen beherrscht sind, die grossen Meister der europäischen Kultur, von Petraca, über Goethe bis Brecht und Broch quantitativ zu übertrumpfen. Das umfangreichste Interview des Bandes, geführt von Irmelin Lebeer-Hossmann, hat in dieser Hinsicht überragenden monographischen Wert. Die Journalistin sprach in mehrtägigen Interviews 1976 und 1979 mit dem Künstler über sein bis dato entstandenes Werk. Roth betont ihr gegenüber, dass seine Malerei der Finanzierung von Büchern dient. Sie ist nicht so wichtig, wie die „Schriftstellerei … oder sagen wir mal: das Nachdenken. Und das Sätzebilden“.

Er war ein rastloser Tagebuchschreiber, von denen er zwei bis drei parallel führte. Aus ihnen schöpfte er Ideen zum Beispiel für die „Scheiße-Gedichte“, die er in elf Büchern veröffentlichte, oder für die „Bastelnovellen“. In ihnen ist die Typographie der eigentliche Held. Roth spricht von Wörtern als „billigen Bildern“ und gibt so zu erkennen, dass er nicht eine neue Wortkunst im Sinn hat. Ihn treibt vielmehr die Kritik an allem, was sein Bewusstsein bedroht. Im Alter von siebenundsechzig Jahre korrigierte Roth die Dissertation von Dirk Dobke in diesem Sinn. Fein merkt er an, wenn „typische Galeriekatalogwörter“ wie „Assemblage“ und „Mischtechnik“ den Blick auf seine Arbeit verstellen. Dieter Roths Genie ist vor allem dann sprachkritisch eingestellt, wenn er sich verletzt fühlt. Diese Verletzung verwandelt er behende in abstrakte Theorien, die dann mit dem eigenen Empfinden kurz geschlossen werden: „Wenn jemand über etwas nachdenkt, ist es doch eigentlich nur so, wie wenn er Vokabular gewinnen will. Wie eine Mine, die ausgebeutet werden muss … Mein Leben gibt mir Vokabular, mit dem ich andere Leute erfolgreich bekämpfen kann“. Die Gesammelten Interviews sind ein monumentaler Versuch gemeinsam mit den Interviewern für die Chancen, die aus dem Scheitern entstehen, zu kämpfen. Erfolgreich ist der Versuch, weil bei der Lektüre die Größe und Weitsicht des ehrlich selbstsüchtigen Künstlers erkundet werden kann.

Bücher

  • Ideogramme, 1959
  • Mundunculum, 1967
  • die blaue flut, 1967
  • 246 little clouds
  • Zeitschrift für alles (10 Ausgaben Nr1-Nr10B, 1975–1987)
  • Gesammelte Interviews. Posthum Herausgegeben von Barbara Wien. Mit einem Nachwort von Barbara Wien und einem Text von Tomas Schmit. London und Berlin 2002: Edition Hansjörg Mayer
  • Dieter Roth in America, London 2004
  • Dieter Roth in Greenland, Amsterdam 2005
  • Da drinnen vor dem Auge. Lyrik und Prosa, hrsg. von Jan Voss, Beat Keusch, Johannes Ullmaier, Björn Roth. Frankfurt 2005 [die einzige bezahlbare Ausgabe mit einer recht gelungenen Auswahl aus den dichterischen Werken Roths]

CDs

  • Das Dieter Roth Orchester spielt kleine Wolken, typische Scheiße und nie gehörte Musik. Hörspiel für den Bayerischen Rundfunk. Herausgegeben und Kompiliert von Wolfgang Müller und Barbara Schäfer. Gedichte von Dieter Roth aus „Typische Scheiße“ von Popmusikern vertont: Andreas Dorau, Stereo Total, Mutter, Namosh, Khan, Ghostigital, Trabant, Mouse on Mars und Wolfgang Müller. München 2006.
  • Die R adio Sonate, 45 Minuten Dieter Roth live am Klavier beim SDR in den früh Siebzigern. 2007 bei Seedy Cds/Dieter Roth Estate/Boekie Woekie neuaugelegt. Link-Textoder Link-Text

Mit anderen

  • Spoerri, Daniel: Anekdoten zu einer Topographie des Zufall. Hamburg 1998: Nautilus [Der Band orientiert sich an der deutschen Erstausgabe (Luchterhand, Neuwied 1968) und berücksichtigt Material aus der „ultimate Topograpy“, die 1995 bei Atlas Press in London erschien].
  • Dieter Roth: Frühe Schriften und typische Scheiße. Ausgewählt und mit einem Haufen Teilverdautes von Oswald Wiener. 1200 exx der unter nr. 125 bei der Sammlung Luchterhand 1973 erschienenen ersten Auflage 1975 vorm einstampfen bewahrt und in zusatzumschlag herausgegeben von edition Hansjörg Mayer. Stuttgart, London. Reykjavík
  • Shannon, C.E./McCarthy (Hrsg.): Studien zur Theorie der Automaten (Automata Studies). Erweiterte Ausgabe und Übersetzung durch Franz Kaltenbeck und Peter Weibel. Mit Zeichnungen von Dieter Roth. München 1974: Rogner und Bernhard. (EA: Princeton 1956)

Literatur/Kataloge zu Roth

  • Benjamin Meyer-Krahmer: Dieter Roth - Selbstbeobachtung als künstlerischer Schaffensprozess, Silke Schreiber Verlag, München 2007
  • Kees Broos: Dieter Roth. Catalogue à l’occasion de l’exposition „Dieter Roth“, du 16 mai au 26 juin 1987 au Centre Régional d’Art Contemporain Midi-Pyrénes. Éditions Arpap
  • Felicitas Thun (Kurator): Dieter Roth – Gedrucktes Gepresstes, Gebundenes 1949–1979. Gleichnamige Ausstellung Graphische Sammlung Albertina Weiner 7.5.–5.7. 1998. Köln: Oktagon
  • Ina Conzen (Kurator).: Dieter Roth – Die Haut der Welt. Verlag der Buchhandlung Walther König. Köln 2000
  • Dirk Dobke: Dieter Roth 1960–1975. Bd.1: Melancholischer Nippes ergänzt und kommentiert von Dieter Roth (202 Seiten). Bd. 2: Werkverzeichnis der frühen Objekte und Materialbilder 1960–75 ergänzt und kommentiert von Dieter Roth (131 Seiten). Köln 2002, Verlag der Buchhandlung Walther Köln.
  • Dirk Dobke (Bearbeiter) Dieter Roth: Originale. Bearbeitet von Dirk Dobke. Mit einer Einführung von Laszlo Glozer. Hamburg und London 2002. Mit einer CD-Rom.
  • Johannes Gachnang (Kurator): Dieter Roth – Die Bibliothek. Bern 2003: Bundesamt für Kultur
  • Theodora Vischer und Bernadette Walter (Kuratoren): „Roth-Zeit – Eine Dieter Roth Retrospektive“, Texte von Dirk Dobke und Bernadette Walter, Schaulager, Basel 2003
  • Nils Röller: „Gedankengeschichten – Dieter Roths Arbeit an der Topographie des Zufalls“. In: Gachnang, Johannes u. a. (Hrsg.): Dieter Roth – Die Bibliothek. Bern 2003: Bundesamt für Kultur
  • Nils Röller: Ahabs Steuer – Navigationen zwischen Kunst und Naturwissenschaft. Berlin 2004: Merve

Ausstellungen (Auswahl)

mit und zu D. Roth in TV & Radio (Querschnitt)

  • 23.01.1974 - Hamilton, Richard. “The Little World of Dieter Roth.” (Radiointerview, BBC Radio 3, U.K.)
  • 26.11.1974 - Rundschau am Abend: “Statements und Auszüge” (NDR, Deutschland)
  • Febr. 1977 - Look Stop Listen: “Nigel Finch/ Richard Hamilton/ Dieter Roth.” (Tonbandaufnahmen, BBC Radio London/U.K.)
  • 01.10.1984 - “Dieter Roth/ Walter Schmerling” (WDR, Köln/Deutschland)
  • .........1988 - Doblhofer, Hannes: “Der da in mir drinnen.” (Hörbild zur Person des Malers, Zeichners, Schriftstellers und Kunstmaschinisten Dieter Roth, ORF Kunstradio, Wien/Österreich)
  • .........1995 - Doblhofer, Hannes: “Gespräch in Wien 1995” (ORF, Wien/Österreich)
  • 16.06.2006 - Wolfgang Müller und Barbara Schäfer: Das Dieter Roth Orchester spielt kleine wolken, typische scheiße und nie gehörte musik (Radio-Hommage an Dieter Roth, Bayern 2, München/Dtlnd.)
  • 11.12.2007 - Florian Neuner (Neue Musik): “Selten gehörte Musik - Dilettantismus als Provokation: Dieter Roth” (Deutschlandradio Kultur, Berlin/Dtlnd.)

Sammlungen (Auswahl)

Belgien

  • S.M.A.K. – Stedelijk Museum voor Actuele Kunst, Gent

Dänemark

  • Museet for Samtidskunst, Roskilde

Deutschland

Frankreich

  • Frac Bretagne, Châteaugiron
  • MAC – galeries contemporaines des Musées de Marseille, Marseille
  • Fondation Cartier pour l’art contemporain, Paris
  • Centre Pompidou – Musée National d’Art Moderne, Paris

Island

Österreich

Schweiz

Spanien

USA

Vereinigtes Königreich

  • Kettle’s Yard, Cambridge, Cambridgeshire (England)
  • Tate Britain, London (England)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diter Rot — Dieter Roth (* 21. April 1930 in Hannover; † 5. Juni 1998 in Basel) war ein Schweizer Dichter, Grafiker und intermedial arbeitender Aktions und Objektkünstler deutscher Abstammung. Er gilt als Vertreter der Konkreten Poesie. Als Künstlernamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Roth — I Roth,   1) Kreisstadt in Bayern, 340 m über dem Meeresspiegel, an der Rednitz, 25 000 Einwohner; Fabrikmuseum der Leonischen Industrie (Gespinste, Gewebe und Geflechte mit feinen Metallfäden), historischer Eisenhammer ( …   Universal-Lexikon

  • Dieter Roth — For the German political scientist, see Dieter Roth (political scientist). Dieter Roth Rhode Island, USA, 1965 Birth name Karl Dietrich Roth Born …   Wikipedia

  • Dieter Roth — Karl Dietrich Roth (* 21. April 1930 in Hannover; † 5. Juni 1998 in Basel) war ein Schweizer Dichter, Grafiker und intermedial arbeitender Aktions und Objektkünstler deutscher Abstammung. Er gilt als Vertreter der Konkreten Poesie. Als Künstler… …   Deutsch Wikipedia

  • Konkrete Dichtung — Die konkrete Poesie (lat. concretus „dicht, fest“, griechisch ποίησις (poiesis) die Dichtung) bezeichnet in der Dichtung eine bestimmte Herangehensweise an die Sprache. Die Sprache dient dabei vordergründig nicht mehr der Beschreibung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Konkrete Poesie — (lat. concretus „dicht, fest“, griechisch ποίησις (poiesis) die Dichtung) bezeichnet in der Dichtung eine bestimmte Herangehensweise an die Sprache. Die Sprache dient nicht mehr der Beschreibung eines Sachverhalts, eines Gedankens oder einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Tony Morgan — (* 1938 in Pickwell, Leicestershire, England; † 2004 in Genf) war ein britischer Maler, Bildhauer, Multimediakünstler und Performance. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ausstellungen 3 Werke in Museen …   Deutsch Wikipedia

  • Dietmar Kirves — (* 1941 in Fürstenwalde) ist ein deutscher Künstler, der in den Bereichen Film, Foto, Musik, Skulptur und Events arbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke und Schriften 3 Ausstellungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Literaturwurst — ( Literature Sausage ) is an Artist s book [Considered a book by Roth, and included in lists Roth made cataloguing his work, as quoted in Dieter Roth Books + Multiples, Dobke, Hansjörg Mayer, 2004 p154] , made by the Swiss German artist Dieter… …   Wikipedia

  • Dirk Dobke — (* 1966 in Neviges) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator, Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen (Auswahl) 3 über Dirk Dobke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”