- Dornfingerspinnen
-
Dornfingerspinnen Cheiracanthium (wahrscheinlich inclusum)
Systematik Klasse: Spinnentiere (Arachnida) Ordnung: Webspinnen (Araneae) Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae) Teilordnung: Entelegynae Familie: Dornfingerspinnen Wissenschaftlicher Name Miturgidae[1] Simon, 1885 Die Dornfingerspinnen (Miturgidae) bilden mit zurzeit 378 entdeckten Arten in rund 29 Gattungen eine Familie der Araneae (Webspinnen). Ein besonders bekannter Vertreter der Dornfingerspinnen in Südeuropa und im südlichen Mitteleuropa ist der Ammen-Dornfinger. Er ist neben Argyroneta aquatica (Wasserspinne) die einzige Spinne Deutschlands, deren Biss dem Menschen potenziell Beschwerden verursachen kann.[2]
Einige Gattungen der Miturgidae wurden erst kürzlich beschrieben, viele wurden aus anderen Familien, z. B. den Clubionidae („Sackspinnen“), transferiert.[3] So z. B. die 1997 in die Familie der Miturgidae übergestellte[4][1] Gattung Cheiracanthium („Dornfinger“), die mit rund 195 Arten die artenreichste dieser Familie stellt. Sie besiedelt alle Klimazonen und Ökosysteme weltweit. Spinnen der Gattung Cheiracanthium weisen eine sonst nur bei wenigen Gattungen - wie Argyroneta - vorkommende Kopulationshaltung auf.[5] Sie kopulieren, indem sie einander ihre Ventralseite zuwenden.[6] Das Männchen kriecht dann mit dem Kopf zuerst von vorne unter das Weibchen und inseriert die Bulben in die Öffnungen der Epigyne.
Gattungen und Arten der Miturgidae und ihre Verbreitung
Nach Platnick[3] gehören der Familie folgende Gattungen an:
- Calamoneta, (beschrieben: Deeleman-Reinhold, 2001), 2 Arten, nachgewiesen: Sumatra, Java
- Calamopus, Deeleman-Reinhold, 2001, 2 Arten, Indonesien, Thailand
- Dornfinger (Cheiracanthium), C. L. Koch, 1839, etwa 195 Arten, weltweit
- Cheiramiona, Lotz & Dippenaar-Schoeman, 1999, Südafrika, Kongo
- Devendra, Lehtinen, 1967, 3 Arten, Sri Lanka
- Diaprograpta striola, Simon, 1909, Australien
- Ericaella, Bonaldo, 1994, Lateinamerika
- Eutichurus, Simon, 1897, Lateinamerika
- Griswoldia, Dippenaar-Schoeman & Jocqué, 1997, Südafrika
- Helebiona wilma, Benoit, 1977, St. Helena
- Macerio, Simon, 1897, 6 Arte, Südamerika
- Mituliodon, Raven & Stumkat, 2003, Australien
- Miturga, Thorell, 1870, Australien, Tasmanien, Neu-Guinea
- Pacificana ockayni, Hogg, 1904, Neuseeland
- Palicanus caudatus, Thorell, 1897, Myanmar, China, Indonesien, Seychellen
- Parapostenus hewitti, Lessert, 1923, Südafrika
- Phanotea, Simon, 1896, Südafrika
- Prochora lycosiformis, (O. P.-Cambridge, 1872) Sizilien, Israel
- Radulphius, Keyserling, 1891, Brasilien
- Strotarchus, Simon, 1888, Indien, Mexiko, mittleres Nordamerika
- Summacanthium, 2 Arten, Deeleman-Reinhold, 2001, Sulawesi
- Syrisca, Simon, 1885, Südamerika und Afrika
- Syspira, Simon, 1895, mittleres und südliches Nordamerika
- Systaria, Simon, 1897, Indien, Sumatra, New Hebrids, Philippinen
- Tamin, Deeleman-Reinhold, 2001, 2 Arten, Sulawesi und Borneo
- Tecution, Benoit, 1977, St. Helena
- Teminius, Keyserling, 1887, Amerika
- Xantharia, Deeleman-Reinhold, 2001, 2 Arten, Borneo und Sumatra
- Zealoctenus cardronaensis, Forster & Wilton, 1973 Neuseeland
Quellen
- ↑ a b vgl. aber: Christa L. Deeleman-Reinhold, Forest spiders of South East Asia: with a revision of the sac and ground spiders (Araneae: Clubionidae, Corinnidae, Liocranidae, Gnaphosidae, Prodidomidae, and Trochanterriidae), Brill, Leiden et al. 2001, S. 1-591, ISBN 90-04-11959-0, hier S. 571: demnach wieder zu Clubionidae gehörig.
- ↑ Rainer F. Foelix, Biologie der Spinnen., 2. Aufl., Thieme, Stuttgart 1992 (Erstausgabe 1979), S. I-X & 1-331, ISBN 3-13-575802-8, hier S. 52
- ↑ a b N. I. Platnick 2007. The World Spider Catalog, Version 8.0. American Museum of Natural History, URL: http://research.amnh.org/entomology/spiders/catalog/MITURGIDAE.html
- ↑ Martin J. Ramírez, Alexandre B. Bonaldo & Antonio D. Brescovit, Revisión del género Macerio y comentarios sobre la ubicación de Cheiracanthium, Tecution y Helebiona (Araneae, Miturgidae, Eutichurinae) [Revision of the genus Macerio and comments on the placement of Cheiracanthium, Tecution y [and] Helebiona (Araneae, Miturgidae, Eutichurinae)], Iheringia Serie Zoologica, 82, 1997, S. 43-66, hier S. 45
- ↑ Ulrich Gerhardt & Alfred Kästner, 8. Ordnung der Arachnida: Araneae = Echte Spinnen = Webspinnen, in: Willy Kükenthal (Begr.) & Thilo Krumbach (Hg.), Handbuch der Zoologie - Eine Naturgeschichte der Stämme des Tierreiches, 3, (Hälfte 2), (Teil 1: Chelicerata), DeGruyter, Berlin [?1941], S. (2)394-(2)656 + (3)194-215 + (3)221-(3)315, hier S. (2)549, Fig. 675
- ↑ Rainer F. Foelix, Biologie der Spinnen., 2. Aufl., Thieme, Stuttgart 1992 (Erstausgabe 1979), S. I-X & 1-331, ISBN 3-13-575802-8, hier S. 208, Abb. 157 d
Weblinks
Commons: Dornfingerspinnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.