Dorogobuzh

Dorogobuzh
Stadt
Dorogobusch
Дорогобуж
Wappen
Wappen
Föderationskreis Zentralrussland
Oblast Smolensk
Rajon Dorogobusch
Bürgermeister Wiktor Wlassow (kommissarisch)
Gegründet 1150
Stadt seit 1708
Fläche km²
Höhe des Zentrums 210 m
Bevölkerung 11.500 Einw. (Stand: 2007)
Bevölkerungsdichte 1278 Ew./km²
Zeitzone UTC+3 (Sommerzeit: UTC+4)
Telefonvorwahl (+7)48144
Postleitzahl 215710, 215713
Kfz-Kennzeichen 67
OKATO 66 214 501
Webseite admin.smolensk.ru/~dorogob
Geographische Lage
Koordinaten: 54° 55′ N, 33° 18′ O54.91666666666733.3210Koordinaten: 54° 55′ 0″ N, 33° 18′ 0″ O
Dorogobusch (Russland)
DEC
Dorogobusch (Oblast Smolensk)
DEC
Oblast Smolensk
Liste der Städte in Russland

Dorogobusch (russisch Дорогобу́ж) ist eine kleine Stadt in Russland in der Oblast Smolensk am oberen Dnepr. Sie hat etwa 11.500 Einwohner (Stand 2007) und liegt etwa 113 km nordöstlich der Gebietshauptstadt Smolensk. Dorogobusch ist auch eine der ältesten Städte der Oblast.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Gründung der Stadt Dorogobusch Mitte des 12. Jahrhunderts wird dem Großfürsten Rostislaw zugeschrieben, der einen Vorposten östlich von Smolensk schaffen wollte, um die ihm gehörige Stadt vor Eroberungsfeldzügen des konkurrierenden Susdaler Fürsten Juri Dolgoruki zu schützen. Über die Herkunft des Stadtnamens existieren keine gesicherten Erkenntnisse; einigen Versionen zufolge setzt sich die Bezeichnung zusammen aus Doroga – Weg, Straße – und Busch – veraltet für Berg; letzteres könnte aber auch den Fluss Bug in Wolhynien bedeuten, wo zu jener Zeit Fürst Isjaslaw II. herrschte, ein älterer Bruder von Rostislaw.

Nach der Errichtung einer Festung an der Mündung des kleinen Flusses Ordynka in den Dnepr ließ Rostislaw eine erste Kirche im Ort errichten. In den nächsten Jahrzehnten wuchs die Bevölkerung des Ortes kontinuierlich, da er sich mit seiner Lage am oberen Dnepr als günstig für Handelsaktivitäten erwies. Im 15. Jahrhundert wurde Dorogobusch, wie auch das gesamte Smolensker Gebiet, Teil des Großfürstentums Litauen, ging jedoch Anfang des 16. Jahrhunderts an Moskowien. Nach einer Verwüstung durch litauische Truppen 1508 ließ Großfürst Wassili die Festung durch in Moskau tätige italienische Architekten wiedererrichten. Die Stadt blühte für einige Jahrzehnte wieder als Handelsstadt auf, wurde jedoch Anfang des 17. Jahrhunderts schon wieder verwüstet, diesmal durch polnische Truppen. Von da an bis zum Friede von Andrusowo 1667 war die Stadt im polnischen Besitz, anschließend ging sie wieder an Moskowien.

Ab Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Stadt wiedererrichtet, wobei die alte hölzerne Festung durch eine backsteinerne ersetzt wurde; auch entstanden mehrere neue, ebenfalls steinerne Kirchengebäude. 1708 erhielt Dorogobusch offiziell Stadtrecht. Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurde die Stadt nach und nach erweitert, dabei entstand nach dem Vorbild europäischer Städte ein rechteckig kariertes Straßennetz.

Dorogobusch vor 1917

Eine erneute Zerstörung durchlebte die Stadt im Krieg gegen Napoléon 1812. Beim einige Jahre später eingesetzten Wiederaufbau ließen sich die Architekten vom damals in Mode gekommenen klassizistischen Stil inspirieren. Auch wurde mit der Peter-und-Paul-Kirche im Jahre 1835 ein neues Kirchengebäude errichtet, das bis heute erhalten ist. Mitte des 19. Jahrhunderts stieg Dorogobusch zu einem bedeutenden Handelsplatz für landwirtschaftliche Erzeugnisse auf. Um die Jahrhundertwende herum entwickelte sich die Infrastruktur der Stadt auch dank der Spenden von einigen namhaften, reichen Kaufleuten der Region recht schnell; es entstand ein großes Krankenhaus und andere öffentliche Einrichtungen. Diese Entwicklung setzte sich bis zur Oktoberrevolution 1917 fort. Danach verlor Dorogobusch seine Bedeutung als Handelsplatz. In den 20ern und 30ern wurde jedoch hier erstmalig ein Kraftwerk sowie ein Eisenbahnanschluss geschaffen.

Während des deutschen Angriffs im Zweiten Weltkrieg wurde Dorogobusch abermals verwüstet, nachdem die Stadt trotz erbitterten Partisanenwiderstandes von der Wehrmacht besetzt und über ein Jahr lang kontrolliert wurde. Nach dem Rückzug sprengten die Deutschen fast alle Kirchen der Stadt; von ursprünglich 8500 Einwohnern waren nur noch etwas über 800 übriggeblieben. Zwar wurde die Stadt seit den 50ern wiederaufgebaut, von der historischen Altstadt konnte jedoch fast nichts mehr rekonstruiert werden.

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden in Dorogobusch vermehrt Industrieobjekte. In den 80ern wurde die Stadt um ein neues großes Wohnviertel am Dneprufer erweitert, womit sich die Stadtbevölkerung nahezu verdoppelt hat. In den 90er-Jahren wurde eine neue Dneprbrücke fertiggestellt sowie ein historisches Kloster in der Umgebung der Stadt wiederaufgebaut, das ebenfalls im Zweiten Weltkrieg zerstört worden war.

Sehenswürdigkeiten

Kriegsdenkmal in Dorogobusch

Zu den wichtigsten Bauwerken der Stadt und der näheren Umgebung zählen die sehr wenigen Architekturdenkmäler aus der Zeit vor 1917, insbesondere die Peter-und-Paul-Kirche aus dem Jahre 1835 sowie das in jüngerer Zeit restaurierte Gerassimo-Boldinski-Kloster aus dem 16. Jahrhundert, das sich im Dorf Boldino rund 19 km östlich von Dorogobusch befindet. Sehenswert ist auch das Dorf Alexino 18 km südöstlich der Stadt mit einem Herrenhaus aus dem frühen 19. Jahrhundert und einer Kirche aus dem Jahr 1794.

Wirtschaft

In Dorogobusch gibt es mehrere Fabriken, die vorwiegend in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg erbaut wurden. Hierzu gehört eine Düngemittel- und eine Heizkesselfabrik, ein Möbelwerk und eine Ziegelei. Darüber hinaus spielt die Landwirtschaft in der Umgebung der Stadt eine bedeutende Rolle.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dorogobuzh — Coordinates: 54°55′N 33°18′E / 54.917°N 33.3°E / 54.917; 33.3 …   Wikipedia

  • Dorogobuzh — Original name in latin Dorogobuzh Name in other language DOROGOBUZH, Dorogoboezj, Dorogobouj, Dorogobuj, Dorogobusch, Dorogobuz, Dorogobuzas, Dorogobuzh, Dorogobuzh na Dnepre, Dorogobuzj, Dorogobu Dorogobu Dorogobuas, Dorohobusum, Dorohobuz,… …   Cities with a population over 1000 database

  • Dorogobuzh — Dorogobouj Dorogobouj Дорогобуж …   Wikipédia en Français

  • Liste Des Princes De Dorogobuzh — Voici la liste des princes de Dorogobuzh, ancienne principauté de la Russie. Princes de Dorogobuzh 1099 1113 : Davyd de Volhynie, fils du prince Igor de Volhynie Ce document provient de « Liste des princes de Dorogobuzh ». Catégorie : Liste… …   Wikipédia en Français

  • Liste des princes de Dorogobuzh — Voici la liste des princes de Dorogobuzh, ancienne principauté de la Russie. Princes de Dorogobuzh 1099 1113 : Davyd de Volhynie, fils du prince Igor de Volhynie Ce document provient de « Liste des princes de Dorogobuzh ». Catégorie : Liste… …   Wikipédia en Français

  • Liste des princes de dorogobuzh — Voici la liste des princes de Dorogobuzh, ancienne principauté de la Russie. Princes de Dorogobuzh 1099 1113 : Davyd de Volhynie, fils du prince Igor de Volhynie Ce document provient de « Liste des princes de Dorogobuzh ». Catégorie : Liste… …   Wikipédia en Français

  • Gorodok — El término Garadok (en bielorruso: Гарадок), Gródek (en polaco: Gródek) o Gorodok (en ucraniano y en ruso: Городок) puede referirse a: Contenido 1  Bielorrusia 1.1 Provincia de Gomel 1.2 …   Wikipedia Español

  • Dnieper River — For other uses, see Dnieper (disambiguation) . Coordinates: 46°30′00″N 32°20′00″E / 46.5°N 32.3333333°E / 46.5; 32.3333333 …   Wikipedia

  • Petr Baranovsky — Infobox Architect caption= name=Pyotr Dmitrievich Baranovsky nationality=Russian birth date=February 26, 1892 birth place=Shuyskoye, Dorogobuzh district of Smolensk region, Russia death date=June 12, 1984 death place=Moscow practice name=… …   Wikipedia

  • Battle of Smolensk (1943) — Second Battle of Smolensk Part of the Eastern Front of World War II Date 7 August–2 October 1943 Location …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”