- Jelnja
-
Stadt Jelnja
ЕльняWappen Föderationskreis Zentralrussland Oblast Smolensk Rajon Jelnja Bürgermeister Nikolai Kowalenkow Erste Erwähnung 1150 Stadt seit 1776 Fläche 15 km² Höhe des Zentrums 230 m Bevölkerung 9991 Einw. (Stand: 2009) Bevölkerungsdichte 666 Ew./km² Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)48146 Postleitzahl 216330 Kfz-Kennzeichen 67 OKATO 66 219 501 Geographische Lage Koordinaten 54° 34′ N, 33° 10′ O54.56666666666733.166666666667230Koordinaten: 54° 34′ 0″ N, 33° 10′ 0″ O Oblast SmolenskListe der Städte in Russland Jelnja (russisch Ельня) ist eine Stadt in der Oblast Smolensk (Russland) mit 9991 Einwohnern (Berechnung 2009).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt liegt am Südrand der Smolensker Höhen, etwa 80 km östlich der Oblasthauptstadt Smolensk, am Oberlauf der Desna, eines linken Nebenflusses des Dnepr.
Die Stadt Jelnja ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
Jelnja liegt an der 1899 eröffneten eingleisigen Eisenbahnstrecke Smolensk – Suchinitschi.
Geschichte
Jelnja wird erstmalig 1150 (nach anderen Angaben zwischen 1211 und 1218) als städtische Ansiedlung Jelna erwähnt. Der Name kommt vom russischen jel, altrussisch jelina für Fichte bzw. jelan, veraltet für Rodung.
Im 15. Jahrhundert kam der Ort als Teil des früheren Fürstentums Smolensk zum Großfürstentum Litauen, 1522 zum Großfürstentum Moskau. Zwischenzeitlich (1612-1654) wieder unter polnisch-litauischer Herrschaft, kam Jelnja im Ergebnis des Polnisch-Russischen Krieges 1654–1667 endgültig zu Russland.
1776 erhält der Ort offizielles Stadtrecht und wird Verwaltungszentrum eines Ujesds (Kreises).
Während Napoleons Russlandfeldzug 1812 war Jelnja wichtiges Zentrum der Partisanenbewegung. Während der russischen Gegenoffensive befand sich hier zeitweilig Generalfeldmarschall Kutusows Hauptquartier.
Auch im Zweiten Weltkrieg war Jelnja Schauplatz bedeutender Kämpfe. Am 30. August 1941 startete hier die Offensive von Jelnja im Rahmen der Kesselschlacht bei Smolensk, die erste erfolgreiche Gegenoffensive der Roten Armee. Wegen der danach erfolgten erstmaligen Auszeichnung von vier Einheiten der Roten Armee mit dem Titel „Garde“ gilt Jelnja als „Geburtsort der Sowjetischen Garde“. Die Umgebung der Stadt befand sich in Folge unter relativ fester Kontrolle von Partisaneneinheiten der Dorogobuscher Partisanenregion, die im März 1942 auch die Stadt selbst für drei Tage besetzen konnten. 1943 spielte Jelnja eine Schlüsselrolle bei der Gegenoffensive der Roten Armee in Folge der Schlacht am Kursker Bogen. Mit der am 30. August erzwungenen Räumung der Stadt von deutschen Truppen begann deren Rückzug an diesem Frontabschnitt im großen Maßstab. Die Stadt wurde mit dem Orden des Vaterländischen Krieges 1. Stufe ausgezeichnet.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1897 2.441 1926 4.400 1959 6.897 1970 8.336 1979 9.078 1989 9.868 2002 10.798 2009 9.991 Anmerkung: * Volkszählungsdaten (1926 gerundet)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist der Bahnhofskomplex vom Ende des 19. Jahrhunderts. 1992 wurde eine neue Prophet-Ilia-Kirche (церковь Пророка Илии/zerkow Proroka Ilii) errichtet. Seit 1969 besitzt Jelnja ein Historisches- und Heimatmuseum.
20 Kilometer südlich der Stadt befindet sich im Dorf Nowospasskoje der Landsitz, auf dem 1804 der Komponist Michail Glinka geboren wurde. Seit 1982 ist das Haus Glinka-Museum. Hier findet ein alljährliches Glinka-Musikfestival statt. Im Dorf steht außerdem die Kirche der Gottesmutter von Tichwin (церковь Тихвинской иконы Божией Матери/zerkow Tichwinskoi ikony Boschijei Materi) von 1786.
Wirtschaft
In Jelnja gibt es Betriebe der Textil- (Leinen), Bau- und Lebensmittelwirtschaft.
Weblinks
Commons: Jelnja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Jelnja auf mojgorod.ru (russisch)
- Zur Geschichte Jelnjas (russisch)
Städte (und andere Orte mit mindestens 5000 Einwohnern) in der Oblast SmolenskVerwaltungszentrum: Smolensk
Demidow | Desnogorsk | Dorogobusch | Duchowschtschina | Gagarin | Jarzewo | Jelnja | Katyn | Osjorny | Potschinok | Roslawl | Rudnja | Safonowo | Sytschowka | Welisch | Werchnedneprowski | Wjasma
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jelnja — (Jelna), 1) Kreis im russischen Gouvernement Smolensk, bewässert von der Desna u. ihren Nebenflüssen; fruchtbar, Ackerbau; 96,000 Ew.; 2) Hauptstadt darin an der Desna, 2 Kirchen, 2 Jahrmärkte; 3750 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
260. Infanterie-Division — Truppenverbandsabzeichen: „Hörnle“, aus dem Wappen Württembergs Aktiv 26. August 1939 … Deutsch Wikipedia
260. Infanteriedivision — 260. Infanterie Division Truppenverbandsabzeichen: „Hörnle“, aus dem Wappen Württembergs Aktiv 26. August 1939 … Deutsch Wikipedia
260. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 260. Infanterie Division Truppenverbandsabzeichen: „Hörnle“, aus dem Wappen Württembergs Aktiv … Deutsch Wikipedia
Georgi Schukow — Georgi Konstantinowitsch Schukow (1940) Georgi Konstantinowitsch Schukow (in DDR Transkription Shukow) (russisch Георгий Константинович Жуков, wissenschaftliche Transliteration Georgij Konstantinovič Žukov; * 19. Novemberjul … Deutsch Wikipedia
Georgi Shukov — Georgi Konstantinowitsch Schukow (1940) Georgi Konstantinowitsch Schukow (in DDR Transkription Shukow) (russisch Георгий Константинович Жуков, wissenschaftliche Transliteration Georgij Konstantinovič Žukov; * 19. Novemberjul … Deutsch Wikipedia
Georgi Shukow — Georgi Konstantinowitsch Schukow (1940) Georgi Konstantinowitsch Schukow (in DDR Transkription Shukow) (russisch Георгий Константинович Жуков, wissenschaftliche Transliteration Georgij Konstantinovič Žukov; * 19. Novemberjul … Deutsch Wikipedia
RU-SMO — Oblast Smolensk Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Smolensker Oblast — Oblast Smolensk Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
10. Panzer-Division — 10. Panzerdivision Truppenkennzeichen 1940[1] Aktiv 1. April 1939 … Deutsch Wikipedia