- Dortmunder Eisenbahn
-
Dortmunder Eisenbahn GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1899 Sitz Dortmund Leitung Wolfgang Franz, Ludolf Kerkeling Mitarbeiter 151 (Stand: 2007) Umsatz 29 Mio. € Bilanzsumme 3 Mio. € Branche Eisenbahnverkehr Produkte Eisenbahntransportleistungen Website www.dortmunder-eisenbahn.de Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Die Dortmunder Eisenbahn verfügt über ein öffentliches Streckennetz von 50 Kilometer Gleislänge und verbindet die ehemaligen Dortmunder Stahlstandorte der ThyssenKrupp Stahl AG Dortmunder Union, Westfalenhütte, Phoenix und den Dortmunder Hafen. Darüber hinaus verfügt die Bahngesellschaft über mehr als 100 Kilometer nicht-öffentliche Eisenbahninfrastruktur, vor allem in den Werken von ThyssenKrupp.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Ursprünge der Dortmunder Eisenbahn liegen in Einweihung des Dortmunder Hafen. Mit Inbetriebnahme des Hafens im Jahre 1899 wurde sie zunächst als reine Hafenbahn gegründet. Am 1. Juli 1907 wird zudem die Dortmunder Kleinbahn gegründet. Neben dem Fahrbetrieb im Dortmunder Hafen übernimmt die Dortmunder Eisenbahn schon früh Transportdienstleistungen für die Dortmunder Montanindustrie, insbesondere die Hoesch AG (siehe hierzu auch: Hansabahn Dortmund HHW 6141). Seit dem 6. Dezember 1972 agierte die Bahngesellschaft unter der Bezeichnung Dortmunder Eisenbahn GmbH als öffentliches Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) im Besitz der Dortmunder Stadtwerke und der Dortmunder Hafen AG.
Am 1. Juli 2004 stieg die ThyssenKrupp AG als Aktionär bei der Dortmunder Eisenbahn aus und die Connex Gruppe (heute Veolia Verkehr) wurde Hauptanteilseigener. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte auch die Aufspaltung des Unternehmens in ein Eisenbahnverkehrsunternehmen (DE Transport GmbH) und ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen (DE Infrastruktur GmbH). Seit 9. Februar 2006 trägt das EVU den heutigen Namen Dortmunder Eisenbahn GmbH.[1]. Veolia verkaufte den gesamten Bereich Güterverkehr 2009 an die SNCF, die die deutschen Tochter unter dem Namen Captrain Deutschland führt.
Infrastruktur
Hauptstandorte der Dortmunder Eisenbahn sind Dortmund und Bochum. Am Standort Dortmund hat die DE 23 Lokomotiven und etwa 400 Güterwaggons stationiert. Hinzu kommen 300 Waggons und 11 Lokomotiven in Bochum.
In Dortmund und Bochum werden heute folgende Anschlusspunkte bedient:
- Container Terminal Dortmund
- Hoesch Spundwand und Profil
- Rhenus Hardenberghafen mit Umschlag von Schüttgütern
- Rohstoff Recycling Dortmund
- Interseroh
- ThyssenKrupp Stahl
- ThyssenKrupp Nirosta
- Bochumer Verein für Verkehrstechnik
Im Jahr 2006 erschien eine DVD mit der Lokomotive 403 – eine MaK G 1206 auf dem Weg durch das Gebiet des Dortmunder Hafens.
Regelmäßige Güterverkehrsstrecken
Die Dortmunder Eisenbahn bedient regelmäßig folgende Strecken:
- Dortmund – Oberhausen West
- Dortmund – Bochum
- Dortmund – Hohenlimburg
- Dortmund – Osnabrück
- Dortmund – Werdohl
- Dortmund – Lünen Süd
- Dortmund – Hamm
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Website der DE, Historie. Abgerufen am 21. Dezember 2010.
Kategorien:- Verkehr (Dortmund)
- Unternehmen (Dortmund)
- Unternehmen (Bochum)
- Eisenbahninfrastrukturunternehmen (Deutschland)
Wikimedia Foundation.