- Aero A.23
-
Aero A.23 Typ: Verkehrsflugzeug Entwurfsland: Tschechoslowakei
Hersteller: Aero Erstflug: 1926 1925 entstand die Aero A.23 als acht- bis neunsitziger Doppeldecker. Die Firma Aero ließ erste positive Erfahrungen und Entwicklungen aus dem militärischen Flugzeugbau in die Aero A.23 einfließen.
Der Aufbau der Maschine war konventionell aus Holz. Die Tragflächen, das Heck sowie das Leitwerk waren stoffbespannt. Im Rumpf der Maschine befand sich eine Kabine für sechs bis sieben Passagiere, eine Toilette und ein Gepäckabteil. Der Pilot und Kopilot (oder ein weiterer Passagier) saßen in einem offenen Cockpit über dem Gepäckabteil. Als Antrieb diente ein, bei der Firma Walter in Lizenz produzierter, Bristol Jupiter Sternmotor.
Die ČSR setzte sieben Maschinen auf den Routen Prag - Marienbad und Prag - Uzhorod ein. Die letzten Maschinen wurden Ende der dreißiger Jahre aus dem Dienst genommen.
Technische Daten
Kenngröße Daten Länge 12,60 m Spannweite 16,70 m Flügelfläche 67 m² Leergewicht 1.860 kg Startgewicht 3.150 kg Reisegeschwindigkeit 160 km/h Höchstgeschwindigkeit 185 km/h Dienstgipfelhöhe 5.500 m Reichweite 5 Stunden maximal Triebwerke Bristol Jupiter IV Sternmotor mit 450 PS (336 kW) Siehe auch
Weblinks
A.10 | A.11 | A.12 | A.14 | A.15 | A.17 | A.18 | A.19 | A.20 | A.21 | A.22 | A.23 | A.24 | A.25 | A.26 | A.27 | A.29 | A.30 | A.32 | A.34 | A.35 | A.38 | A.42 | A.46 | A.100 | Ab.101 | A.101 | A.102 | A.104 | A.125 | A.130 | A.134 | A.200 | A.204 | A.211 | A.230 | A.300 | A.304 | A.330 | A.430 | Ab-11 | Ae-01 | Ae-02 | Ae-03 | Ae-04 | Ae-10 | Ae-45 | Ae-145 | Ae-245 | Ae-345 | Ae-50 | Ae-270 | L-29 | L-39 | L-139 | L-59 | L-159 | L-60
Lizenzbauten: C-3 | C-103 | Aero MB-200
Wikimedia Foundation.