- Aero L-59
-
Aero L-59 Typ: Trainingsflugzeug Entwurfsland: Tschechoslowakei Hersteller: Aero Erstflug: 30. September 1986 Indienststellung: 1992 Produktionszeit: 1989 Stückzahl: 80 Die Aero L-59 „Super Albatros“ ist ein einstrahliges Schulflugzeug des tschechischen Herstellers Aero Vodochody.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In den 1980er Jahren begann die Entwicklung eines Nachfolgemodells für den erfolgreichen Strahltrainer L-39 Albatros. Vorgaben waren moderne Avionik, ein stärkeres Triebwerk und eine begrenzte Einsatzfähigkeit als leichtes Kampfflugzeug. Gegenüber der L-39 wurde der Rumpf leicht verlängert, die Struktur verstärkt und state-of-the-art-Avionics eingebaut, unter anderem ein HUD. Weiterhin wurde das Sichtfeld des Fluglehrers verbessert, indem der Flugschüler tiefer im Cockpit positioniert wurde. Beide Crewmitglieder sitzen nun auf Zero-Zero-Schleudersitzen.
Die Einsitzervariante der L-59 wurde zum Fortgeschrittenen Leichten Kampfflugzeug (ALCA – Advanced Light Combat Aircraft) weiterentwickelt, aus der dann wiederum ein zweisitziger Trainer (L-159B, L-159T1) abgeleitet wurde. Die Produktion der L-59 wurde daraufhin eingestellt.
Technische Daten der L-59
- Ein Lotarjow DW-2 Mantelstromtriebwerk mit 21,57 kN (2200 Kilopond) Schub
- Länge: 12,20 Meter
- Spannweite: 9,54 Meter
- Höhe: 4,77 Meter
- Flügelfläche: 18,8 m²
- Leergewicht: 4030 Kilogramm (einschließlich Kanonengondel)
- Max. Startgewicht: 4700 Kilogramm
- Höchstgeschwindigkeit: 865 km/h in 5000 Meter
- Reichweite: 2000 Kilometer
- Anfangssteiggeschwindigkeit: 28 m/s
- Max. Flughöhe: 11.800 Meter
Bewaffnung
- Rumpfgondel mit einer GScha-23L-Maschinenkanone.
- Vier Unterflügelstationen, 500 Kilogramm Last an den inneren, 250 Kilogramm an den äußeren Aufhängepunkten.
Nutzer
- Tschechien 6 L-39MS (1 Verlust)
- Slowakei 2 L-39MS
- Ägypten 48 L-59E
- Tunesien 12 L-59T
Siehe auch
- Aero L-39
- Aero L-159 ALCA
Weblinks
A.10 | A.11 | A.12 | A.14 | A.15 | A.17 | A.18 | A.19 | A.20 | A.21 | A.22 | A.23 | A.24 | A.25 | A.26 | A.27 | A.29 | A.30 | A.32 | A.34 | A.35 | A.38 | A.42 | A.46 | A.100 | Ab.101 | A.101 | A.102 | A.104 | A.125 | A.130 | A.134 | A.200 | A.204 | A.211 | A.230 | A.300 | A.304 | A.330 | A.430 | Ab-11 | Ae-01 | Ae-02 | Ae-03 | Ae-04 | Ae-10 | Ae-45 | Ae-145 | Ae-245 | Ae-345 | Ae-50 | Ae-270 | L-29 | L-39 | L-139 | L-59 | L-159 | L-60
Lizenzbauten: C-3 | C-103 | Aero MB-200
Wikimedia Foundation.