- Dreiband-Weltmeisterschaft
-
Die Dreiband-Weltmeisterschaft wird seit 1928 in der Carambolagevariante Dreiband ausgetragen. Die bis 1953 von der UIFAB (Union Internationale des Federations d'Amateurs de Billard) und seit 1960 vom heutigen Carambolage-Weltverband UMB (Union Mondiale de Billard) ausgerichtete WM findet in der Regel einmal jährlich statt.
Gespielt wurde von 1928 bis 1958 und von 1985 bis 1987 auf eine Distanz von 50 Points und dann von 1960 bis 1984 auf 60 Points. Seit 1994 wird das Turnier im Satzsystem (3 Gewinnsätze) ausgespielt.
Das derzeitige Turnierpreisgeld beträgt 35.200 €, wovon der Sieger 4.800 € erhält. Die nächste Weltmeisterschaft wird vom 11. bis zum 17. Juli 2011 im peruanischen Lima ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
Rekorde
Aktueller Titelträger ist der Niederländer Dick Jaspers. Rekordsieger des Turniers ist hingegen mit weitem Abstand der Belgier Raymond Ceulemans mit 21 Titeln.
Der beste GD eines Spielers wurde bei einer WM erzielt von Torbjörn Blomdahl 2010 mit 2,122. Die beste Partie bis 50 Points spielte Raymond Ceulemans 1986 in Las Vegas mit 2,631 GD. Bis 60 Points schaffte er es 1966 in Lima mit 2,500 GD.
Da aber Weltrekorde bei Weltmeisterschaften, Weltcups so wie Mehrkampf-Weltmeisterschaften (dabei in Einzeldisziplinen) aufgestellt werden können, steht der Weltrekord für ein Turnier bei 2,420 GD. Aufgestellt von Frédéric Caudron beim Weltcup-Turnier in Wien 2011.
Der Weltrekord für den besten Einzeldurchschnitt (45 Points in 9 Aufnahmen) also 5,000 wird gehalten von Frédéric Caudron. Aufgestellt beim Weltcup-Turnier in Taegu 1996.
Turnierstatistik
Der GD gibt den Generaldurchschnitt des jeweiligen Spielers während des Turniers an.
Jahr Ort Sieger GD Platz 2 GD Platz 3 (ab 2002: Halbfinalist) GD ab 2002: Halbfinalist GD 1928 Reims
Edmound Sousa
0,552 Carel Koopman
0,493 Otto Unshelm
0,489 1929 Brüssel
Edmound Sousa
0,604 Emile Zaman
0,720 Arnoud Sengers
0,542 1930 Amsterdam
Hendrik J. Robijns
0,587 Edmound Sousa
0,541 Arnoud Sengers
0,542 1931 Barcelona
Enrique Miro
0,551 Edmound Sousa
0,632 Arnoud Sengers
0,571 1932 Vichy
Hendrik J. Robijns
0,679 Claudio Puigvert
0,698 Franz Aeberhard
0,557 1933 Kairo
Hendrik J. Robijns
0,628 Edmound Sousa
0,593 Claudio Puigvert
0,547 1934 Barcelona
Claudio Puigvert
0,695 Jacques Davin
0,590 Jean Albert
0,508 1935 Algier
Alfred Lagache
0,656 Claudio Puigvert
0,755 Emile Zaman
0,643 1936 New York
Edward L. Lee
0,859 Eugene Deardorff
0,665 Edmound Sousa
0,631 1937 Köln
Alfred Lagache
0,696 August Tiedtke
0,680 Arnoud Sengers
0,603 1938 Buenos Aires
Augusto Vergez
0,884 Jean Fransisco Vergez
0,677 Alfred Lagache
0,745 1939–1947 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1948 Buenos Aires
Rene Vingerhoedt
0,877 Jose Bonomo
0,922 Augusto Vergez
0,819 1949–1951 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1952 Buenos Aires
Pedro-Leopoldo Carrera
1,070 August Tiedtke
0,961 Carlos Friedenthal
0,943 1953 Antwerpen
Enrique Navarra
0,937 Rene Vingerhoedt
1,001 Pedro-Leopoldo Carrera
0,921 1954–1957 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1958 Barcelona
Enrique Navarra
0,913 Rene Vingerhoedt
1,089 August Tiedtke
0,921 1959 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1960 Buenos Aires
Rene Vingerhoedt
0,961 Carlos Monestier
0,811 José Bonomo
0,887 1961 Amsterdam
Adolfo Suarez
0,997 Egidio Vieira
0,801 Bernard Siguret
0,905 1962 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1963 Neuss/Düsseldorf
Raymond Ceulemans
1,307 Johann Scherz
1,077 Enrique Navarra
0,817 1964 Ostende
Raymond Ceulemans
1,231 Marcelo Lopez
1,040 Roger Hanoun
0,939 1965 (1/2) Hilversum
Raymond Ceulemans
1,290 Johann Scherz
1,152 Koya Ogata
1,127 1965 (2/2) Buenos Aires
Raymond Ceulemans
1,191 Enrique Navarra
1,006 Alfonso González
0,878 1966 Lima
Raymond Ceulemans
1,345 Humberto Suguimizu
0,957 Keizo Kubo
1,003 1967 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1968 Düren
Raymond Ceulemans
1,227 Koya Ogata
0,910 Johann Scherz
1,009 1969 Tokio
Raymond Ceulemans
1,276 Koya Ogata
0,992 Diego Martinez
0,906 1970 Las Vegas
Raymond Ceulemans
1,164 Nobuaki Kobayashi
0,998 Johann Scherz
0,876 1971 Groningen
Raymond Ceulemans
1,266 Rini van Bracht
0,865 Henny de Ruyter
0,814 1972 Buenos Aires
Raymond Ceulemans
1,315 Nobuaki Kobayashi
1,025 Peter Thøgersen
0,902 1973 Kairo
Raymond Ceulemans
1,478 Nobuaki Kobayashi
0,966 Humberto Suguimizu
0,811 1974 Antwerpen
Nobuaki Kobayashi
1,312 Raymond Ceulemans
1,325 Yoshio Yoshihara
1,130 1975 La Paz
Raymond Ceulemans
1,308 Rini van Bracht
0,922 Nobuaki Kobayashi
1,206 1976 Ostende
Raymond Ceulemans
1,500 Nobuaki Kobayashi
1,305 Junichi Komori
1,238 1977 Tokio
Raymond Ceulemans
1,372 Nobuaki Kobayashi
1,187 Yoshio Yoshihara
1,176 1978 Las Vegas
Raymond Ceulemans
1,679 Nobuaki Kobayashi
1,205 Junichi Komori
1,067 1979 Lima
Raymond Ceulemans
1,384 Nobuaki Kobayashi
1,135 Yoshio Yoshihara
1,067 1980 Buenos Aires
Raymond Ceulemans
1,460 Yohio Yoshihara
1,217 Nobuaki Kobayashi
1,192 1981 Kairo
Ludo Dielis
1,222 Nobuaki Kobayashi
1,426 Johann Scherz
1,271 1982 Guayaquil
Rini van Bracht
1,043 Yohio Yoshihara
1,146 Carlos Hallon
1,086 1983 Aix-les-Bains
Raymond Ceulemans
1,447 Richard Bitalis
1,332 Nobuaki Kobayashi
1,258 1984 Krefeld
Nobuaki Kobayashi
1,388 Ludo Dielis
1,278 Raymond Ceulemans
1,151 1985 Heeswijk-Dinther
Raymond Ceulemans
1,541 Nobuaki Kobayashi
1,364 Junichi Komori
1,071 1986 Las Vegas
Avelino Rico
1,010 Torbjörn Blomdahl
1,205 Raymond Ceulemans
1,745 1987 Kairo
Torbjörn Blomdahl
1,099 Frank Torres
0,933 Arturo Bone
0,778 1988 6 Weltcupturniere
Torbjörn Blomdahl
1,594 Nobuaki Kobayashi
1,224 Raymond Ceulemans
1,293 1989 5 Weltcupturniere
Ludo Dielis
1,342 Torbjörn Blomdahl
1,389 Raymond Ceulemans
1,312 1990 6 Weltcupturniere
Raymond Ceulemans
1,527 Torbjörn Blomdahl
1,619 Ludo Dielis
1,300 1991 5 Weltcupturniere
Torbjörn Blomdahl
1,504 Raymond Ceulemans
1,518 Dick Jaspers
1,498 1992–93 keine Weltmeisterschaft ausgetragen 1994 Aalborg
Rini van Bracht
1,149 Edgar Bettzieche
1,038 Brian Knudsen
1,194 1995 Grubbenvorst
Jozef Philipoom
1,494 John Tijssens
1,210 Nobuaki Kobayashi
1,345 1996 Hattingen
Christian Rudolph
1,025 Daniel Sánchez
1,277 Gerhard Kostistansky
0,982 1997 Grubbenvorst
Torbjörn Blomdahl
2,015 Raimund Burgman
1,453 Marco Zanetti
1,684 1998 Rezé
Daniel Sánchez
1,594 Torbjörn Blomdahl
1,797 Christian Rudolph
1,155 1999 Bogotá
Frédéric Caudron
1,538 Torbjörn Blomdahl
1,769 Dick Jaspers
1,614 2000 St. Etienne
Dick Jaspers
1,773 Tonny Carlsen
1,502 Marco Zanetti
1,590 2001 Luxemburg (Stadt)
Raymond Ceulemans
1,696 Marco Zanetti
1,866 Luis Miguel Ávila
1,260 2002 Randers
Marco Zanetti
1,732 Dion Nelin
1,519 Dick Jaspers
1,687 Ramón Rodríguez
1,453 2003 Valladolid
Semih Saygıner
1,868 Filipos Kasidokostas
1,268 Torbjörn Blomdahl
1,833 Marco Zanetti
1,211 2004 Rotterdam
Dick Jaspers
1,907 Filipos Kasidokostas
1,399 Nikos Polychronopoulos
1,437 Jacob Haack-Sørensen
1,442 2005 Lugo
Daniel Sánchez
1,838 Jean Paul de Bruijn
1,566 Eddy Leppens
1,551 Peter de Backer
1,367 2006 St. Wendel
Eddy Merckx
1,767 N. Polychronopoulos
1,456 Peter de Backer
1,577 Dick Jaspers
1,783 2007 Cuenca
Ryuuji Umeda
1,426 Daniel Sánchez
1,805 Dick Jaspers
1,484 Ramón Rodríguez
1,091 2008 St. Wendel
Marco Zanetti
1,871 Torbjörn Blomdahl
1,631 Peter de Backer
1,481 Jérémy Bury
1,478 2009 Lausanne
Filipos Kasidokostas
1,869 Eddy Merckx
1,703 Eddy Leppens
1,598 Marco Zanetti
1,612 2010 Sluiskil
Daniel Sánchez
1,715 Eddy Leppens
1,678 Sung-Won Choi
1,718 Javier Palazon
1,375 2011 Lima
Dick Jaspers
1,917 Marco Zanetti
1,551 Javier Palazon
1,454 Daniel Sánchez
1,808 2012 Porto
Dreiband-Weltmeisterschaft1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | | | 1948 | | | 1952 | 1953 | | | 1958 | | | 1960 | 1961 | | | 1963 | 1964 | 1965 (1/2) | 1965 (2/2) | 1966 | | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | | | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011
Wikimedia Foundation.