Dreigelenkbogen

Dreigelenkbogen
Statisches System eines Dreigelenkbogens

Der Dreigelenkbogen ist ein Tragwerk in der Baustatik, das aus zwei Teilträgern besteht, die im Scheitel miteinander gelenkig verbunden sind. Das Gelenk muss aber nicht in der Mitte liegen. Auch an den beiden Auflagern ist das Tragwerk gelenkig gelagert. Ein derartige Anordnung ist ein Sonderfall des Rahmens, der statisch bestimmt gelagert ist.

Die Träger zwischen den Auflagern bzw. Gelenken können verschiedene Formen haben. Beim Dreigelenkbogen können die Träger Viertelkreise, Kreisstücke oder Ellipsenstücke sein. Die Gelenkpunkte nennt man dann Kämpfer und Bogenscheitel. In den Viertelspunkten müssen die Träger die größten Dicken haben, um die Biegemomente aufzunehmen.

Bestehen die beiden Träger aus abgewinkelten Geradenstücken, so entsteht ein Dreigelenkrahmen.

Mit einem Dreigelenkbogen als statischem System können Brücken errichtet werden, aber auch Dächer oder Hallen und ähnliches.

Als erste Brücke mit einem Dreigelenkbogen wurde in Deutschland 1865 die Unterspreebrücke in Berlin erbaut. Bereits ein halbes Jahr nach der Inbetriebnahme gab es schwere Schäden, weil die Pfeiler die zu schwachen Widerlager seitlich wegdrückten und sich der Scheitel der schmiedeeisernen bogenförmigen Konstruktion absenkte.

Salginatobelbrücke

Die ersten Massivbrücken, die als Dreigelenkbogenbrücken errichtet wurden, waren die von Karl von Leibbrand im Jahr 1893 gebaute Munderkinger Donaubrücke, und seine 1896 eröffnete Pont de la Coulouvrenière in Genf sowie die 1904 fertiggestellte König-Georg-Brücke über die Zwickauer Mulde in Wechselburg-Göhren.

Die 1929/30 erbaute Salginatobelbrücke von Robert Maillart in Schiers (Schweiz) ist ein Höhepunkt der Brückenbaukunst des 20. Jahrhunderts. Sie ist eine Bogenbrücke mit einem Bogen aus Hohlkästen unter der Fahrbahn mit 3 Gelenken und einer aufgelegten, aber mittragenden Fahrbahnplatte.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dreigelenkbogen — Dreigelenkbogen, Bogenträger mit zwei Kämpfergelenken und einem Zwischengelenk. S. Bogen, einfache, und Bogenfachwerke …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dreigelenkbogen — Bogentragwerk, das an den beiden Auflagern (Kämpfern) und (meist) im Scheitel Gelenke aufweist; das System ist statisch bestimmt …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Hallen — (station halls; halles de la gare; tettoi delle stazione) – Bahnsteigdächer, Bahnhofshallen. Inhalt: I. Zweck und allgemeine Anordnung. – II. Hauptglieder des Tragwerks. – III. Baustoffe des Tragwerks. – IV. Eindeckung. – V. Grundlagen für den… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Bogenbrücken — Bogenbrücken, Brückensysteme, deren Ueberbau als Bogensprengwerke oder, bei Ausführung in Stein, als Gewölbe ausgeführt ist. In ihrem statischen Verhalten sind sie dadurch gekennzeichnet, daß in den Auflagern des Bogens (Kämpfern) auch bei… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Liste von Brückeneinstürzen — Brückeneinstürze können verschiedene Gründe haben. Ursachen sind entweder Naturkatastrophen, Schiffskollisionen, Konstruktions und Materialfehler oder Sabotageakte. Ort Datum Bauart und Nutzung der Brücke Ursache Zahl Toter/Verletzter Sachschaden …   Deutsch Wikipedia

  • Luitpoldbrücke (München) — Die Prinzregentenbrücke (1901) Luitpoldbr …   Deutsch Wikipedia

  • Brücken [5] — Brücken , steinerne, Brücken, deren Oeffnungen mittels gewölbter Bogen aus Quader , Bruchstein , Ziegel oder Stampfmauerwerk überspannt sind. In neuester Zeit hat auch die flache Ueberdeckung mit Balken und Platten wieder vermehrte Anwendung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bogen- und Hängeträger — (arches and suspension girders; poutres en arcs et poutres suspendues; travi in arco et travi sospesi), Tragwerke, die dadurch gekennzeichnet sind, daß auch bei lotrechter Belastung in ihren Auflagerpunkten schief gerichtete Kräfte auftreten,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Corneliusbrücke (München) — Corneliusbruecke, im Hintergrund das Deutsche Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Ehemalige Augustusbrücke — 51.05527777777813.7394444444447Koordinaten: 51° 3′ 19″ N, 13° 44′ 22″ O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”