- Ducati Apollo
-
Die Ducati Apollo ist ein Motorradmodell des italienischen Herstellers Ducati.
Anfang der 1960er Jahre forderte der US-amerikanische Importeur Berliner Brothers Motor Corporation ein Motorrad für die amerikanischen Behörden, um der Vormachtstellung von Harley-Davidson ein Ende zu bereiten und ein Stück dieses lukrativen Geschäftes für sich zu verbuchen. Ducatis Konstrukteure um Fabio Taglioni machten sich daran, ein Motorrad zu entwickeln, das der damaligen Zeit weit voraus sein sollte. Heraus kam 1963 die vierzylindrige Apollo, die trotz eines Hubraums von 1260 cm³ einen erstaunlich kompakten Motor aufwies. In Verbindung mit einem Trockengewicht von 270 kg war dieser Motor jedoch zu viel für die damals gebräuchlichen Reifen. Diese lösten sich während der Testphasen in Wohlgefallen auf; keiner der damaligen Reifenhersteller konnte dieses Problem lösen. Auch eine Drosselung des Motors auf 48 kW/65 PS brachte nicht den gewünschten Erfolg. So wurde das Projekt Apollo schließlich eingestellt. Heute existiert nur noch ein Prototyp, welcher im Museo Ducati in Bologna zu bewundern ist.
Die Anstrengungen um dieses Motorrad und vor allem um den Motor sollten allerdings nicht umsonst gewesen sein: Nachdem Taglioni die Ducati-Oberen, die nach dieser Misere Mehrzylindern gegenüber mehr als misstrauisch waren, überzeugen konnte, dass ein sportlicher Zweizylinder genau das Richtige für die derzeitige Modellpalette sei, wurden Konstruktionsmerkmale des Vierzylinders auf eine neue Motorengeneration übertragen. Der Motor der Apollo kann in Sachen Layout als Grundstein der bis heute gebauten Ducati-Zweizylinder gesehen werden: V-Winkel von 90° mit einem im Fahrtwind stehenden und einem liegenden Zylinder.
Technische Daten
- Baujahr: 1963
- Zylinder: L4, 4-Takt
- Hubraum: 1260 cm³
- Leistung: 74 kW/100 PS
- Leergewicht: 270 kg
Weblinks
Aktuelle Motorräder: 848 | 1198 | Desmosedici RR | Diavel | Hypermotard | Monster | Multistrada | SportClassic | Streetfighter
Wikimedia Foundation.