- Dziwnów
-
Dziwnów Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Westpommern Landkreis: Kamień Pomorski Fläche: 4,9 km² Geographische Lage: 54° 1′ N, 14° 45′ O54.01666666666714.75Koordinaten: 54° 1′ 0″ N, 14° 45′ 0″ O Einwohner: 2867
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 72-420 Kfz-Kennzeichen: ZKA Wirtschaft und Verkehr Straße: DK 102 Międzyzdroje ↔ Kołobrzeg Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Gemeindegliederung: 6 Schulzenämter Fläche: 37,9 km² Einwohner: 4110
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 108 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 3207013 Verwaltung (Stand: 2011) Bürgermeister: Grzegorz Jóźwiak Adresse: ul. Szosowa 5
72-420 DziwnówWebpräsenz: www.dziwnow.pl Dziwnów [ˈʥivnuf] (deutsch Dievenow) ist eine Stadt im Powiat Kamieński in Polen und Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde. Der Hafen- und Ostseebadeort gehört zur Woiwodschaft Westpommern.
Der Ort befindet sich auf einer durchschnittlich 400 m breiten, 6 km langen Landzunge des pommerschen Festlandes zwischen der Dievenow-Mündung und der Ostsee. Die Landzunge erstreckt sich von Ost nach West der Insel Wolin (Wollin) entgegen und grenzt den Fritzower See (polnisch: Jezorio Wrzosowo) von der Ostsee ab. Bei Dziwnów mündet die Dziwna (Dievenow), der rechte von drei Meeresarmen, welche das Stettiner Haff mit der offenen Ostsee verbinden, in die Ostsee.
Am 1. Januar 2004 erhielt Dziwnów das Stadtrecht.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Dievenow war seit 1827 als Seebad bekannt. Es gehörte bis 1945 zur deutschen Provinz Pommern. Vor dem Zweiten Weltkrieg bestand die Ortschaft aus den vier selbstständigen Orten:
- Ost-Dievenow
- Berg Dievenow
- Klein Dievenow und
- West- Dievenow.
Die Ortsteile lagen mit Ausnahme von Klein Dievenow auf der 6 km langen Landzunge zwischen der Dievenow-Mündung und der Ostsee. Am weitesten auf der Landzunge vorgeschoben war das See- und Solbad Ost-Dievenow, der seinerzeit bedeutendste Ortsteil von Dievenow. Berg Dievenow war seit 1895 auch Solbad. Das Fischerdorf Klein Dievenow war ursprünglich ein Vorwerk des Dorfes Fritzow[3] in der nördlichen Ecke des Camminer Boddens (Fritzower See). 1935 wurden Berg Dievenow und Ost Dievenow zu Dievenow zusammengeschlossen.[4]
Die Region wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs von der Roten Armee erobert und anschließend unter polnische Verwaltung gestellt. Das deutsche Seebad wurde in Dziwnów umbenannt. Unter der polnischen Verwaltung begann die systematische Enteignung und Vertreibung der einheimischen deutschen Zivilbevölkerung aufgrund der Bierut-Dekrete. Es wanderten Polen und Ukrainer aus Gebieten östlich der Curzon-Linie zu.
Entwicklung der Einwohner- und Gästezahlen
- Ost-Dievenow
- Berg Dievenow
- Klein Dievenow
Städtepartnerschaften
- Werneuchen (Deutschland, Brandenburg)
Gemeindegliederung
Die Stadt- und Landgemeinde Dziwnów (Dievenow) umfasst ein Territorium von 37,91 km², auf denen etwa 4000 Menschen leben. Zur Stadt gehören drei weitere Ortschaften:
- Dziwnówek (Wald Dievenow, auch Klein Dievenow genannt) liegt etwa 2 km von Dziwnów entfernt.
- Łukęcin (Lüchenthin)
- Międzywodzie (Heidebrink) besitzt ausgedehnte Strände. Im Winter fast ausgestorben, wird der Ort im Sommer jedoch als polnische Côte d'Azur bezeichnet.
Verweise
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 10. August 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 10. August 2011.
- ↑ Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königlich-Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern (Ludwig Wilhelm Brüggemann, Hrsg.). II. Teil, 1. Band, Stettin 1784, S. 35-36, Nr. 13.
- ↑ Landkreis Cammin. In: Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871–1990. Michael Rademacher, 2006, abgerufen am 15. November 2010.
- ↑ Meyers Reisebücher: Ostseebäder und Städte der Ostseeküste. 4. Aufl., Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1910, S. 130-134.
- ↑ Meyers Reisebücher: Deutsche Ostseeküste. Teil II: Rügen und die pommersche Küste mit ihrem Hinterland. 2. Aufl., Leipzig 1924, S. 158-261.
- ↑ Meyers Reisebücher: Ostseebäder und Städte der Ostseeküste. 4. Auflage, Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1910, S. 130-134.
- ↑ Meyers Reisebücher: Deutsche Ostseeküste. Teil II: Rügen und die pommersche Küste mit ihrem Hinterland. 2. Aufl., Bibliographisches Institut, Leipzig 1924, S. 158-261.
- ↑ Meyers Reisebücher: Ostseebäder und Städte der Ostseeküste. 4. Auflage, Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1910, S. 130-134.
- ↑ Meyers Reisebücher: Deutsche Ostseeküste. Teil II: Rügen und die pommersche Küste mit ihrem Hinterland. 2. Aufl., Bibliographisches Institut, Leipzig 1924, S. 158-261.
Städte: Dziwnów (Berg Dievenow) | Golczewo (Gülzow) | Kamień Pomorski (Cammin) | Międzyzdroje (Misdroy) | Wolin (Wollin)
Landgemeinden: Kamień Pomorski – Gmina (Cammin – Land) | Świerzno (Schwirsen)
Wikimedia Foundation.