E-health

E-health

Was der Kunstbegriff E-Health bzw. E-Gesundheit genau bezeichnet, darüber herrscht bisher keine Einigkeit. Eine gemeinsame Definition fehlt (cf. Eysenbach, 2001). Je nachdem, um welchen Autor es sich handelt und welche Zielgruppe anvisiert wird, vermischt sich E-Health mit den etablierten Begriffen wie Telemedizin (und weiteren Tele-X-Begriffen) oder ebenfalls neuen Ausdrücken wie Online Health, Cybermedizin und (Internet-)Consumer Health Informatics (cf. Ferguson, 2002; cf. Ferguson, 1995).

Mitunter sind mit E-Health Anwendungen der Telemedizin gemeint, wenn sie sich auf die Internet-Infrastruktur oder -Technik stützen (zum Beispiel IT-gestützte Expertenkonsile oder das Fern-Monitoring der Vitalwerte von Patienten im eigenen Haus). Auch Ansätze einer direkten Patient-Computer-Interaktion zur Ergänzung des Arztgesprächs erhalten heute mit dem Internet neuen Schwung und werden in der Folge häufig zu E-Health gezählt. Doch diese sind bereits seit den 70er Jahren in den USA bekannt, ohne dass der Begriff E-Health dafür gebraucht wurde (Slack et al., 1968; cf. Ferguson, 2002; cf. Slack, 1997; cf. Slack et al. 1976; Schuman et al., 1975; cf. Lucas et al. 1975; mehr dazu auf Seite 91). So beschreiben schon Schuman et al. 1975 und Lucas et al. 1976 Projekte für eine computergestützte Erhebung der Anamnese, in denen die Patienten selbst die Rechner bedienen.

Häufig werden mit E-Health auch die Vernetzungsbestrebungen im Gesundheitssystem umrissen (zum Beispiel elektronische Patientenakten) oder generelle IT-getriebene Infrastrukturinitiativen (zum Beispiel elektronische Beschaffung via Internet) bezeichnet (cf. PWC, 1999). Darüber hinaus wird unter dem Begriff E-Health das Bestreben verschiedenster Akteure (von Versicherungen über Gesundheitsportale bis hin zu virtuellen Selbsthilfegruppen) geführt, Gesundheitsinformationen und Dienstleistungen über das Internet Laien-Konsumenten zugänglich zu machen. Gleiches gilt für den global zu beobachtenden Trend, dass sich Patienten im Internet zu medizinischen Themen kundig machen und in der Folge stärkeren Einfluss auf ihre Gesundheitsversorgung nehmen.

Entsprechend umfassend angelegt ist daher einer der gelungensten Definitionsversuche für den Begriff E-Health: Eysenbach (2001) sieht darin nicht nur "eine technische Entwicklung, sondern auch eine [...] (besondere) Denkweise, Einstellung und Verpflichtung zu vernetztem und globalem Denken, um die Gesundheitsversorgung [...] durch den Gebrauch von Informations- und Kommunikationstechnologie zu verbessern" [1]. Insgesamt zeichnet sich ab, dass der neue Begriff eingeführt wurde, um deutlich zu kennzeichnen, dass aus der Konvergenz von Internet und Medizin etwas Neues entstehen würde, verbunden sowohl mit Chancen als auch Risiken für alle Akteure im Gesundheitswesen. "E-Health wird vorangetrieben von Non-Professionals, namentlich den Patienten (oder, im E-Health-Jargon, den Konsumenten), die mit ihren Interessen neue Services im Gesundheitswesen entstehen lassen – zumeist um ihre Emanzipationsbestrebung durch den Zugang zu Informationen und Wissen zu stärken" (Della Mea, 2001; cf. Allen, 1999). Vereinzelt finden auch bereits Teletherapie-Projekte schon praktische Anwendung.

Im Jahr 2005 stellt die 58. World Health Assembly [2] der Weltgesundheitsorganisation (WHO) fest, dass "E-Health den kostengünstigen und sicheren Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien beschreibt, um die allgemeine Gesundheit zu fördern" - darin eingeschlossen sind die Unterstützung der Gesundheitssystems, der Gesundheitsberichterstattung, die Gesundheitsförderung sowie allgemein Wissen und Forschung.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft des Begriffs

Als Sammelbegriff für das Zusammentreffen von Internet und Medizin tauchte E-Health im Zuge des dotcom-Booms zuerst 1997 in Wirtschaftsmagazinen und Studien von Unternehmensberatungen auf. Erst um das Jahr 2000 war der Begriff E-Health schließlich auch in medizinischen Fachjournalen vertreten (cf. Eysenbach, 2001; cf. Della Mea, 2001; Bauer, 2000; Goldstein, 2000). Allerdings beschäftigten sich Wissenschaft und Wirtschaft mit dem Gegenstand E-Health länger, ohne dafür diesen Begriff zu gebrauchen. Internetgestützte Anwendungen in der Medizin finden beispielsweise spätestens seit 1991 wissenschaftliche Berücksichtigung (Hankins, 1991). Dass aus dem Zusammentreffen von Patienten und Internet für die Medizin und die Arzt-Patient-Beziehung etwas Neues entstehen kann, wird vereinzelt seit etwa 1993/94 und verstärkt seit 1995/96 in Fach- und Publikumspresse beschrieben.

Stufen von E-Health

Je nach Themengebiet und Ausbaustufe von E-Health-Anwendungen lassen sich diese in verschiedene Stufen von E-Health einteilen:

  • Information - Das Bereitstellen von Informationen für Patienten oder Ärzte über Informationsportale
  • Kommunikation - Der Austausch von Informationen zwischen zwei Beteiligten (Patient - Arzt, Arzt - Arzt, ...) ohne direkte und zeitnahe Reaktion des Kommunikationspartners (z.B. online Diabetestagebuch)
  • Interaktion - Der Austausch von Informationen oder Daten zwischen Beteiligten mit unmittelbarer Reaktion des Kommunikationspartners (z.B. Home Monitoring)
  • Transaktion - Der gezielte Datenaustausch zwischen verschiedenen Partnern, mit dem Ziel, die Erbringung medizinischer Leistungen vollständig elektronisch abbilden und abwickeln zu können(siehe Elektronische Patientenkarte)
  • Integration - Die lebenslange Aufzeichnung aller Daten eines Patienten über dessen Gesundheitszustand. Zusammenführung aller Daten aus medizinischen und paramedizinischen Bereichen und Ergänzung der Informationen durch Angaben und Einträge des Patienten selbst ( elektronische Gesundheitsakte).

Literatur

  • Allen, A.: When the ship.com comes in. Editor's note. Telemed Today, 7, 6 (1999) S. 7.
  • Bauer, J. C.: Consumerism redefined ... the e-health imperative. Mich Health Hosp., 36, 4 (2000) S. 42.
  • Della Mea, V.: What is e-health (2): The Death of Telemedicine? Editorial. Journal of Medical Internet Research 2001; 3(2): e22. http://www.jmir.org/2001/2/e22/
  • Eysenbach, G.: What is e-health? J Med Internet Res 2001; 3 (2): e20 http://www.jmir.org/2001/2/e20/.
  • Ferguson, T.: Consumer health informatics. Healthc Forum J 38, 1 (1995) S. 28.
  • Ferguson, T.: From patients to end users. BMJ, 324 (2002), S. 555
  • Goldstein, D.: The e-healthcare cybertsunami. Manag Care Q 8, 3 (2000) S. 9.
  • Haas, Peter/ Meier, Andreas/ Sauerburger, Heinz: E-Health. Praxis der Wirtschaftsinformatik. HMD 251. dpunkt.Verlag. ISBN 3-89864-383-2
  • Hankins, J.: The Internet. Adm Radiol., 10, 8 (1991) S. 69.
  • IBM (Schweiz): Wege zur personalisierten Medizin in der Schweiz [1]
  • Kraft, D.: Telematik im Gesundheitswesen, DuD-Fachbeiträge, Deutscher Universitäts-Verlag 2003, ISBN 3824421666
  • Jäckel, A. (Hrsg.): Telemedizinführer Deutschland, Jahrbuch der Telemedizin 2007, 8. Ausgabe, Bad Nauheim 2006, ISBN 3-937948-05-8
  • Jähn, K. u. Nagel, E. (Hrsg.): e-Health (2004)
  • PricewaterhouseCoopers (PWC): Pharma 2005. Marketing to the Individual, 1999.
  • Oeser, R.: Projektmanagement aus Auftraggebersicht zur Umsetzung telemedizinischer Konzepte. Diplomarbeit TU-Wien (1999) Download
  • Oeser, R.: Technologienabhängige Systembetrachtungsmethode zur Umsetzung telemedizinischer Konzepte. Dissertation TU-Wien (2001) Download
  • Prokosch H.U.: KAS, KIS, EKA, EPA, EGA, E-Health: Ein Plädoyer gegen die babylonische Begriffsverwirrung in der Medizinischen Informatik, Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie, 32/4 (2001) S. 371–382.
  • Schuman, S. H.; H. B. Curry; M. L. Braunstein; R. Schneeweiss; G. C. Jebaily; H. M. Glazer; J. R. Cahn; W. H. Crigler: A computer-administered interview on life events: improving patient-doctor communication. J Fam Pract 2, 4 (1975) S. 263.
  • Slack, W. V.; D. Porter; J. Witschi; M. Sullivan; R. Buxbaum; F. J. Stare: Dietary interviewing by computer. An experimental approach to counseling. J Am Diet Assoc 69, 5 (1976) S. 514.
  • Slack, W. V.; L. J. Van Cura: Patient reaction to computer-based medical interviewing. Comput Biomed Res 1, 5 (1968) S. 527.
  • Slack, W.: Cybermedicine: How Computing Empowrs Doctors and Patients for Better Health Care. Jossey-Bass, San Francisco 1997.

Entnommen aus: Tautz, F.: E-Health und die Folgen. Campus, Frankfurt/New York, 2002, S. 20ff.

Weblinks

Verwandte Begriffe (teilweise Synonyme)

Online Health, Cybermedizin, Cyberdoctor, Consumer Health Informatics, E-Health

Berührte Themenfelder

Weiterführende Bücher

  • Jähn, K.; E. Nagel (Hrsg.): e-Health. Springer, Berlin, 2004.
  • Tautz, F.: E-Health und die Folgen. Campus, Frankfurt/New York, 2002.
  • Jäckel, A.(Hrsg.): Telemedizinführer Deutschland, Jahrbuch der Telemedizin 2007, 8. Ausgabe, Bad Nauheim 2006, ISBN 3-937948-05-8

Einzelnachweise

  1. Journal of Medical Internet Research: What is e-Health (2): The death of telemedicine?, Vincenzo Della Mea http://www.jmir.org/2001/2/e22/
  2. 58. World Health Assembly WHA58.28 eHealth 2005 http://www.who.int/gb/ebwha/pdf_files/WHA58/WHA58_28-en.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Health insurance — is insurance against the risk of incurring medical expenses among individuals. By estimating the overall risk of health care expenses among a targeted group, an insurer can develop a routine finance structure, such as a monthly premium or payroll …   Wikipedia

  • Health psychology — is concerned with understanding how biology, behavior, and social context influence health and illness. Health psychologists work alongside other medical professionals in clinical settings, teach at universities, and conduct research. Although… …   Wikipedia

  • Health disparities — (also called healthcare inequality in some countries) refer to gaps in the quality of health and health care across racial (see Race and health), ethnic, and socioeconomic groups. [U.S. Department of Health and Human Services (HHS), Healthy… …   Wikipedia

  • Health care provider — A health care provider is an individual or an institution that provides preventive, curative, promotional or rehabilitative health care services in a systematic way to individuals, families or communities. An individual health care provider (also …   Wikipedia

  • Health informatics in China — (Chinese: 医学信息学) is about the Health informatics or Medical informatics or Healthcare information system/technology in China. The main review and assessment of health informatics in China[1] for the WHO Health Metrics Network was conducted in… …   Wikipedia

  • Health promotion — Health promotion, as defined by the World Health Organization, is the process of enabling people to increase control over, and to improve, their health. [ [http://www.euro.who.int/AboutWHO/Policy/20010827 2 WHO/Europe Ottawa Charter for Health… …   Wikipedia

  • Health regions of Canada — are used to administer public health to Canadians. Alberta *Alberta Health Services a superboard created on May 16, 2008 to replace the following nine former health regions: [ [http://www.mytelus.com/ncp news/article.en.do?pn=regional/alberta… …   Wikipedia

  • Health realization — (HR) is a resiliency approach to personal and community psychology [Mills, R: Realizing Mental Health: Toward a new Psychology of Resiliency , Sulberger Graham Publishing, Ltd. 1995.] first developed in the 1980s by Roger C. Mills and George… …   Wikipedia

  • Health science — is the applied science dealing with health, and it includes many sub disciplines. See also health science academic disciplines .There are two approaches to health science: the study and research of the human body and health related issues to… …   Wikipedia

  • Health care politics — Health care often accounts for one of the largest areas of spending for both governments and individuals all over the world, and as such it is surrounded by controversy. Though there are many topics involved in health care politics, most can be… …   Wikipedia

  • Health 2.0 — (as well as the closely related concept of Medicine 2.0[1]) are terms representing the possibilities between health care, eHealth and Web 2.0, and has come into use after a recent spate of articles in newspapers, and by Physicians and Medical… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”