Abraham Roentgen

Abraham Roentgen
Porträt von Abraham Roentgen

Abraham Roentgen (* 30. Januar 1711 Mülheim am Rhein; † 1. März 1793 Herrnhut) war ein deutscher Ebenist (Kunstschreiner) und Kabinettmacher.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Aufsatzkommode von Abraham Roentgen, um 1750

Abraham Roentgen erlernte bei seinem Vater die „Kabinettmacherei“ und verbrachte anschließend noch einige Jahre in Mülheim. Mit 20 Jahren ging er auf Wanderschaft und arbeitete in Den Haag, Rotterdam und Amsterdam bei den geschicktesten Handwerksmeistern seiner Zeit. Als er hier nichts mehr lernen konnte, ging er nach London. Er beschäftigte sich mit Gravieren, Einlegen von Holzmosaiken (Marketerie) und der Mechanik mit solchem Erfolg, dass er bald ein gefragter Handwerker war. Zu jener Zeit gab es in London und Paris zahlreiche wohlhabende und angesehene Kunstschreiner, unter ihnen auch einige deutscher Herkunft. Abraham Roentgen arbeitete u.a. für John Channon, von dem er die gravierten Messingeinlagen übernahm und bei Christian Gern, einem deutschstämmigen Kabinettmacher.

Anhand der später in Deutschland gefertigten Möbel kann festgestellt werden, dass Abraham Roentgen auf seiner Wanderschaft viele Stilmerkmale holländischer und englischer Möbel übernahm, die auch noch bei den Produkten seines Sohnes zu finden sind. Beide bezeichneten sich aufgrund ihrer stilistischen Vorbilder auch als „englische Cabinett-macher“.

Zwischenzeitlich war Abraham Roentgen in London für kurze Zeit selbständig. Dort machte er 1737 die Bekanntschaft des Grafen von Zinzendorf und dessen Herrnhuter Brüdergemeine, einer protestantischen Freikirche, der er 1738 beitrat. Dies sollte sich als grundlegender Schritt für seine weitere Arbeit und den Erfolg seines Sohnes erweisen.

Aus London zurück, arbeitete er ab 1738 in der Werkstatt der Herrnhuter Gemeine auf Schloss Marienborn in der Wetterau. Am 18. April 1739 heiratete er die Herrnhuterin Susanna Maria Bausch. Roentgen beabsichtigte zunächst als Missionar nach South Carolina zu gehen. Er befand sich mit seiner jungen Frau bereits an Bord des Auswandererschiffes, das jedoch an der Küste von Irland in Seenot geriet und strandete.

Danach kehrte Roentgen nach Herrnhaag zurück und ließ sich mit seiner Frau in der neu gegründeten Siedlung der Herrnhuter nieder, die sich damals noch im Aufbau befand. 1742 eröffnete er seine eigene Werkstatt.

Am 11. August 1743 wurde sein Sohn David Roentgen geboren, der seine Arbeit später nicht nur fortführen, sondern zu besonderer Kunstfertigkeit vollenden sollte.

Von Herrnhaag aus belieferte Abraham Roentgen die umliegenden Adelshäuser mit Möbeln höchster Qualität, die sich in Form, Ausführung und Schmuckelementen an englische Möbel anlehnten. Seine wichtigsten Kunden waren die Grafen von Isenburg-Büdingen. Bereits von hier aus besuchte er die Frankfurter Messe, wo er bald Kunden aus den höchsten Kreisen gewinnen konnte. Goethes Vater Johann Caspar erwarb auf der Messe einen Tisch und vier Sessel von Abraham Roentgen.

Als die Herrnhuter 1750 aus Herrnhaag vertrieben wurden, ließen sich 40 Gemeindemitglieder, darunter die Familie Roentgen, in dem für seine religiöse Toleranz bekannten Neuwied nieder. Abraham Roentgen bezog im Oktober 1750 eine Werkstatt im neu erbauten Herrnhuter Viertel in der Pfarrstraße (gegenüber dem heutigen Roentgenhaus, das Gebäude ist nicht mehr erhalten). Dort entstanden kunstfertige Rokoko-Möbel für die Häuser Schönborn, Walderdorff und Wied in technischer Vollendung. Kostbare Ausstattung, meisterhafte Verarbeitung und raffinierte Mechanismen machten die Möbelstücke aus Neuwied bald zu begehrten und teuer bezahlten Luxuswaren der Königs- und Fürstenhäuser ganz Europas.

Roentgenhaus in Neuwied, Pfarrstraße

In dieser Zeit, vermutlich ab 1760, kam es zu einer engen Zusammenarbeit mit dem Uhrmacher Christian Kintzing aus Neuwied, die sein Sohn David mit dessen berühmtem Sohn Peter Kinzing höchst erfolgreich fortsetzen sollte.

1763/64 baute Abraham Roentgen eine neues, repräsentatives Wohnhaus mit Werkstatt im klassizistischen Stil in der Pfarrstraße. Am 18. April 1764 erwarb er das Bürgerrecht der Stadt Neuwied, unter der Bedingung, nicht dem Zunftzwang zu unterliegen, sondern seine Arbeit eigenständig weiterführen zu können.1766 kam es wegen der Verwendung eines Kredites zu Spannungen mit der Herrnhuter Brüdergemeine. Das Zerwürfnis zwischen Roentgen und der Brüdergemeine vertiefte sich in den Folgejahren. Ursache dafür war ein gewisser weltmännischer Lebensstil, den sich die Familie Roentgen durch den Umgang mit ihren prominenten Kunden zugelegt hatte, und der der introvertierten Religionsgemeinschaft suspekt war.

Daher zog sich Abraham Roentgen 1769 von der Leitung der Firma zurück, um nicht aus der Gemeine ausgeschlossen zu werden. De facto hatte er allerdings immer noch die kaufmännische Leitung des Betriebes inne.

1771 starb seine Frau, hinzu kamen wirtschaftliche Schwierigkeiten, da der Verkauf von Roentgen-Möbeln stockte. Die Gründe waren der Stilwandel von Rokoko zum Klassizismus, aber auch Kriege und eine wirtschaftliche Rezession. Roentgen entschloss sich daher, einen Teil der Lagerbestände bei einer Lotterie in Hamburg zu veräußern, damals eine unter Geschäftsleuten durchaus verbreitete Maßnahme. Sie war erfolgreich und verschaffte dem Unternehmen einen vorläufigen finanziellen Spielraum. Allerdings führte die Lotterie mit einer hohen Öffentlichkeitswirkung zum endgültigen Bruch mit den eher zurückhaltend lebenden Herrnhutern. Abraham Roentgen übergab daher 1772 die Werkstatt unwiderruflich an seinen Sohn David und siedelte 1784 nach Herrnhut über, wo er am 1. März 1793 verstarb.

Auf den Spuren von Roentgen

  • Herrnhut, Landkreis Löbau: Vogtshof, Kirchsaal und Archiv der Herrnhuter Brüdergemeine
  • Herrnhaag, Wetteraukreis: Kirche, Grafen- und Schwesternhaus der Herrnhuter Brüdergemeine
  • Neuwied, Pfarrstraße 51: Wohnhaus mit Werkstatt der Familie Roentgen, Privatbesitz, nur von außen zu besichtigen
  • Neuwied, Kreismuseum jetzt Roentgenmuseum, Raiffeisenplatz 1a: umfangreiche Sammlung von Möbeln aus der Roentgen-Werkstatt.
  • New York City, Metropolitan Museum of Art: Kommode aus dem Besitz von Ludwig XVI., Teeschatulle und Standuhr mit Einlegearbeiten aus der Roentgen-Werkstatt

Literatur

Weblinks

 Commons: Abraham Roentgen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abraham Roentgen — (January 30, 1711 March 1, 1793) was a German Ébéniste (cabinetmaker).Roentgen was born in Mülheim am Rhein, Germany. He learned cabinet making from his father. At age 20, he traveled to Den Haag, Rotterdam and Amsterdam, learning from… …   Wikipedia

  • ROENTGEN (D.) — ROENTGEN DAVID (1743 1807) Fils d’Abraham Roentgen (1711 1792), ébéniste allemand installé à Neuwied près de Coblence. Formé par son père, David Roentgen lui succède en 1772. Il donne une grande extension à l’atelier de Neuwied, dont la… …   Encyclopédie Universelle

  • Roentgen — Röntgen oder Roentgen ist der Name von: Abraham Roentgen (1711–1793), deutscher Ebenist (Kunstschreiner) und Kabinettmacher Amanda Röntgen Maier (1853–1894), schwedische Violinistin und Komponistin David Roentgen (1743–1807), deutscher Ebenist… …   Deutsch Wikipedia

  • Roentgen, David — ▪ European cabinetmaker born Aug. 11, 1743 died Feb. 12, 1807, Wiesbaden, Duchy of Nassau       cabinetmaker to Queen Marie Antoinette of France; under his direction the family workshop at Neuwied (near Cologne), founded by his father, Abraham… …   Universalium

  • Roentgen —   [ rœ ], David, Kunsttischler, * Herrnhaag (heute zu Büdingen) 11. 8. 1743, ✝ Wiesbaden 12. 2. 1807; entwickelte die 1772 übernommene Werkstatt seines Vaters Abraham (* 1711, ✝ 1793) in Neuwied zu einem Unternehmen von internationalem Ruf. Seit… …   Universal-Lexikon

  • Roentgen — Saltar a navegación, búsqueda Röntgen o Roentgen puede referirse a: Wilhelm Conrad Röntgen, físico alemán. Abraham Röntgen y David Röntgen, ebanistas alemanes. Julius Röntgen, compositor alemán. Röntgen, unidad de medida para la radiación… …   Wikipedia Español

  • Abraham — V. «seno de Abraham». * * * Abraham. □ V. seno de Abraham. * * * Abraham (en hebreo, אַבְרָהָם, en árabe, ابراهيم, Ibrāhīm), es uno de los patriarcas del pueblo de Israel; según la Biblia, debió de nacer en Ur de los caldeos, en la desembocadura… …   Enciclopedia Universal

  • Roentgen, Abraham — born 1711, Mühlheim, Cologne died 1793, Neuwied?, Trier German furniture designer and cabinetmaker. In 1750 he established a shop in Neuwied, near Cologne. The Rococo style furniture he produced there was of outstanding quality and was often… …   Universalium

  • Abraham — /ay breuh ham , heuhm/, n. 1. the first of the great Biblical patriarchs, father of Isaac, and traditional founder of the ancient Hebrew nation: considered by Muslims an ancestor of the Arab peoples through his son Ishmael. 2. a male given name:… …   Universalium

  • Roentgen — Röntgen or Roentgen may refer to:* Wilhelm Conrad Röntgen, German physicist * Abraham Röntgen and David Röntgen, German cabinetmakers * Julius Röntgen, German Dutch composer * Röntgen, a unit of measurement for ionizing radiation, named after… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”