- Hoch-Weisel
-
Hoch-Weisel Stadt ButzbachKoordinaten: 50° 24′ N, 8° 38′ O50.4033916666678.6356861111111252Koordinaten: 50° 24′ 12″ N, 8° 38′ 8″ O Höhe: 252 m ü. NHN Einwohner: 1.390 (30. Juni 2008) Eingemeindung: 31. Dez. 1970 Postleitzahl: 35510 Vorwahl: 06033 Hoch-Weisel ist ein Stadtteil von Butzbach im Wetteraukreis, Hessen, im östlichen Hintertaunus.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Ort liegt im Naturpark Hochtaunus südlich des Hauptortes unterhalb des Hausberges. Durch Hoch-Weisel führt die Landesstraße 3056.
Geschichte
Der Ort ist schon im Frühmittelalter besiedelt. 1231 wird das Dorf erstmals als Hovewisele genannt, was „Hof Weisel“ bedeutet. Im Spätmittelalter war das Dorf von einem breiten, aus Wallgraben und Hecke bestehenden Haingraben umgeben. Der Ort war nur durch Pforten zu erreichen. Neben der Kirche mit ihrem Taufstein von 1420 steht das 1366 gegründete klosterähnliche Schwesternhaus, die Klause. Hier wohnten früher Beginen.
Sehenswürdigkeiten
Kulturdenkmäler in Hoch-Weisel
siehe Liste der Kulturdenkmäler in Hoch-Weisel
- Fachwerkhäuser, teilweise aus dem 16. Jahrhundert
- Das Hoyer-Kirchweihfest am zweiten Sonntag nach Pfingsten, welches schon seit 1572 gefeiert wird.
- Große Streuobstwiesen
Sonstiges
- Früher gab es im Ort drei Ziegeleien.
- Heute gibt es noch ein Sägewerk.
- Die Hausbergschule in Hoch-Weisel ist eine Grundschule.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter von Hoch-Weisel
- August Becker (* 17. August 1812 in Hoch-Weisel; † 26. März 1871 in Cincinnati) war ein hessischer Journalist und Politiker sowie ehemaliger Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- Konrad Philipp Diehl (*15. November 1873 in Hoch-Weisel,† 30. August 1959 ebenda) war Bürgermeister von Hoch-Weisel und Landtagsabgeordneter
Weblinks
Bodenrod | Ebersgöns | Fauerbach vor der Höhe | Griedel | Hausen-Oes | Hoch-Weisel | Kirch-Göns | Maibach | Münster | Nieder-Weisel | Ostheim | Pohl-Göns | Wiesental
Wikimedia Foundation.