Ebing

Ebing
Ebing
Wappen von Ebing
Koordinaten: 50° 1′ N, 10° 54′ O50.00910.9056251Koordinaten: 50° 0′ 32″ N, 10° 54′ 20″ O
Höhe: 251 m ü. NN
Einwohner: 1.330 (2009)
Postleitzahl: 96179
Vorwahl: 09547

Ebing ist ein Gemeindeteil des Marktes Rattelsdorf im oberfränkischen Landkreis Bamberg mit etwa 1330 Einwohnern.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Der Ort Ebing mit ca. 1330 Einwohnern liegt nordöstlich von Bamberg auf einer Höhe von 251 m ü. NN und ist von den Orten Rattelsdorf, Zapfendorf und Breitengüßbach umgeben. Am Rande von Ebing westlich des Ebinger Baggersees fließt der Main, der ursprünglich direkt durch Ebing floss. In der näheren Umgebung liegen neben Bamberg die Städte Coburg, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels und auch Nürnberg.

Luftaufnahme von Ebing (ca. 1995)
Blick von Süden auf Ebing
Ebing mit Kirche
Die Feldkapelle in der Ebinger Flur

Geschichte

Man geht davon aus, dass die ersten Ebinger von den Wenden abstammen und Ebing somit schon lange vor Karl dem Großen (768–814 n. Chr.) gegründet wurde. Es wurde erstmals um 800 urkundlich erwähnt und ist somit älter als die Stadt Bamberg. Das geht aus den Dokumenten des Klosters Fulda hervor, in denen Ebing noch als Eibingen bezeichnet wird.

Wie den Dokumenten zu entnehmen ist, schenkten drei fränkische Adelige ihre Güter dem Kloster Fulda. Darunter war auch Eibingen. Die Kirchenmauer besteht aus den Resten der Burgmauer, die von der Burg der Adeligen von Ebing erhalten geblieben sind. Der Burggraben ist zugeschüttet. Auf dem Grund der beiden massiven Tormauern, die bis 1857 bestanden, wurde ein Schulhaus errichtet.

Die Zugehörigkeit zum Kloster Fulda bestand bis zur Gründung des Erzbistums Bamberg durch Kaiser Heinrich II. im Jahr 1007, danach wurde Ebing dem Kloster Michaelsberg zugewiesen.

Im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) wurde Ebing von den Schweden geplündert und niedergebrannt. Auch im Siebenjährigen Krieg (1756–1763) und im französischen Revolutionskrieg (1799–1815) blieb es nicht verschont.

1872 erhielt Ebing das Marktrecht, nachdem es ein Jahr zuvor selbständige Pfarrei geworden war. Die Ortschaft entwickelte sich dabei immer mehr von einer bäuerlichen zu einer ländlichen Wohngemeinde. In diesem Zusammenhang sind auch die Freizeitanlagen, wie der Ebinger Baggersee, der Sportplatz und der Campingplatz entstanden.

Mit der Gebietsreform in Bayern im Jahr 1978 wurde Ebing nach Rattelsdorf eingemeindet. Ebinger Bürger und Gemeinderäte beharren auch heute noch auf der Selbständigkeit ihres Ortes. Auch die Mehrheitsbeschlüsse im Marktgemeinderat Rattelsdorf in den Jahren 1990 (10:7), 1993 (9:7) und 1997 (9:7) für eine Selbständigkeit Ebings scheiterten an der in der bayerischen Gemeindeordnung festgeschriebenen Zweidrittelmehrheit. 1995 wurde eine Bürgerinitiative Selbständiges Ebing gegründet, die auch in Zukunft von dieser Absicht nicht ablassen möchte.

Helm von Ebing

Im Jahre 1964 wurde östlich von Ebing bei Baggerarbeiten in einem Kieswerk ein bronzener Helm aus der Urnenfelderzeit (1200 bis 700 v. Chr.) gefunden. Man geht davon aus, dass dort schon lange vor 800 eine Siedlung bestanden hat. Weitere Funde in der Umgebung Ebings lieferten den Beweis für ein endbronzezeitliches Kulturzentrum in dieser Gegend. Der Helm von Ebing wurde der Prähistorischen Staatssammlung in München übergeben. Eine Nachbildung ist im Historischen Museum in Bamberg zu besichtigen .

Wappen

Am 1. März 1951 wurde anlässlich einer Bürgerversammlung dem damaligen Ersten Bürgermeister Kümmelmann das von der Regierung verliehene Wappen übergeben. Die Wappenbeschreibung lautet: „In Rot ein silberner Flug im Arm, der einen mit einer silbernen Muschel belegten silbernen Jakobusstab hält“. Der Jakobusstab mit Muschel weist auf den Kirchenpatron Jakobus hin, der silberne Flug auf die Flügel des Erzengels Michael (seit 1007 gehörte Ebing zum Kloster Michelsberg in Bamberg).

Persönlichkeiten

  • Erich Beer, ehemaliger Fußballnationalspieler und Vize-Europameister 1976, begann seine Karriere in Ebing.

Öffentliche Einrichtungen

  • Campingplatz, Badesee
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Öffentliche Bücherei
  • Kindergarten
  • Pfarrei St. Jakobus
  • Verbandsschule

Verkehr

Straße

Der Ort ist indirekt an die Bundesstraße 4, sowie an die Bundesstraße 173 (Frankenschnellweg A 73) angeschlossen .

Eisenbahn

Ebing ist mit einem Haltepunkt an die Bahnlinie BambergLichtenfelsCoburg(–Sonneberg) der Deutschen Bahn angebunden. Es halten Regionalbahnen und einige Regional-Express-Züge.

Bus

Die vier Haltestellen fahren OVF-Busse der Linien Bamberg-Coburg und Bamberg-Lichtenfels an.

Literatur

  • Ortskulturring Ebing: Chronik von Ebing, 1993
  • Ortskulturring Ebing: Chronik von Ebing Teil 2, 1999
  • Ebinger Kriegschronik
  • 1200 Jahre Ebing im Jahre 2000

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahlen der Ortsteile von Rattelsdorf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ebing — Herkunftsnamen zu den Ortsnamen Ebing (Bayern), Ebingen (Baden Württemberg) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Ebing (Begriffsklärung) — Ebing ist der Ortsname von Ebing (Rattelsdorf), Ortsteil der Gemeinde Rattelsdorf, Landkreis Bamberg, Bayern Ebing (Waging am See), Ortsteil der Marktgemeinde Waging am See, Landkreis Traunstein, Bayern Ebing (Waldkraiburg), Ortsteil der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard von Krafft-Ebing — Richard Fridolin Joseph Freiherr Krafft von Festenberg auf Frohnberg, genannt von Ebing (* 14. August 1840 in Mannheim; † 22. Dezember 1902 in Graz) war ein deutsch österreichischer Psychiater und Rechtsmediziner. Richard von Krafft E …   Deutsch Wikipedia

  • Richard von Krafft-Ebing — Richard Freiherr von Krafft Ebing with his wife Marie Luise Born …   Wikipedia

  • Richard Freiherr von Krafft-Ebing — Richard von Krafft Ebing Le baron Richard de Krafft Ebing et sa femme Marie Louise Richard Freiherr von Krafft Ebing[1] (né le 14 août 1840 à Mannheim et mort le 22  …   Wikipédia en Français

  • Richard Von Krafft-Ebing — Le baron Richard de Krafft Ebing et sa femme Marie Louise Richard Freiherr von Krafft Ebing[1] (né le 14 août 1840 à Mannheim et mort le 22  …   Wikipédia en Français

  • Richard von Kraft-Ebing — Richard von Krafft Ebing Le baron Richard de Krafft Ebing et sa femme Marie Louise Richard Freiherr von Krafft Ebing[1] (né le 14 août 1840 à Mannheim et mort le 22  …   Wikipédia en Français

  • Richard von krafft-ebing — Le baron Richard de Krafft Ebing et sa femme Marie Louise Richard Freiherr von Krafft Ebing[1] (né le 14 août 1840 à Mannheim et mort le 22  …   Wikipédia en Français

  • Richard von Krafft-Ebing — Le baron Richard de Krafft Ebing et sa femme Marie Louise Richard Freiherr von Krafft Ebing[1] (né le 14 août 1840 à Mannheim et mort le 22 décembre 1902 …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Karl Konrad Christoph von Krafft-Ebing — Friedrich Freiherr von Krafft Ebing, Privatbesitz Freiherr Friedrich Karl Konrad Christoph von Krafft Ebing (* 28. Mai 1807 in Zizenhausen; † 28. März 1889 in Karlsruhe), war badischer Oberamtmann und Vater des Psychiaters Richard von Krafft… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”