Echte Teilmenge

Echte Teilmenge
Euler-Diagramm: A ist eine (echte) Teilmenge von B

Der mathematische Begriff Teilmenge (oder auch Untermenge) bedeutet eine Beziehung zwischen Mengen.

A ist eine Teilmenge von B, wenn jedes Element von A auch in B enthalten ist. Man nennt B dann eine Obermenge von A. Sind A und B zudem verschieden (d. h. enthält B Elemente, die nicht in A enthalten sind), ist A eine echte Teilmenge von B.

Die Teilmengenbeziehung wird auch als Inklusion bezeichnet.

Die Menge aller Teilmengen einer gegebenen Menge A heißt die Potenzmenge von A.

Inhaltsverzeichnis

Notationen

 A \subseteq B (A ist Teilmenge von B), eine Variante des Symbols ist \subseteqq
 A \subset B (A ist echte Teilmenge von B)
 B \supseteq A (B ist Obermenge von A)
 B \supset A (B ist echte Obermenge von A)

Diese Notation betont die Analogie zu den Schreibweisen xy und x < y. Daneben ist aber auch die folgende weit verbreitet:

\ \subset steht für „Teilmenge“,
\subsetneq für „echte Teilmenge“, Varianten des Symbols sind \varsubsetneq\subsetneqq\varsubsetneqq.

Von letztgenanntem Symbol ist die zur anderen Konvention gehörige Verneinung A\nsubseteq B („A ist keine Teilmenge von B“) zu unterscheiden.

In der Situation A\subseteq B sagt man auch oft: „A ist in B enthalten“ oder „B enthält A“. Diese Sprechweisen sind mit Vorsicht zu verwenden, da sie mit der Element-Relation \in verwechselt werden können.

Definition

A \subseteq B :\Longleftrightarrow \forall x \in A : x \in B
A \subset B :\Longleftrightarrow A \subseteq B \and A \neq B

Beispiele

  • {1, 2} ist eine Teilmenge von {1, 2, 3}.
  • {1, 2, 3} ist eine Teilmenge von {1, 2, 3}.
  • {1, 2, 3, 4} ist keine Teilmenge von {1, 2, 3}.
  • {1, 2, 3} ist keine Teilmenge von {2, 3, 4}.
  • {} ist eine Teilmenge von {1, 2}.
  • {1, 2} ist eine echte Teilmenge von {1, 2, 3}.
  • {1, 2, 3} ist keine echte Teilmenge von {1, 2, 3}.


  • {1, 2, 3} ist eine Obermenge von {1, 2}.
  • {1, 2} ist eine Obermenge von {1, 2}.
  • {1} ist keine Obermenge von {1, 2}.
  • {1, 2, 3} ist eine echte Obermenge von {1, 2}.
  • {1, 2, 3} ist keine echte Obermenge von {1, 2, 3}.


Eigenschaften

  • Die leere Menge ist Teilmenge jeder Menge:
     \varnothing \subseteq A
  • Jede Menge ist Teilmenge von sich selbst:
     A \subseteq A
  • Charakterisierung der Inklusion mit Hilfe der Vereinigung:
     A \subseteq B \Leftrightarrow A \cup B = B
  • Charakterisierung der Inklusion mit Hilfe des Durchschnitts:
     A \subseteq B \Leftrightarrow A \cap B = A
  • Charakterisierung der Inklusion mit Hilfe der Differenzmenge:
     A \subseteq B \Leftrightarrow A \setminus B = \varnothing
  • Charakterisierung der Inklusion mit Hilfe der charakteristischen Funktion:
     A \subseteq B \Leftrightarrow  \chi_A \le \chi_B
  • Zwei Mengen sind genau dann gleich, wenn jede eine Teilmenge der anderen ist:
     A = B \Leftrightarrow A \subseteq B \and B \subseteq A
    Diese Regel wird oft beim Nachweis der Gleichheit zweier Mengen verwendet, indem man die gegenseitige Inklusion (in zwei Arbeitsschritten) zeigt.
  • Beim Übergang zum Komplement dreht sich die Richtung der Inklusion um:
     A \subseteq B \Rightarrow A^{\rm c} \supseteq B^{\rm c}
  • Bei der Bildung der Schnittmenge erhält man stets eine Teilmenge:
     A \cap B \subseteq A
  • Bei der Bildung der Vereinigungsmenge erhält man stets eine Obermenge:
     A \cup B \supseteq A

Die Inklusion als Ordnungsrelation

Die Inklusion als Beziehung zwischen Mengen erfüllt die drei Eigenschaften einer partiellen Ordnungsrelation, sie ist nämlich reflexiv, antisymmetrisch und transitiv:

 A \subseteq A
 A \subseteq B \subseteq A \Rightarrow A = B
 A \subseteq B \subseteq C \Rightarrow A \subseteq C

(Dabei ist A\subseteq B\subseteq C eine Kurzschreibweise für „A\subseteq B und B\subseteq C“.)

Ist also M eine Menge von Mengen (ein Mengensystem), dann ist  (M, \subseteq) eine Halbordnung. Insbesondere gilt dies für die Potenzmenge  \mathcal P(X) einer gegebenen Menge X.

Inklusionsketten

Eine (endliche oder unendliche) Folge von Inklusionen heißt Inklusionskette. Sie kann aufsteigend oder absteigend sein:

A_1 \subseteq A_2  \subseteq A_3 \subseteq \ ...
A_1 \supseteq A_2  \supseteq A_3 \supseteq \ ...

Größe und Anzahl von Teilmengen

  • Jede Teilmenge einer endlichen Menge ist endlich und für die Mächtigkeiten gilt:
     A \subseteq B \Rightarrow |A| \le |B|
     A \subset B \Rightarrow |A| &amp;amp;lt; |B|
  • Jede Obermenge einer unendlichen Menge ist unendlich.
  • Auch bei unendlichen Mengen gilt für die Mächtigkeiten:
     A \subseteq B \Rightarrow |A| \le |B|
  • Bei unendlichen Mengen ist es aber möglich, dass eine echte Teilmenge dieselbe Mächtigkeit hat wie ihre Grundmenge. Zum Beispiel sind die natürlichen Zahlen eine echte Teilmenge der ganzen Zahlen, aber die beiden Mengen sind gleich mächtig (nämlich abzählbar unendlich).
  • Eine endliche Menge mit n Elementen hat genau 2n Teilmengen.
  • Die Anzahl der k-elementigen Teilmengen einer n-elementigen (endlichen) Menge ist durch den Binomialkoeffizienten  n \choose k gegeben.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teilmenge — Mengendiagramm: A ist eine (echte) Teilmenge von B. Die mathematischen Begriffe Obermenge und Teilmenge beschreiben eine Beziehung zwischen zwei Mengen. Ein anderes Wort für Teilmenge ist Untermenge. Für die mathematische Abbildung der Einbettung …   Deutsch Wikipedia

  • Anteil — Euler Diagramm: A ist eine (echte) Teilmenge von B Der mathematische Begriff Teilmenge (oder auch Untermenge) bedeutet eine Beziehung zwischen Mengen. A ist eine Teilmenge von B, wenn jedes Element von A auch in B enthalten ist. Man nennt B dann… …   Deutsch Wikipedia

  • Inklusionskette — Euler Diagramm: A ist eine (echte) Teilmenge von B Der mathematische Begriff Teilmenge (oder auch Untermenge) bedeutet eine Beziehung zwischen Mengen. A ist eine Teilmenge von B, wenn jedes Element von A auch in B enthalten ist. Man nennt B dann… …   Deutsch Wikipedia

  • Obermenge — Euler Diagramm: A ist eine (echte) Teilmenge von B Der mathematische Begriff Teilmenge (oder auch Untermenge) bedeutet eine Beziehung zwischen Mengen. A ist eine Teilmenge von B, wenn jedes Element von A auch in B enthalten ist. Man nennt B dann… …   Deutsch Wikipedia

  • Untermenge — Euler Diagramm: A ist eine (echte) Teilmenge von B Der mathematische Begriff Teilmenge (oder auch Untermenge) bedeutet eine Beziehung zwischen Mengen. A ist eine Teilmenge von B, wenn jedes Element von A auch in B enthalten ist. Man nennt B dann… …   Deutsch Wikipedia

  • — Euler Diagramm: A ist eine (echte) Teilmenge von B Der mathematische Begriff Teilmenge (oder auch Untermenge) bedeutet eine Beziehung zwischen Mengen. A ist eine Teilmenge von B, wenn jedes Element von A auch in B enthalten ist. Man nennt B dann… …   Deutsch Wikipedia

  • — Euler Diagramm: A ist eine (echte) Teilmenge von B Der mathematische Begriff Teilmenge (oder auch Untermenge) bedeutet eine Beziehung zwischen Mengen. A ist eine Teilmenge von B, wenn jedes Element von A auch in B enthalten ist. Man nennt B dann… …   Deutsch Wikipedia

  • — Euler Diagramm: A ist eine (echte) Teilmenge von B Der mathematische Begriff Teilmenge (oder auch Untermenge) bedeutet eine Beziehung zwischen Mengen. A ist eine Teilmenge von B, wenn jedes Element von A auch in B enthalten ist. Man nennt B dann… …   Deutsch Wikipedia

  • — Euler Diagramm: A ist eine (echte) Teilmenge von B Der mathematische Begriff Teilmenge (oder auch Untermenge) bedeutet eine Beziehung zwischen Mengen. A ist eine Teilmenge von B, wenn jedes Element von A auch in B enthalten ist. Man nennt B dann… …   Deutsch Wikipedia

  • Menge (Mathematik) — Die Menge ist eines der wichtigsten und grundlegenden Konzepte der Mathematik. Man fasst im Rahmen der Mengenlehre einzelne Elemente (beispielsweise Zahlen) zu einer Menge zusammen. Eine Menge muss kein Element enthalten (diese Menge heißt die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”