Agent Provokateur

Agent Provokateur

Als Agent Provocateur [aˈʒɑ̃ pʀɔvɔkaˈtœʀ] (frz. etwa für „provozierender Strohmann“) bezeichnet man eine Person, die einen Dritten zu einer gesetzeswidrigen Handlung provozieren soll.

Inhaltsverzeichnis

Strafrecht

Der Einsatz eines Agent Provocateur durch den Staat erfolgt üblicherweise im Auftrag von Behörden wie Polizei oder Geheimdiensten und bezweckt idealerweise die Begehung eines unbeendeten Tatversuchs (Haupttat) mit der Möglichkeit üblicher Beweissicherung (→ in flagranti). Ziel eines solchen Einsatzes ist, verhüllte und gefährliche Kriminalität aus der straflosen Latenz zu locken. Ein Agent Provocateur entstammt regelmäßig dem verdeckten Mitarbeiterumfeld: V-Mann, Verdeckter Ermittler, Inoffizieller Mitarbeiter.

Deutschland

Wer die Tat eines anderen provoziert, um ihn beim Versuch zu überführen, kann nicht wegen Anstiftung zu dieser Haupttat bestraft werden, weil ihm der erforderliche Doppelvorsatz fehlt, insbesondere hinsichtlich des Taterfolgs (§ 26 StGB).

Die Rechtsprechung geht davon aus, dass der Einsatz von V-Personen und von verdeckt arbeitenden Polizeivollzugsbeamten zur Bekämpfung besonders gefährlicher und schwer aufklärbarer Kriminalität, zu der auch der Rauschgifthandel gehört, notwendig und zulässig ist.[1] Tatprovozierendes Verhalten polizeilicher Lockspitzel kann indes nur innerhalb der durch das Rechtsstaatsprinzip gesetzten Grenzen hingenommen werden (vgl. Urt. des Senats in GA 1975, 333, 334; ferner BGH NStZ 1984, 78 m.w.N.).

Die vom Bundesgerichtshof (BGH) in ständiger Rechtsprechung (NJW 1980, 1761; 1981, 1626; Strafverteidiger 1981, 276; NStZ 1981, 70; 1984, 78) entwickelten wesentlichen Wertungsgesichtspunkte lauten:

  • Grundlage und Ausmaß des gegen den Angeklagten bestehenden Verdachts,
  • Art, Intensität und Zweck der Einflussnahme,
  • Tatbereitschaft und
  • eigene, nicht fremdgesteuerte Aktivitäten des Angeklagten.

Der 1. Senat des BGH nimmt in seinem Urteil vom 23. Mai 1984 – 1 StR 148/84 kein Verfahrenshindernis durch den unzulässigen Lockspitzeleinsatz an, sondern löst den Fall auf der Seite der Schuld des Angeklagten durch Strafmilderung.

Wird eine unverdächtige und zunächst nicht tatgeneigte Person durch die von einem Amtsträger geführte Vertrauensperson in einer dem Staat zuzurechnenden Weise zu einer Straftat verleitet und führt dies zu einem Strafverfahren, liegt darin ein Verstoß gegen den Grundsatz des fairen Verfahrens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK. Dieser Verstoß ist in den Urteilsgründen festzustellen. Er ist bei der Festsetzung der Rechtsfolgen zu kompensieren. Das Maß der Kompensation für das konventionswidrige Handeln ist gesondert zum Ausdruck zu bringen (BGH, Urteil vom 18. November 1999 – 1 StR 221/99 – = BGHSt 45, 321).

Urteile des Bundesverfassungsgerichts

BGH-Urteile

  • BGHSt 32, 345 - Tatprovokation polizeilicher Lockspitzel Volltext
  • BGHSt 45, 321 - Tatprovokation durch Vertrauensperson Volltext
  • BGHSt 47, 44 - Tatprovokation durch Vertrauensperson Volltext

Österreich

Die österreichische Strafprozessordnung enthält in § 25 ein ausdrückliches Verbot des Lockspitzeleinsatzes. Gleichwohl hat es der Oberste Gerichtshof bisher stets abgelehnt, aus einer Verletzung dieser Vorschrift prozessuale oder materiellrechtliche Folgerungen für das Strafverfahren gegen den Verlockten zu ziehen.[2]

Beispiele

Einzelnachweise

  1. BVerfGE 57, 250 [284]; BGHSt 32, 115 [121/122] m.w.N.
  2. SSt 27/20 und 50/30
  3. Steffen Mayer und Susanne Opalka: Bombenterror gegen jüdische Gemeinde – nach 30 Jahren packt der Täter aus. rbb-online, 10. November 2005
Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Provokateur — Provokation (v. lat. provocare ‚hervorrufen‘, ‚herausfordern‘) bezeichnet das gezielte Hervorrufen eines Verhaltens oder einer Reaktion bei anderen Personen. Hierbei agiert der Provokateur bewusst oder unbewusst in einer Weise, dass die… …   Deutsch Wikipedia

  • Provokateur — Pro|vo|ka|teur 〈 [ vokatø:r] m.; Gen.: s, Pl.: e〉 jmd., der andere zu unbedachten Handlungen, Sabotage, Widerstand od. polit. Gewalttaten provoziert; Syn. Agent Provocateur [Etym.: <frz. provocateur »Aufwiegler, Hetzer«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Spontansex — Ein Mann auf dem berüchtigten meat rack („Fleischregal“) zwischen Fire Island Pines und Cherry Grove, einem Abschnitt mit Dünen und Kiefern und vielen Pfaden auf Fire Island. Als Cruising (aus der englischen Seefahrersprache: mit dem Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Filmförderungsanstalt — Logo: Vorstand: Peter Dinges Gründungsdatum: 6. März 1968 Ort: Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Giovanni Bassanesi — (* 27. März 1905 in Aosta; † 19. Dezember 1947 in Montelupo Fiorentino) war ein italienischer Fotograf und Antifaschist. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Anmerkungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Will (Maler) — Heinrich Will (* 27. August 1895 in Treis/Lumda; † 19. Februar 1943 im Gestapo Gefängnis Frankfurt Preungesheim) war ein deutscher Kunstmaler. Will wirkte vorwiegend in Gießen bis zu seiner Hinrichtung durch den Volksgerichtshof wegen angeblicher …   Deutsch Wikipedia

  • Brad Tapper — Kanada Brad Tapper Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 28. April 1978 Geburtsort Scarborough, Ontario, Kanada …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Dyba — Johannes Dyba, 1995 Johannes Dyba (* 15. September 1929 in Berlin; † 23. Juli 2000 in Fulda) war ein römisch katholischer Theologe und Diplomat. Von 1983 bis zu seinem Tode war er Bischof von Fulda, von 1990 bis zum Juli 2000 außerdem auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Lichtenstein — (* 1. Dezember 1911 in Berlin; † 12. Oktober 1961 in Klötze) war ein ehemaliger Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus sowie Landtagsabgeordneter und wurde von Grenztruppen der DDR erschossen. Er beging eine Grenzverletzung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Provokation — (v. lat. provocare ‚hervorrufen‘, ‚herausfordern‘) bezeichnet das gezielte Hervorrufen eines Verhaltens oder einer Reaktion bei anderen Personen. Hierbei agiert der Provokateur bewusst oder unbewusst in einer Weise, dass die provozierte Person… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”