- Eduard Frederich
-
Eduard Frederich (* 2. März 1811 in Hannover; † 5. Februar 1864 ebenda) war ein deutscher Arzt, Historienmaler und Zeitungsverleger.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Eduard Frederich wurde als Sohn des Weinhändlers Frederich in Hannover geboren, von wo er nach dem Schulbesuch Ostern 1830 an die Georg-August-Universität Göttingen ging und ein Medizinstudium begann, das er mit der Promotion zum Dr. med. abschloss. Er war Mitglied des Corps Hannovera. Anschließend studierte er von 1836 bis 1843 an der Kunstakademie Düsseldorf. Er begann als Landschafts- und Genremaler und spezialisierte sich zunehmend auf die Historienmalerei, wo er sich als Militärmaler auf Manöver und Schlachtenbilder spezialisierte.
Schon früh nahm Frederich ab 1837 bis 1853 an Ausstellungen in Berlin, Bremen, Hannover und Leipzig teil. Ab 1848 wurde er Hofmaler am Hofe von König Ernst August I. von Hannover. Seine Gemälde gingen demgemäß nicht nur an das Haus Hannover sondern auch in englischen und niedersächsischen Privatbesitz. Das Historische Museum und das heutige Niedersächsische Landesmuseum in Hannover stellen seine Bilder aus. Die Inventarversteigerung des Welfenhauses durch das Auktionshaus Sotheby’s auf der Marienburg im Jahr 2005 brachte kürzlich Werke von ihm in den internationalen Kunstmarkt.
Darüber hinaus wurde er ab 1853 als Mitbegründer und Anteilseigner auch Herausgeber einer Zeitung, des Hannoverschen Couriers, für den er auch Beiträge verfasste.[1] Der Courier wurde in den 1870er Jahren mit der seit 1848 bestehenden Zeitung für Norddeutschland und den 1863 gegründeten Hannoverschen Anzeigen zum Hannoverschen Courier - Zeitung für Norddeutschland zusammengefasst und wurde als nationalliberale Tageszeitung zum wichtigsten Sprachrohr für Rudolf von Bennigsen.[2] Literarisch benutzte er auch das Pseudonym Faustinus Lux. Bereits 1848 erschien in Versform sein historischer Roman Emanuel Schall.[3]
Literatur
- Heinrich Curschmann: Blaubuch des Corps Hannovera (1809-1899), Göttingen 2002, S. 126, Nr. 360
- Eduard Frederich. In: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL). Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Bd. 44, Saur, München 2005, S. 273
- Eduard Frederich. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band XII, E. A. Seemann, Leipzig 1916, S. 404
Quellen und Anmerkungen
- ↑ [1]
- ↑ Brockhaus' Konversationslexikon, 14. Aufl. 1894-96
- ↑ Leipzig bei Hartknoch
Weblinks
Kategorien:- Mediziner (19. Jahrhundert)
- Deutscher Maler
- Genremaler
- Historienmaler
- Autor
- Herausgeber
- Person (Hannover)
- Corpsstudent (19. Jahrhundert)
- Geboren 1811
- Gestorben 1864
- Mann
Wikimedia Foundation.