Eduard Stucken

Eduard Stucken

Eduard Stucken (* 18. März 1865 in Moskau; † 9. März 1936 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Eduard Stucken war der Sohn eines deutsch-amerikanischen Großkaufmanns. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Dresden absolvierte er von 1882 bis 1884 eine kaufmännische Ausbildung in Bremen. Anschließend studierte er Kunstgeschichte, Assyrologie und Ägyptologie in Dresden und Berlin. Er war zeitweise tätig bei der Deutschen Seewarte in Hamburg und unternahm ausgedehnte Reisen, die ihn u.a. nach Griechenland, auf die Krim, in den Kaukasus sowie nach Italien und England führten. 1890/91 nahm er an einer wissenschaftlichen Expedition nach Syrien teil. Ab 1891 lebte er als freier Schriftsteller in Berlin. In den folgenden Jahrzehnten veröffentlichte er neben wissenschaftlichen Studien zu ethnologischen und sprachhistorischen Themen ein umfangreiches literarisches Werk.

Eduard Stuckens literarisches Werk umfasst Romane, Erzählungen, Gedichte und Theaterstücke. In seinen frühen, neuromantischen Dramen verarbeitete er häufig Stoffe aus der keltischen Sagenwelt. Seine Prosaarbeiten sind geprägt von des Autors Hang zu Prunk und Exotismus sowie von einem zum Bombast neigenden Stil. Seinen größten Erfolg erzielte Stucken mit dem mehrbändigen Roman "Die weißen Götter", in dem der Untergang des Aztekenreiches geschildert wird.

Eduard Stucken gehörte der Preußischen Akademie der Künste an und blieb auch nach den nationalsozialistischen Säuberungen der Akademie im Jahre 1933 Mitglied. Im Oktober 1933 zählte er zu den Unterzeichnern des "Gelöbnisses treuester Gefolgschaft", einer an Hitler gerichteten Ergebenheitsadresse regimetreuer deutscher Autoren.

Werke

  • Die Flammenbraut. Blutrache, Oldenburg [u.a.] 1892
  • Astralmythen der Hebräer, Babylonier und Ägypter, Leipzig
    • 1. Abraham, 1896
    • 2. Lot, 1897
    • 3. Jakob, 1899
    • 4. Esau, 1901
    • 5. Mose, 1907
  • Yrsa, Berlin 1897
  • Balladen, Berlin 1898
  • Gawân, Berlin 1901
  • Hine-Moa, Berlin 1901
  • Beiträge zur orientalischen Mythologie, Berlin 1902
  • Lanvâl, Berlin 1903
  • Myrrha, Berlin 1908
  • Die Gesellschaft des Abbé Châteauneuf, Berlin-Westfend 1909
  • Lanzelot, Berlin 1909
  • Astrid, Berlin 1910
  • Romanzen und Elegien, Berlin 1911
  • Merlins Geburt, Berlin 1912
  • Die Opferung des Gefangenen, Berlin 1913
  • Der Ursprung des Alphabets und die Mondstationen, Leipzig 1913
  • Die Hochzeit Adrian Brouwers, Berlin 1914
  • Das Buch der Träume, Berlin 1916
  • Tristram und Ysolt, Berlin 1916
  • Die weißen Götter, Berlin
    • 1 (1918)
    • 2 (1920)
    • 3 (1920)
    • 4 (1922)
  • Saalecker Skizzenbuch, Berlin 1922
  • Das verlorene Ich, Berlin 1922
  • Grotesken, Berlin 1923
  • Gesammelte Werke, Berlin
    • 1. Der Gral, 1924
  • Über die fünf Körper der vierten Dimension, Berlin 1924
  • Vortigern, Berlin 1924
  • Larion, Berlin 1926
  • Polynesisches Sprachgut in Amerika und in Sumer, Leipzig 1927
  • Im Schatten Shakespeares, Berlin-Grunewald 1929
  • Giuliano, Berlin [u.a.] 1933
  • Adils und Gyrid, Berlin [u.a.] 1935
  • Die Insel Perdita, Berlin [u.a.] 1935
  • Die segelnden Götter, Berlin [u.a.] 1937
  • Gedichte, Berlin [u.a.] 1938

Literatur

  • Richard Elsner: Eduard Stucken, Pankow-Berlin 1911
  • Edith Gmainwieser: Eduard Stuckens dramatisches Kunstwerk, Wien 1938
  • Mária von Bozóky: Gerhart Hauptmann "Der weiße Heiland" und Eduard Stucken "Die weißen Götter", Debrecen 1940
  • Werner Schmitz: Studien zum Stil Eduard Stuckens, Köln 1948
  • Gisela Gallmeister Strand: The conquest of Mexico as seen in Eduard Stucken's "Die weißen Götter", Nashville, Tenn., 1973
  • Ingeborg Carlson: Eduard Stucken, Berlin 1978
  • Matthias E. Kornemann: Vom Astralmythos zum Roman, Glienicke/Berlin 1998
  • Brunhild E. Blum: Mythos im Historismus. Zum Verständnis von Raum und Zeit bei Eduard Stucken. Guthmann-Peterson/Wien/Mülheim/Ruhr 2009.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stucken — ist der Name von Eduard Stucken (1865 1936), deutscher Schriftsteller Frank Van der Stucken (1858–1929), US amerikanischer Dirigent und Komponist Otto Stucken (1896 1934), SA Führer Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Stücken — Gemeinde Michendorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Jacobson — (* 10. November 1833 in Groß Strehlitz, Oberschlesien; † 29. Januar 1897 in Berlin) war ein deutscher volkstümlicher Dramatiker. Seine Possen gehörten im Berlin der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den meistgespielten Stücken. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Rottmanner — komponiert naturgetreues Terrakotta Relief von seinem Grabstein, alter Friedhof Speyer (Domkapitelsfriedhof) …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Bargheer — (* 25. Dezember 1901 in Finkenwerder, Hamburg; † 1. Juli 1979 in Blankenese, Hamburg) war ein deutscher Maler und Graphiker. In seiner frühen Phase stand er dem Expressionismus nahe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Künstlerische Einordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Simon — Eduard Georg Simon (* 7. April 1864 in Berlin; † 3. August 1929 ebenda) war ein deutscher Großindustrieller, Kunstsammler und Mäzen. Leben Eduard Simon war ein Sohn des Geheimen Kommerzienrates Louis Simon und Vetter des bekannten Berliner… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Georg Simon — (* 7. April 1864 in Berlin; † 3. August 1929 ebenda) war ein deutscher Großindustrieller, Kunstsammler und Mäzen. Leben Eduard Simon war ein Sohn des Geheimen Kommerzienrates Louis Simon und Vetter des Berliner Kunstsammlers und Mäzens James… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Köck — (* 26. Februar 1882 in Innsbruck, Tirol; † 3. November 1961 in Natters, Tirol) war ein österreichischer Schauspieler und Theaterregisseur. Leben Der Sohn eines Hauptmanns der Pustertaler Landesschützen besuchte die Universität Innsbruck und wurde …   Deutsch Wikipedia

  • stücken — stụ̈|cken 〈V. tr.; hat〉 Sy stückeln 1. in Stücke zerteilen, zerstückeln 2. in Stücken zusammensetzen (bes. beim Schneidern) ● einen Ärmel, Rock, ein Oberteil stücken * * * stụ|cken <sw. V.; hat [eigtl. = nachdenklich werden, wohl Nebenf. von… …   Universal-Lexikon

  • stucken — stụ|cken 〈V. tr. u. V. intr.; hat; österr.〉 angestrengt lernen * * * stụ|cken <sw. V.; hat [eigtl. = nachdenklich werden, wohl Nebenf. von ↑ stocken] (ugs. landsch.): büffeln. * * * Stụcken,   Eduard Ludwig, Schriftsteller, * Moskau 18. 3.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”