EID — steht für: die persönliche Bekräftigung einer Aussage, der Eid verschiedene berühmte Eide: Eid des Hippokrates Eid des Sokrates Eid von Salisbury Korneuburger Eid Olympischer Eid Eid (Norwegen), eine Kommune in Norwegen das Erzbergwerk Grube Eid… … Deutsch Wikipedia
Eid (Begriffsklärung) — Eid steht für: die persönliche Bekräftigung einer Aussage, der Eid verschiedene berühmte Eide: Eid des Hippokrates Eid des Sokrates Eid von Salisbury Korneuburger Eid Olympischer Eid Eid (Norwegen), eine Kommune in Norwegen das Erzbergwerk Grube… … Deutsch Wikipedia
Norwegen — (Norge), Königreich, erstreckt sich von 57°58´43´´ (Lindesnäs) bis 71°11´ nördl. Br. (Knivskjälodden) in einer Länge von 1700 km. Seine Küsten messen (ohne Rücksicht auf die zahlreichen Meerbusen) 2800 km, und der Flächeninhalt beträgt 321,477… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Norwegen [2] — Norwegen (Gesch.). N., eins der drei Skandinavischen Reiche, kannten die Alten gar nicht, zuerst führt Plinius dasselbe unter dem Namen Nerigos, u. zwar als eine große Insel, an. Im 4. Jahrh. war N. (Norege) schon als Westtheil Skandinaviens u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Norwegen [1] — Norwegen (Norre, Norrige, Norge), Königreich, dessen König zugleich König von Schweden ist, bildet den westlichen Theil der Skandinavischen Halbinsel; grenzt an das Eismeer, Rußland, Schweden, den Skager Rack, die Nordsee u. den Atlantischen… … Pierer's Universal-Lexikon
Eid [2] — Eid, in Norwegen tiefe Talsenkungen zwischen zwei benachbarten Fjorden, ermöglichen, da sie gewöhnlich eben sind, die Anlage von Wegen und vermitteln die Kommunikation zwischen den beiden Fjorden … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Norwegen im christlichen Mittelalter — Inhaltsverzeichnis 1 Die Söhne Magnus Barfots 2 Der Bürgerkrieg 2.1 Die Quellenlage 2.2 Magnus Sigurdsson und Harald Gille … Deutsch Wikipedia
Flaggenstreit Norwegen-Schweden — „Reine“ norwegische Flagge, Trikolor Als Flaggenstreit zwischen Norwegen und Schweden bezeichnet man die Auseinandersetzung während der norwegisch schwedischen Union im 19. Jahrhundert über eine eigene norwegische Flagge. Er ist neben dem Kampf… … Deutsch Wikipedia
Harald I. von Norwegen — Haraldr hárfagri erhält das Königreich aus seines Vaters Händen Harald Hårfagre, Harald I. „Schönhaar“, Haraldr hinn hárfagri (* ca. 852; † 933) war der erste König des größten Teils der Küste Norwegens. Inhaltsverzeichnis 1 Sagas … Deutsch Wikipedia
Harald I. (Norwegen) — Haraldr hárfagri erhält das Königreich aus seines Vaters Händen Harald Hårfagre (norweg., engl./schwedisch: Harald Hårfager ), Harald I. „Schönhaar“ oder „Haarschön“, Haraldr hinn hárfagri (* ca. 852; † 933) war der erste König des größten Teils… … Deutsch Wikipedia