- Lærdal
-
Wappen Karte Basisdaten Kommunennummer: 1422 (auf Statistik Norwegen) Provinz (fylke): Sogn og Fjordane Verwaltungssitz: Gaupne Koordinaten: 61° 6′ N, 7° 29′ O61.17.4833333333333Koordinaten: 61° 6′ N, 7° 29′ O Fläche: 1.341 km² Einwohner: 2212 (1. Jan. 2011)[1]
Bevölkerungsdichte: 2 Einwohner je km² Sprachform: Nynorsk Webpräsenz: Politik Bürgermeister: Arne Sanden (Ap) (2007) Lage in der Provinz Sogn og Fjordane Lærdal ist eine Kommune und ein Ort in der Provinz Sogn og Fjordane in Norwegen. Lærdal befindet sich im innersten Teil des Sognefjord. Im Ort, der auch „Lærdalsøyri“ genannt wird, leben ca. 1.200 Menschen. Der Ort ist geprägt durch ein relativ trockenes Klima, deshalb haben Bauern hier sehr früh mit der künstlichen Bewässerung ihrer Felder und Wiesen begonnen. Der Fluss Lærdalselva, der durch den Ort führt, ist als guter Lachsfluss bekannt. In Lærdal befindet sich das norwegische Wildlachsmuseum (Norsk Villakssenter).
Im Ort befindet sich der Ortsteil Gamle Lærdalsøyri, eine Häusersiedlung aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die 161 Gebäude repräsentieren den typischen Baustil aus dieser Zeit und wurden im Jahr 1971 unter Denkmalschutz gestellt.
Durch Lærdal führte die Bergener Königsstraße (Den Bergenske Kongevei), die im 18. Jahrhundert errichtet wurde und von Bergen über Oslo, Schweden und Finnland bis nach St. Petersburg führte. Östlich von Lærdal neben dem Fluss Lærdalselva können Reste der Königsstraße gesehen werden.
In der Nähe von Lærdal befindet sich eine der schönsten Stabkirchen Norwegens, die Stabkirche von Borgund.
Der Ort Lærdal ist namensgebend für den längsten Straßentunnel der Erde, den Lærdalstunnel, der die Ortschaften Lærdal und Aurland miteinander verbindet.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.