Ein ganz gewöhnlicher Dieb

Ein ganz gewöhnlicher Dieb
Filmdaten
Deutscher Titel Ein ganz gewöhnlicher Dieb – Ordinary Decent Criminal
Originaltitel Ordinary Decent Criminal
Produktionsland GB, USA, Irland, Deutschland
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2000
Länge 94 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Thaddeus O'Sullivan
Drehbuch Gerard Stembridge
Produktion Jonathan Cavendish
Musik Damon Albarn
Kamera Andrew Dunn
Schnitt William M. Anderson
Besetzung

Ein ganz gewöhnlicher Dieb – Ordinary Decent Criminal (Ordinary Decent Criminal) ist eine US-amerikanisch-britisch-irisch-deutsche Krimikomödie von Thaddeus O'Sullivan aus dem Jahr 2000.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Michael Lynch ist der Anführer einer in Dublin operierenden Verbrecherbande. Seine Überfälle und Raubzüge sind stets minutiös durchdacht und hinterlassen der Polizei kaum verwertbare Beweise, die ihn mit dem Verbrechen in Verbindung bringen könnten. Teilweise dienen die Beamten sogar als Augenzeugen für seine vermeintlichen Alibis, da sie während des Verbrechens einen Doppelgänger von Lynch observierten. Am Anfang des Films sieht sich Lynch jedoch mit einem Gerichtsprozess konfrontiert, das ihn aber nur bedingt von weiteren Überfällen abhält. So raubt er in einer Bank Geld, das er kurz darauf als Kaution für das Gerichtsverfahren einsetzt, und überfällt ein Sozialamt, in dem er wenige Momente zuvor noch als Bedürftiger seine regelmäßige staatliche Stütze abholte. Das Gerichtsverfahren endet schließlich mit einem Freispruch, unter anderen auf Grund einer Drohung gegen den vorsitzende Richter.

Lynch ist mit Christine verheiratet, er hält jedoch auch eine Beziehung mit Christines Schwester Lisa aufrecht. Diese Beziehungen und sein gestörtes Verhältnis zu den Behörden gehen auf seine Zeit als Hausbesetzer zurück. Als damals allen Mietern des Wohnhauses, in dem auch er wohnhaft war, gekündigt und ihre Wohnungen zwangsgeräumt wurden, verbarrikadierte er und die beiden Frauen sich und gaben ihren Widerstand erst auf, als der Oberbürgermeister ihnen auf Knien zwei Häuser auf Lebenszeit als Entschädigung anbot. Seine Überfälle und Medienauftritte dienen deshalb auch der Verspottung der Behörden und besonders Polizeibeamten. Polizeibeamten wie Noel Quigley, der sich intensiv bemüht, Lynch zu überführen.

Sein nächster großer Coup ist der Raub einer größeren Menge Gold aus einem Depot. Während dieser wie geplant ohne Zwischenfälle abläuft, kommt es beim Schmuggeln des Golds zu einem Hehler auf Grund eines Unfalls zum Totalverlust. Die ursprüngliche Absicht, dieses Gold zu stehlen, stammte einst von der IRA. Diese führte ihne aber nie durch, da diese, wie Lynch spöttisch fest stellt, ihn für zu riskant hielten. Nun aber verlangt diese ihren Anteil, nachdem Billy Lynch, Michael Lynchs Bruder, ihnen davon erzählte. Michael Lynch geht jedoch nicht auf diese Erpressung ein. Stattdessen verstößt er seinen verräterischen Bruder und überlegt sich ein möglichst medienwirksames Verbrechen, wodurch die IRA von den ihr begehrten Titelblättern verschwinden würde.

Gefangennahme Christi, 1602. National Gallery of Ireland, Dublin.

Zu dem Zeitpunkt wird er durch seine Frau Christine auf das Gemälde Gefangennahme Christi des italienischen Malers Caravaggio aufmerksam gemacht. Der Raub gelingt problemlos und auch das erhoffte Medienecho lässt nicht lange auf sich warten. Der Verkauf des berühmten Gemäldes stellt sich, wie bei Kunstraub üblich, als schwierig heraus. Zudem wird der kontaktierte Hehler als Polizei-Spitzel enttarnt. Die nun einsetzende Dauerüberwachung jedes einzelne Mitglied der Bande durch die Polizei scheint es unmöglich zu machen, sowohl das Beweisstück als auch die Polizei loszuwerden. Da beschließt Lynch im Alleingang, das Gemälde gegen eine originalgetreue Kopie in einer Kirche auszutauschen. Das beendet jedoch nicht die Observierung, weshalb seine Bandenmitglieder zu keinem Raubzug mehr kommen und ihnen das Geld ausgeht. In ihrer Verzweiflung wollen sie auf einen Handel mit der IRA eingehen, die ihnen mit 100.000 Pfund nur einen Bruchteil der geschätzten 30 Millionen bietet. Die IRA ist allerdings nicht an dem Bild interessiert, sondern will Lynchs Bande in eine Falle locken und von der Polizei verhaften lassen, um wieder die ungeteilte Aufmerksamkeit der Presse zu erlangen. Lynch ahnt die Falle und bekommt heraus, dass die IRA zeitgleich einen Banküberfall plant, während nahezu sämtliche Polizeieinheiten der Stadt hinter Lynchs Bande und dem falschen Gemälde her sind. Beim großen Showdown werden die Bandenmitglieder, die Lynch verraten, von der Polizei erschossen, wobei auch die Kopie des Gemäldes zerstört wird. Lynch hingegen stört zusammen mit seinem letzten treuen Gefährten Tony den Banküberfall der IRA, nimmt ihnen das Geld ab und lässt sie verhaften. Zuletzt verbleiben nur noch er und der Chef der IRA-Gruppe in der Bank zurück, welchem Lynch die Maske abnimmt und als seinen Bruder Billy erkennt. In seiner Verzweiflung, doch noch frei aus der ganzen Sache heraus zu kommen, schickt er diesen heraus und provoziert die Polizisten zu einem Schusswechsel, bei dem sein verräterischer Bruder bis zur Unkenntlichkeit von den Kugeln durchsiebt wird.

Bei der Identifizierung erkennen Lynchs Frau und ihre Schwester den Schwindel, lassen sich aber nichts anmerken. So wird der IRA-Mann Billy Lynch als Michael Lynch begraben, während dieser auf seinem Motorrad durchs Land reist und sowohl Verwandte als auch ehemalige Rivalen bei der Polizei mit Postkarten erfreut.

Kritiken

Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei eine „freie, mythenhafte Nacherzählung der Lebensgeschichte des irischen Gangsters Martin Cahill“, der im Film als Michael Lynch auftrete. Anders als im Film Der General von John Boorman würde „die Biografie zugunsten der überlebensgroßen Stilisierung des Helden vernachlässigt“, was „die Beziehungen der Personen untereinander in Mitleidenschaft“ ziehe. Es bleibe eine „teilweise amüsante Nummernrevue, die den Darstellern aber zu wenig abverlangt, um überzeugen zu können“.[1]

Die Londoner Zeitschrift TimeOut schrieb, die dritte Verfilmung der Lebensgeschichte des irischen Gangsters Martin Cahill komme „verspätet“ und sei „überflüssig“. Sie wirke zum Teil cartoonhaft, zum Teil wie eine „Schmierenkomödie“. Kevin Spacey sei „lächerlich“ fehlbesetzt. [2]

Hintergrund

Der Film wurde in Dublin gedreht.[3] Er wurde in Großbritannien in 128 Kinos vorgeführt. In Frankreich zählte man ca. 277.000 Kinozuschauer.[4]

Quellen

  1. Lexikon des internationalen Films, abgerufen am 14. August 2007
  2. www.timeout.com, abgerufen am 14. August 2007
  3. Filming locations für Ordinary Decent Criminal, abgerufen am 14. August 2007
  4. Box office / business für Ordinary Decent Criminal, abgerufen am 14. August 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ein ganz gewöhnlicher Dieb - Ordinary Decent Criminal — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Ein ganz gewöhnlicher Dieb – Ordinary Decent Criminal — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Dieb — 1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 8. 2. Alte Diebe sehen den Jungen gnau auf die Schantze. – Schottel, 1145a. 3. An der Diebe Schwören darf man sich nicht kehren. 4. Auch ein kluger Dieb wird gefangen. 5. Auch einem klugen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ordinary Decent Criminal — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Colin Farrell — auf dem Toronto International Film Festival (2007) Colin James Farrell (Aussprache: [ˈkɒlɪn ˈfæɹəl]; * 31. Mai 1976 in Castleknock bei Dublin) ist ein irischer Schauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Colin James Farrell — Colin Farrell (2006) Colin James Farrell (* 31. Mai 1976 in Castleknock bei Dublin) ist ein irischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kevin Spacey — (2009) Kevin Spacey, CBE (* 26. Juli 1959 in South Orange, New Jersey; eigentlich Kevin Spacey Fowler) ist ein US amerikanischer Schauspieler, Film und Theaterregisseur. Er ist aktueller künstlerischer Leiter des …   Deutsch Wikipedia

  • Spacey — Kevin Spacey (2006) Kevin Spacey (* 26. Juli 1959 in South Orange, New Jersey; eigentlich Kevin Spacey Fowler) ist ein US amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Theater Regisseur. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Vincent Regan — (* 16. Mai 1965 in Swansea, Wales, Großbritannien) ist ein walisischer Schauspieler, international bekannt für seine Rolle in 300 Leonidas’ Hauptmann. Werdegang Vincent Regan, geboren in Wales, ist der Sohn irischer Einwanderer. Als er 18 Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Knaup — bei der Berlinale 2009 Herbert Knaup (* 23. März 1956 in Sonthofen, Landkreis Oberallgäu) ist ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”