- Einwohnerentwicklung von Nürnberg
-
Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Nürnberg tabellarisch und graphisch wieder.
Inhaltsverzeichnis
Einwohnerentwicklung
Mit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert setzte ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Lebten 1812 in der Stadt erst 26.000 Menschen, so überschritt die Einwohnerzahl Nürnbergs bereits 1880 die Grenze von 100.000 Einwohnern und machte sie zur Großstadt. Durch Zuzug und die Eingemeindung zahlreicher Ortschaften stieg die Bevölkerungszahl zwischen 1895 und 1900 um rund 100.000 Personen auf 260.000 Einwohner. Bei der Volkszählung am 1. Dezember 1910 waren es bereits 333.142 Einwohner.
Im Zweiten Weltkrieg war Nürnberg aufgrund der britischen Area Bombing Directive, aber auch aufgrund der symbolischen Bedeutung als „Stadt der Reichsparteitage“ eines der bevorzugten Ziele der alliierten Bomber. Die größten Zerstörungen richtete der Angriff vom 2. Januar 1945 an, bei dem die Bevölkerung über 2.000 Tote und 100.000 Obdachlose zu beklagen hatte. Durch diesen Angriff wurde die Nürnberger Altstadt vollständig zerstört, die Stadt als Ganzes schwer beschädigt. Am 20. April 1945 wurde Nürnberg von Einheiten der 7. US-Armee besetzt. Die Bevölkerungszahl sank von 423.000 im Mai 1939 auf 196.000 im April 1945.
Durch die Rückkehr der Zwangsevakuierten und den Zustrom von Flüchtlingen und Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten stieg die Bevölkerungszahl wieder. 1956 lebten in der Stadt wieder so viele Menschen wie vor dem Krieg. Die Eingemeindung zahlreicher Orte in der Umgebung am 1. Juli 1972 brachte einen Zuwachs von rund 35.000 Personen auf 514.976 Einwohner - historischer Höchststand. Bis 1985 fiel die Bevölkerungszahl auf 465.000, inzwischen ist sie wieder gestiegen. Am 31. Dezember 2009 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ für Nürnberg nach Fortschreibung des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung 503.673 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1827 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der Stadtverwaltung (bis 1970) und des Statistischen Landesamtes (ab 1971). Die Angaben beziehen sich ab 1834 auf die „Zollabrechnungsbevölkerung“, ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1834 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.
Von 1397 bis 1944
Jahr/Datum Einwohner 1397 5.626 1485 36.000 1622 40.250 1750 30.000 1806 25.176 1810 28.544 1812 26.569 1818 26.854 1822 31.665 1825 33.018 1827 37.012 1830 39.870 3. Dezember 1834 ¹ 44.456 3. Dezember 1837 ¹ 44.863 3. Dezember 1840 ¹ 46.824 Datum Einwohner 3. Dezember 1843 ¹ 48.267 3. Dezember 1846 ¹ 50.460 3. Dezember 1849 ¹ 50.828 3. Dezember 1852 ¹ 53.638 3. Dezember 1855 ¹ 56.398 3. Dezember 1858 ¹ 59.177 3. Dezember 1861 ¹ 62.797 3. Dezember 1864 ¹ 70.492 3. Dezember 1867 ¹ 77.895 1. Dezember 1871 ¹ 83.214 1. Dezember 1875 ¹ 91.018 1. Dezember 1880 ¹ 99.519 1. Dezember 1885 ¹ 114.891 1. Dezember 1890 ¹ 142.590 1. Dezember 1895 ¹ 162.386 Datum Einwohner 1. Dezember 1900 ¹ 261.081 1. Dezember 1905 ¹ 294.426 1. Dezember 1910 ¹ 333.142 1. Dezember 1916 ¹ 325.434 5. Dezember 1917 ¹ 328.536 8. Oktober 1919 ¹ 352.675 31. Dezember 1920 364.093 16. Juni 1925 ¹ 392.494 31. Dezember 1930 416.700 16. Juni 1933 ¹ 410.438 31. Dezember 1935 407.686 17. Mai 1939 ¹ 423.383 31. Dezember 1940 429.400 ¹ Volkszählungsergebnis
Von 1945 bis 1970
Datum Einwohner 30. April 1945 196.270 31. Dezember 1945 286.833 29. Oktober 1946 ¹ 312.338 13. September 1950 ¹ 362.459 31. Dezember 1955 419.013 25. September 1956 ¹ 424.306 31. Dezember 1956 426.858 31. Dezember 1957 434.398 31. Dezember 1958 441.367 31. Dezember 1959 448.900 31. Dezember 1960 458.401 6. Juni 1961 ¹ 454.520 Datum Einwohner 31. Dezember 1961 459.477 31. Dezember 1962 463.780 31. Dezember 1963 466.178 31. Dezember 1964 469.132 31. Dezember 1965 472.262 31. Dezember 1966 469.799 31. Dezember 1967 465.797 31. Dezember 1968 470.778 31. Dezember 1969 477.108 27. Mai 1970 ¹ 473.555 31. Dezember 1970 478.181 ¹ Volkszählungsergebnis
Quelle: Stadtverwaltung Nürnberg
Ab 1971
Datum Einwohner 31. Dezember 1971 480.407 31. Dezember 1972 514.976 31. Dezember 1973 514.657 31. Dezember 1974 509.813 31. Dezember 1975 499.060 31. Dezember 1976 492.447 31. Dezember 1977 488.755 31. Dezember 1978 485.801 31. Dezember 1979 484.184 31. Dezember 1980 484.405 31. Dezember 1981 482.552 31. Dezember 1982 479.035 31. Dezember 1983 474.290 31. Dezember 1984 468.352 Datum Einwohner 31. Dezember 1985 465.255 31. Dezember 1986 467.392 25. Mai 1987 ¹ 470.943 31. Dezember 1987 474.673 31. Dezember 1988 480.078 31. Dezember 1989 485.717 31. Dezember 1990 493.692 31. Dezember 1991 497.496 31. Dezember 1992 500.198 31. Dezember 1993 498.945 31. Dezember 1994 495.845 31. Dezember 1995 492.425 31. Dezember 1996 492.864 31. Dezember 1997 489.758 Datum Einwohner 31. Dezember 1998 487.145 31. Dezember 1999 486.628 31. Dezember 2000 488.400 31. Dezember 2001 491.307 31. Dezember 2002 493.397 31. Dezember 2003 493.553 31. Dezember 2004 495.302 31. Dezember 2005 499.237 31. Dezember 2006 500.855 31. Dezember 2007 503.110 31. Dezember 2008 503.638 31. Dezember 2009 503.673 31. Dezember 2010 505.664 ¹ Volkszählungsergebnis
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
Bevölkerungsprognose
In ihrer 2009 veröffentlichten Publikation „Wer, wo, wie viele? - Bevölkerung in Deutschland 2025“, in der die Bertelsmann Stiftung Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl für alle Kommunen ab 5.000 Einwohner in Deutschland liefert, wird für Nürnberg ein Anstieg der Bevölkerung zwischen 2006 und 2025 um 5,2 Prozent (26.116 Personen) vorausgesagt.
Absolute Bevölkerungsentwicklung 2006–2025 – Prognose für Nürnberg (Hauptwohnsitze):[1]
Datum Einwohner 31. Dezember 2006 500.855 31. Dezember 2010 508.261 31. Dezember 2015 516.698 31. Dezember 2020 523.255 31. Dezember 2025 526.971 Quelle: Bertelsmann Stiftung
Bevölkerungsstruktur
Bevölkerung Stand 31. Dezember 2009 Einwohner mit Hauptwohnsitz 503.673 davon männlich 243.354 weiblich 260.319 Deutsche 420.992 davon männlich 202.707 weiblich 218.285 Ausländer 82.681 davon männlich 40.647 weiblich 42.034 Ausländeranteil in Prozent 16,4 (39 % Migrationshintergrund) [2] Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
Ausländische Bevölkerung
Die Tabelle zeigt die größten Gruppen der melderechtlich mit Hauptwohnsitz in Nürnberg registrierten Ausländer nach ihrer Staatsangehörigkeit.[3]
Rang Staat Bevölkerung
(31. Dezember 2008)1. Türkei 21.186 2. Griechenland 9.279 3. Italien 6.615 4. Ukraine 5.116 5. Polen 4.763 6. Serbien 4.303 7. Russland 3.519 8. Kroatien 3.305 9. Irak 2.538 10. Bosnien und Herzegowina 2.433 11. Österreich 1.673 12. USA 1.389 13. Spanien 1.366 14. Ungarn 848 15. Tschechien 832 16. Mazedonien 811 17. Frankreich 650 18. Großbritannien 629 19. Portugal 445 20. Slowakei 300 Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth
Altersstruktur
Die folgende Übersicht zeigt die Altersstruktur vom 31. Dezember 2006 (Hauptwohnsitze).
Alter von - bis Einwohnerzahl Anteil in Prozent 0 - 5 24.575 4,9 6 - 14 37.202 7,4 15 - 17 13.769 2,7 18 - 24 41.627 8,3 25 - 29 36.389 7,3 30 - 39 74.521 14,9 40 - 49 78.879 15,7 50 - 64 91.667 18,3 über 65 102.226 20,4 Gesamt 500.855 100,0 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
Statistische Stadtteile
Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember 2006 (Haupt- und Nebenwohnsitze).[3]
Name Fläche
in km²Einwohner-
zahlEinwohner
je km²Ausländer
in %Statistischer Stadtteil 0 5,98 55.844 9.338 22,4 Statistischer Stadtteil 1 7,24 89.102 12.307 28,8 Statistischer Stadtteil 2 9,59 86.147 8.983 23,8 Statistischer Stadtteil 3 20,40 48.469 2.376 9,7 Statistischer Stadtteil 4 46,05 48.643 1.056 10,7 Statistischer Stadtteil 5 15,62 45.287 2.899 10,4 Statistischer Stadtteil 6 11,76 28.742 2.444 20,4 Statistischer Stadtteil 7 31,82 31.533 991 8,3 Statistischer Stadtteil 8 16,82 27.242 1.620 13,3 Statistischer Stadtteil 9 21,31 44.869 2.106 8,3 Nürnberg 186,60 505.910 2.711 17,6 Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth
Siehe auch
- Geschichte der Stadt Nürnberg
- Eingemeindungen in die Stadt Nürnberg
- Liste der Stadtbezirke und statistischen Bezirke von Nürnberg
Literatur
- Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1880-1918
- Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1919-1941/42
- Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden , 1890 ff.
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, 1952 ff.
- Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.): Wer, wo, wie viele? - Bevölkerung in Deutschland 2025. Praxiswissen für Kommunen. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2009, ISBN 978-3-86793-042-0
Einzelnachweise
- ↑ Bertelsmann-Stiftung: Bevölkerungsprognose
- ↑ Stadt Nürnberg: [1]
- ↑ a b Stadt Nürnberg: Statistische Jahrbücher
Weblinks
Wikimedia Foundation.