- Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2004
-
Die 35. Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft wurde vom 17. bis 18. Januar im japanischen Nagano (M-Wave Arena) ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerb
- 61 Sportler aus 12 Nationen nahmen am Mehrkampf teil
Teilnehmende Nationen Weißrussland
Kanada
China
FinnlandDeutschland
Italien
Japan
SüdkoreaNiederlande
Polen
Russland
Vereinigte StaatenFrauen
Endstand
- Zeigt die zwölf erfolgreichsten Sportlerinnen der Sprint-WM
Rang Name 1. Lauf
500 MeterPkt. 1. Lauf
1.000 MeterPkt. 2. Lauf
500 MeterPkt. 2. Lauf
1.000 MeterPkt. Gesamt-
pkt.1 Marianne Timmer 38,94 (3) 38,94 1:17,19 (3) 38,59 38,94 (4) 38,94 1:17,56 (3) 38,78 155,255 2 Anni Friesinger 39,39 (11) 39,39 1:16,70 (1) 38,35 39,38 (13) 39,38 1:16,56 (1) 38,28 155,400 3 Jennifer Rodriguez 39,49 (13) 39,49 1:17,02 (2) 38,51 39,46 (14) 39,46 1:16,98 (2) 38,49 155,950 4 Wang Manli 38,85 (2) 38,85 1:18,10 (5) 39,05 38,67 (1) 38,67 1:19,31 (17) 39,65 156,225 5 Monique Garbrecht-Enfeldt 39,04 (4) 39,04 1:18,71 (10) 39,35 39,29 (9) 39,29 1:17,60 (4) 38,80 156,485 6 Anschelika Kotjuga 39,15 (8) 39,15 1:18,14 (6) 39,07 39,24 (8) 39,24 1:18,14 (7) 39,07 156,530 7 Aki Tonoike 39,05 (5) 39,05 1:18,68 (9) 39,34 39,16 (6) 39,16 1:18,06 (5) 39,03 156,580 8 Shihomi Shin’ya 39,08 (7) 39,08 1:18,88 (14) 39,44 38,81 (3) 38,81 1:18,93 (15) 39,46 156,795 9 Tomomi Okazaki 39,06 (6) 39,06 1:19,17 (15) 39,58 39,02 (5) 39,02 1:18,38 (9) 39,19 156,855 10 Pamela Zoellner 39,23 (9) 39,23 1:18,52 (7) 39,26 39,18 (7) 39,18 1:18,39 (10) 39,19 156,865 11 Andrea Nuyt 39,55 (14) 39,55 1:18,76 (12) 39,38 39,34 (11) 39,34 1:18,08 (6) 39,04 157,310 12 Sayuri Osuga 38,79 (1) 38,79 1:19,96 (20) 39,98 38,80 (2) 38,80 1:19,61 (19) 39,80 157,375 1. Lauf 500 Meter
Platz Name Land Zeit Punkte 1 Sayuri Ōsuga Japan 38,79 38,79 2 Wang Manli China 38,85 38,85 3 Marianne Timmer Niederlande 38,94 38,94 4 Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland 39,04 39,04 5 Aki Tonoike Japan 39,05 39,05 6 Tomomi Okazaki Japan 39,06 39,06 7 Shihomi Shin’ya Japan 39,08 39,08 8 Anschelika Kotjuga Weißrussland 39,15 39,15 9 Pamela Zoellner Deutschland 39,23 39,23 10 Jenny Wolf Deutschland 39,25 39,25 11 Anni Friesinger Deutschland 39,39 39,39 1. Lauf 1.000 Meter
Platz Name Land Zeit Punkte 1 Anni Friesinger Deutschland 1:16,70 38,35 2 Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten 1:17,02 38,51 3 Marianne Timmer Niederlande 1:17,19 38,59 4 Annamarie Thomas Niederlande 1:18,08 39,04 5 Wang Manli China 1:18,10 39,05 6 Anschelika Kotjuga Weißrussland 1:18,14 39,07 7 Pamela Zoellner Deutschland 1:18,52 39,26 8 Chiara Simionato Italien 1:18,63 39,31 9 Aki Tonoike Japan 1:18,68 39,34 10 Monique Garbrecht-Enfeldt
Frouke OonkDeutschland
Niederlande1:18,71 39,35 28 Jenny Wolf Deutschland 1:21,94 40,97 2. Lauf 500 Meter
Platz Name Land Zeit Punkte 1 Wang Manli China 38,67 38,67 2 Sayuri Ōsuga Japan 38,80 38,80 3 Shihomi Shin’ya Japan 38,81 38,81 4 Marianne Timmer Niederlande 38,94 38,94 5 Tomomi Okazaki Japan 39,02 39,02 6 Aki Tonoike Japan 39,16 39,16 7 Pamela Zoellner Deutschland 39,18 39,18 8 Anschelika Kotjuga Weißrussland 39,24 39,24 9 Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland 39,29 39,29 10 Frouke Oonk Niederlande 39,32 39,32 12 Jenny Wolf Deutschland 39,36 39,36 13 Anni Friesinger Deutschland 39,38 39,38 2. Lauf 1.000 Meter
Platz Name Land Zeit Punkte 1 Anni Friesinger Deutschland 1:16,56 38,28 2 Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten 1:16,98 38,49 3 Marianne Timmer Niederlande 1:17,56 38,78 4 Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland 1:17,60 38,80 5 Aki Tonoike Japan 1:18,06 39,03 6 Andrea Nuyt Niederlande 1:18,08 39,04 7 Anschelika Kotjuga Weißrussland 1:18,14 39,07 8 Frouke Oonk Niederlande 1:18,34 39,17 9 Tomomi Okazaki Japan 1:18,38 39,19 10 Pamela Zoellner Deutschland 1:18,39 39,19 29 Jenny Wolf Deutschland 1:23,08 41,54 Männer
Endstand
- Zeigt die zwölf erfolgreichsten Sportler der Sprint-WM
Rang Name 1. Lauf
500 MeterPkt. 1. Lauf
1.000 MeterPkt. 2. Lauf
500 MeterPkt. 2. Lauf
1.000 MeterPkt. Gesamt-
pkt.1 Erben Wennemars 35,70 (9) 35,70 1:09,46 (1) 34,73 35,63 (7) 35,63 1:09,39 (1) 34,69 140,755 2 Jeremy Wotherspoon 35,25 (1) 35,25 1:10,40 (4) 35,20 35,43 (3) 35,43 1:10,18 (4) 35,09 140,970 3 Mike Ireland 35,40 (3) 35,40 1:10,52 (5) 35,26 35,46 (4) 35,46 1:09,78 (3) 34,89 141,010 4 Gerard van Velde 35,64 (7) 35,64 1:10,73 (6) 35,36 35,27 (1) 35,27 1:09,75 (2) 34,87 141,150 5 Kip Carpenter 35,36 (2) 35,36 1:10,94 (9) 35,47 35,80 (9) 35,80 1:10,33 (5) 35,16 141,795 6 Casey Fitzrandolph 35,50 (6) 35,50 1:10,84 (8) 35,42 35,55 (6) 35,55 1:11,05 (11) 35,52 141,995 7 Hiroyasu Shimizu 35,40 (3) 35,40 1:11,38 (14) 35,69 35,29 (2) 35,29 1:11,30 (14) 35,65 142,030 8 Janne Hänninen 35,71 (10) 35,71 1:10,38 (3) 35,19 35,91 (11) 35,91 1:10,52 (6) 35,26 142,070 9 Dmitri Lobkow 35,49 (5) 35,49 1:11,22 (13) 35,61 35,70 (8) 35,70 1:11,44 (16) 35,72 142,520 10 Masaaki Kobayashi 35,85 (12) 35,85 1:11,49 (15) 35,74 35,51 (5) 35,51 1:10,83 (9) 35,41 142,520 11 Beorn Nijenhuis 35,91 (13) 35,91 1:10,37 (2) 35,18 35,95 (13) 35,95 1:11,15 (12) 35,57 142,620 12 Pekka Koskela 35,79 (11) 35,79 1:11,66 (17) 35,83 35,83 (10) 35,83 1:11,61 (17) 35,80 143,255 1. Lauf 500 Meter
Platz Name Land Zeit Punkte 1 Jeremy Wotherspoon Kanada 35,25 35,25 2 Kip Carpenter Vereinigte Staaten 35,36 35,36 3 Mike Ireland
Hiroyasu ShimizuKanada
Japan35,40 35,40 5 Dmitri Lobkow Russland 35,49 35,49 6 Casey Fitzrandolph Vereinigte Staaten 35,50 35,50 7 Gerard van Velde Niederlande 35,64 35,64 8 Yu Fengtong China 35,66 35,66 9 Erben Wennemars Niederlande 35,70 35,70 10 Janne Hänninen Finnland 35,71 35,71 27 Christian Breuer Deutschland 36,66 36,66 30 Andreas Behr Deutschland 36,86 36,86 1. Lauf 1.000 Meter
Platz Name Land Zeit Punkte 1 Erben Wennemars Niederlande 1:09,46 34,73 2 Beorn Nijenhuis Niederlande 1:10,37 35,18 3 Janne Hänninen Finnland 1:10,38 35,19 4 Jeremy Wotherspoon Kanada 1:10,40 35,20 5 Mike Ireland Kanada 1:10,52 35,26 6 Gerard van Velde Niederlande 1:10,73 35,36 7 Simon Kuipers Niederlande 1:10,82 35,41 8 Casey Fitzrandolph Vereinigte Staaten 1:10,84 35,42 9 Kip Carpenter Vereinigte Staaten 1:10,94 35,47 10 Takaharu Nakajima Japan 1:10,97 35,48 25 Christian Breuer Deutschland 1:13,12 36,56 2. Lauf 500 Meter
Platz Name Land Zeit Punkte 1 Gerard van Velde Niederlande 35,27 35,27 2 Hiroyasu Shimizu Japan 35,29 35,29 3 Jeremy Wotherspoon Kanada 35,43 35,43 4 Mike Ireland Kanada 35,46 35,46 5 Masaaki Kobayashi Japan 35,51 35,51 6 Casey Fitzrandolph Vereinigte Staaten 35,55 35,55 7 Erben Wennemars Niederlande 35,63 35,63 8 Dmitri Lobkow Russland 35,70 35,70 9 Kip Carpenter Vereinigte Staaten 35,80 35,80 10 Pekka Koskela Finnland 35,83 35,83 27 Andreas Behr Deutschland 37,11 37,11 2. Lauf 1.000 Meter
Platz Name Land Zeit Punkte 1 Erben Wennemars Niederlande 1:09,39 34,69 2 Gerard van Velde Niederlande 1:09,75 34,87 3 Mike Ireland Kanada 1:09,78 34,89 4 Jeremy Wotherspoon Kanada 1:10,18 35,09 5 Kip Carpenter Vereinigte Staaten 1:10,33 35,16 6 Janne Hänninen Finnland 1:10,52 35,26 7 Takaharu Nakajima Japan 1:10,59 35,29 8 Simon Kuipers Niederlande 1:10,73 35,36 9 Masaaki Kobayashi Japan 1:10,83 35,41 10 Joey Cheek Vereinigte Staaten 1:11,03 35,51 29 Andreas Behr Deutschland 1:14,67 37,33 Weblinks
West Allis 1970 | Inzell 1971 | Eskilstuna 1972 | Oslo 1973 | Innsbruck 1974 | Göteborg 1975 | Berlin 1976 | Alkmaar 1977 | Lake Placid 1978 | Inzell 1979 | West Allis 1980 | Grenoble 1981 | Alkmaar 1982 | Helsinki 1983 | Trondheim 1984 | Heerenveen 1985 | Karuizawa 1986 | Sainte-Foy 1987 | West Allis 1988 | Heerenveen 1989 | Tromsø 1990 | Inzell 1991 | Oslo 1992 | Ikaho 1993 | Calgary 1994 | Milwaukee 1995 | Heerenveen 1996 | Hamar 1997 | Berlin 1998 | Calgary 1999 | Seoul 2000 | Inzell 2001 | Hamar 2002 | Calgary 2003 | Nagano 2004 | Salt Lake City 2005 | Heerenveen 2006 | Hamar 2007 | Heerenveen 2008 | Moskau 2009 | Obihiro 2010 | Heerenveen 2011 | Calgary 2012 | Salt Lake City2013 | Nagano 2014
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eisschnelllauf-Weltcup 2004/05 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2004/05 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sechs Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 13. November 2004 und endete am 20. Februar 2005. Hier wurden von Frauen… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2010 — Die 41. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde am 16. und 17. Januar 2010 im japanischen Obihiro im Meiji Hokkaido Tokachi Oval ausgetragen. Die Eishalle war bereits Austragungsort der Eisschnelllauf Juniorenweltmeisterschaften 1990.… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2011 — Innenansicht der Eishalle Thialf Die 42. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde am 22. und 23. Januar 2011 im niederländischen Heerenveen im Thialf ausgetragen. Heerenveen war zum sechsten Mal Austragungsort der Sprintweltmeisterschaft. Bei … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft — Die Liste der Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft führt alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Weltmeisterschaften im Sprint auf.[1] 1970 wurde erstmals von der Internationale Eislaufunion (ISU) ein Sprint Mehrkampf unter dem … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1971 — Die 2. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 20. bis 21. Januar im deutschen Inzell (Ludwig Schwabl Stadion) ausgetragen. Der Sprintmehrkampf wurde rückwirkend zur Weltmeisterschaft erklärt und war damit die 2. Eisschnelllauf… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2009 — Die 40. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde am 17. und 18. Januar 2009 im russischen Moskau (Eishalle Krylatskoje) ausgetragen. 2005 war die Eishalle bereits Austragungsort der Mehrkampfweltmeisterschaft. Seither machte der… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2007 — Sprint Weltmeister 2007 – Lee Kyu hyeok … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2008 — Die 39. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 19. bis 20. Januar 2008 im niederländischen Heerenveen (Thialf) ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1970 — Vom 21. bis 22. Februar fanden im US amerikanischen West Allis, Wisconsin (State Fair Park) die ersten ISU Sprintmeisterschaften statt. Der Sprintmehrkampf wurde rückwirkend zur Weltmeisterschaft erklärt und war damit die 1. Eisschnelllauf… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1972 — Die 3. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 26. bis 27. Februar im schwedischen Eskilstuna ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 1. Lauf 500 Met … Deutsch Wikipedia