- Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2007
-
Die 38. Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft wurde vom 20. bis 21. Januar im norwegischen Hamar ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerb
- 69 Sportler aus 16 Nationen kamen, um unter sich den Sprintweltmeister zu ermitteln
Teilnehmende Nationen Weißrussland
Kanada
China
FinnlandDeutschland
Italien
Japan
KasachstanSüdkorea
Niederlande
Norwegen
PolenRumänien
Russland
Schweden
Vereinigte StaatenBei der Sprintweltmeisterschaft geht es über die 500 und 1.000 m Distanz, jeweils an zwei Tagen. Wenn ein Sportler am ersten Tag auf der Innenbahn startet, so startet er am zweiten Tag auf der Außenbahn.
Frauen
Endstand
- Zeigt die zwölf erfolgreichsten Sportlerinnen der Sprint-WM
Rang Name 1. Lauf
500 MeterPkt. 1. Lauf
1.000 MeterPkt. 2. Lauf
500 MeterPkt. 2. Lauf
1.000 MeterPkt. Gesamt-
pkt.1 Anni Friesinger 38,42 (5) 38,42 1:15,12 (1) 37,56 38,39 (5) 38,39 1:15,13 (1) 37,56 151,935 2 Ireen Wüst 38,96 (14) 38,96 1:15,29 (2) 37,64 38,79 (10) 38,79 1:15,20 (2) 37,60 152,995 3 Cindy Klassen 39,08 (16) 39,08 1:15,57 (3) 37,78 38,76 (8) 38,76 1:15,49 (3) 37,74 153,370 4 Shihomi Shin’ya 38,29 (2) 38,29 1:17,19 (11) 38,59 38,14 (2) 38,14 1:17,31 (10) 38,65 153,680 5 Chiara Simionato 38,50 (6) 38,50 1:16,59 (6) 38,29 38,73 (7) 38,73 1:16,48 (5) 38,24 153,765 6 Margot Boer 38,67 (9) 38,67 1:16,79 (8) 38,39 38,81 (11) 38,81 1:16,55 (6) 38,27 154,150 7 Annette Gerritsen 38,88 (13) 38,88 1:16,99 (9) 38,49 38,61 (6) 38,61 1:16,36 (4) 38,18 154,165 8 Swetlana Kajkan 38,32 (3) 38,32 1:17,73 (16) 38,86 38,29 (4) 38,29 1:18,41 (20) 39,20 154,680 9 Sayuri Osuga 38,35 (4) 38,35 1:17,74 (17) 38,87 38,26 (3) 38,26 1:18,47 (21) 39,23 154,715 10 Shannon Rempel 38,85 (11) 38,85 1:16,40 (5) 38,20 39,11 (15) 39,11 1:17,12 (8) 38,56 154,720 11 Sayuri Yoshii 38,77 (10) 38,77 1:17,13 (10) 38,56 38,99 (13) 38,99 1:17,64 (12) 38,82 155,145 12 Zhang Shuang 38,52 (7) 38,52 1:18,42 (21) 39,21 38,76 (8) 38,76 1:17,74 (13) 38,87 155,360 * Jenny Wolf wurde nach einem Sturz im ersten 1000-Meter-Rennen für die Gesamtwertung disqualifiziert.
1. Lauf 500 Meter
Platz Name Land Zeit Punkte 1 Jenny Wolf Deutschland 37,88 37,88 2 Shihomi Shin’ya Japan 38,29 38,29 3 Swetlana Kajkan Russland 38,32 38,32 4 Sayuri Osuga Japan 38,35 38,35 5 Anni Friesinger Deutschland 38,42 38,42 6 Chiara Simionato Italien 38,50 38,50 7 Zhang Shuang China 38,52 38,52 8 Tomomi Okazaki Japan 38,66 38,66 9 Margot Boer Niederlande 38,67 38,67 10 Sayuri Yoshii Japan 38,77 38,77 16 Pamela Zoellner Deutschland 39,08 39,08 19 Judith Hesse Deutschland 39,16 39,16 1. Lauf 1.000 Meter
Platz Name Land Zeit Punkte 1 Anni Friesinger Deutschland 1:15,12 37,56 2 Ireen Wüst Niederlande 1:15,29 37,64 3 Cindy Klassen Kanada 1:15,57 37,78 4 Kristina Groves Kanada 1:16,13 38,06 5 Shannon Rempel Kanada 1:16,40 38,20 6 Chiara Simionato Italien 1:16,59 38,29 7 Jekaterina Lobyschewa
Margot BoerRussland
Niederlande1:16,78 38,39 9 Annette Gerritsen Niederlande 1:16,99 38,49 10 Sayuri Yoshii Japan 1:17,13 38,56 14 Pamela Zoellner Deutschland 1:17,51 38,75 19 Judith Hesse Deutschland 1:17,84 38,92 2. Lauf 500 Meter
Platz Name Land Zeit Punkte 1 Jenny Wolf Deutschland 38,07 38,07 2 Shihomi Shin’ya Japan 38,14 38,14 3 Sayuri Osuga Japan 38,26 38,26 4 Swetlana Kajkan Russland 38,29 38,29 5 Anni Friesinger Deutschland 38,39 38,39 6 Annette Gerritsen Niederlande 38,61 38,61 7 Chiara Simionato Italien 38,73 38,73 8 Cindy Klassen
Zhang ShuangKanada
China38,76 38,76 10 Ireen Wüst Niederlande 38,79 38,79 16 Pamela Zoellner Deutschland 39,15 39,15 20 Judith Hesse Deutschland 39,39 39,39 2. Lauf 1.000 Meter
Platz Name Land Zeit Punkte 1 Anni Friesinger Deutschland 1:15,13 37,56 2 Ireen Wüst Niederlande 1:15,20 37,60 3 Cindy Klassen Kanada 1:15,49 37,74 4 Annette Gerritsen Niederlande 1:16,36 38,18 5 Chiara Simionato Italien 1:16,48 38,24 6 Margot Boer Niederlande 1:16,55 38,27 7 Kristina Groves Kanada 1:16,64 38,32 8 Shannon Rempel Kanada 1:17,12 38,56 9 Jekaterina Lobyschewa Russland 1:17,14 38,57 10 Shihomi Shin’ya Japan 1:17,31 38,65 16 Pamela Zoellner Deutschland 1:18,11 39,05 19 Judith Hesse Deutschland 1:18,18 39,09 Männer
Endstand
- Zeigt die zwölf erfolgreichsten Sportler der Sprint-WM
Rang Name 1. Lauf
500 MeterPkt. 1. Lauf
1.000 MeterPkt. 2. Lauf
500 MeterPkt. 2. Lauf
1.000 MeterPkt. Gesamt-
pkt.1 Lee Kyu-hyeok 35,11 (4) 35,11 1:08,56 (2) 34,28 35,04 (3) 35,04 1:08,69 (2) 34,34 138,775 2 Pekka Koskela 34,80 (1) 34,80 1:09,03 (7) 34,51 34,94 (1) 34,94 1:09,17 (7) 34,58 138,840 3 Shani Davis 35,62 (12) 35,62 1:08,41 (1) 34,20 35,42 (7) 35,42 1:08,38 (1) 34,19 139,435 4 Dmitri Lobkow 35,03 (3) 35,03 1:09,49 (10) 34,74 34,95 (2) 34,95 1:09,54 (9) 34,77 139,495 5 Beorn Nijenhuis 35,31 (7) 35,31 1:08,96 (5) 34,48 35,36 (6) 35,36 1:08,83 (5) 34,41 139,565 6 Erben Wennemars 35,20 (6) 35,20 1:08,67 (3) 34,33 35,69 (13) 35,69 1:08,79 (4) 34,39 139,620 7 Denny Morrison 35,86 (23) 35,86 1:08,68 (4) 34,34 35,81 (16) 35,81 1:08,78 (3) 34,39 140,400 8 Kip Carpenter 35,34 (9) 35,34 1:09,86 (13) 34,93 35,55 (11) 35,55 1:09,60 (10) 34,80 140,620 9 Keiichirō Nagashima 34,97 (2) 34,97 1:10,09 (16) 35,04 35,35 (5) 35,35 1:10,62 (15) 35,31 140,675 10 Jewgeni Lalenkow 35,84 (20) 35,84 1:09,00 (6) 34,50 35,78 (15) 35,78 1:09,16 (6) 34,58 140,700 11 Even Wetten 35,18 (5) 35,18 1:09,39 (9) 34,69 35,66 (12) 35,66 1:10,72 (18) 35,36 140,895 12 Jan Bos 35,69 (15) 35,69 1:09,32 (8) 34,66 35,97 (17) 35,97 1:09,24 (8) 34,62 140,940 1. Lauf 500 Meter
Platz Name Land Zeit Punkte 1 Pekka Koskela Finnland 34,80 34,80 2 Keiichirō Nagashima Japan 34,97 34,97 3 Dmitri Lobkow Russland 35,03 35,03 4 Lee Kyu-hyeok Südkorea 35,11 35,11 5 Even Wetten Norwegen 35,18 35,18 6 Erben Wennemars Niederlande 35,20 35,20 7 Beorn Nijenhuis Niederlande 35,31 35,31 8 Tucker Fredricks Vereinigte Staaten 35,33 35,33 9 Kip Carpenter
Hiroyasu ShimizuVereinigte Staaten
Japan35,34 35,34 24 Samuel Schwarz Deutschland 36,09 36,09 27 Jan Friesinger Deutschland 36,21 36,21 1. Lauf 1.000 Meter
Platz Name Land Zeit Punkte 1 Shani Davis Vereinigte Staaten 1:08,41 34,20 2 Lee Kyu-hyeok Südkorea 1:08,56 34,28 3 Erben Wennemars Niederlande 1:08,67 34,33 4 Denny Morrison Kanada 1:08,68 34,34 5 Beorn Nijenhuis Niederlande 1:08,96 34,48 6 Jewgeni Lalenkow Russland 1:09,00 34,50 7 Pekka Koskela Finnland 1:09,03 34,51 8 Jan Bos Niederlande 1:09,32 34,66 9 Even Wetten Norwegen 1:09,39 34,69 10 Dmitri Lobkow Russland 1:09,49 34,74 15 Samuel Schwarz Deutschland 1:10,07 35,03 24 Jan Friesinger Deutschland 1:10,89 35,44 2. Lauf 500 Meter
Platz Name Land Zeit Punkte 1 Pekka Koskela Finnland 34,94 34,94 2 Dmitri Lobkow Russland 34,95 34,95 3 Lee Kyu-hyeok Südkorea 35,04 35,04 4 Tucker Fredricks Vereinigte Staaten 35,22 35,22 5 Keiichirō Nagashima Japan 35,35 35,35 6 Beorn Nijenhuis Niederlande 35,36 35,36 7 Shani Davis
Takaharu NakajimaVereinigte Staaten
Japan35,42 35,42 9 Mika Poutala Finnland 35,53 35,53 10 Brock Miron Kanada 35,54 35,54 25 Samuel Schwarz Deutschland 36,21 36,21 27 Jan Friesinger Deutschland 36,26 36,26 2. Lauf 1.000 Meter
Platz Name Land Zeit Punkte 1 Shani Davis Vereinigte Staaten 1:08,38 34,19 2 Lee Kyu-hyeok Südkorea 1:08,69 34,34 3 Denny Morrison Kanada 1:08,78 34,39 4 Erben Wennemars Niederlande 1:08,79 34,39 5 Beorn Nijenhuis Niederlande 1:08,83 34,41 6 Jewgeni Lalenkow Russland 1:09,16 34,58 7 Pekka Koskela Finnland 1:09,17 34,58 8 Jan Bos Niederlande 1:09,24 34,62 9 Dmitri Lobkow Russland 1:09,54 34,77 10 Kip Carpenter Vereinigte Staaten 1:09,60 34,80 11 Samuel Schwarz Deutschland 1:09,73 34,86 24 Jan Friesinger Deutschland 1:11,21 35,60 Weblinks
West Allis 1970 | Inzell 1971 | Eskilstuna 1972 | Oslo 1973 | Innsbruck 1974 | Göteborg 1975 | Berlin 1976 | Alkmaar 1977 | Lake Placid 1978 | Inzell 1979 | West Allis 1980 | Grenoble 1981 | Alkmaar 1982 | Helsinki 1983 | Trondheim 1984 | Heerenveen 1985 | Karuizawa 1986 | Sainte-Foy 1987 | West Allis 1988 | Heerenveen 1989 | Tromsø 1990 | Inzell 1991 | Oslo 1992 | Ikaho 1993 | Calgary 1994 | Milwaukee 1995 | Heerenveen 1996 | Hamar 1997 | Berlin 1998 | Calgary 1999 | Seoul 2000 | Inzell 2001 | Hamar 2002 | Calgary 2003 | Nagano 2004 | Salt Lake City 2005 | Heerenveen 2006 | Hamar 2007 | Heerenveen 2008 | Moskau 2009 | Obihiro 2010 | Heerenveen 2011 | Calgary 2012 | Salt Lake City2013 | Nagano 2014
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eisschnelllauf-Weltcup 2007/08 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2007/08 wurde für Frauen und Männer in neun Weltcupstationen in sieben Ländern zwischen November 2007 und Februar 2008 ausgetragen. Hier wurden von Frauen Strecken von 100 bis 5.000 und der… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2010 — Die 41. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde am 16. und 17. Januar 2010 im japanischen Obihiro im Meiji Hokkaido Tokachi Oval ausgetragen. Die Eishalle war bereits Austragungsort der Eisschnelllauf Juniorenweltmeisterschaften 1990.… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2011 — Innenansicht der Eishalle Thialf Die 42. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde am 22. und 23. Januar 2011 im niederländischen Heerenveen im Thialf ausgetragen. Heerenveen war zum sechsten Mal Austragungsort der Sprintweltmeisterschaft. Bei … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft — Die Liste der Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft führt alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Weltmeisterschaften im Sprint auf.[1] 1970 wurde erstmals von der Internationale Eislaufunion (ISU) ein Sprint Mehrkampf unter dem … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1971 — Die 2. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 20. bis 21. Januar im deutschen Inzell (Ludwig Schwabl Stadion) ausgetragen. Der Sprintmehrkampf wurde rückwirkend zur Weltmeisterschaft erklärt und war damit die 2. Eisschnelllauf… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2009 — Die 40. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde am 17. und 18. Januar 2009 im russischen Moskau (Eishalle Krylatskoje) ausgetragen. 2005 war die Eishalle bereits Austragungsort der Mehrkampfweltmeisterschaft. Seither machte der… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2008 — Die 39. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 19. bis 20. Januar 2008 im niederländischen Heerenveen (Thialf) ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1970 — Vom 21. bis 22. Februar fanden im US amerikanischen West Allis, Wisconsin (State Fair Park) die ersten ISU Sprintmeisterschaften statt. Der Sprintmehrkampf wurde rückwirkend zur Weltmeisterschaft erklärt und war damit die 1. Eisschnelllauf… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1972 — Die 3. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 26. bis 27. Februar im schwedischen Eskilstuna ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 1. Lauf 500 Met … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1973 — Die 4. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 3. bis 4. Februar im norwegischen Oslo (Valle Hovin Kunsteisbahn) ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 … Deutsch Wikipedia