- Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1971
-
Die 2. Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft wurde vom 20. bis 21. Januar im deutschen Inzell (Ludwig-Schwabl-Stadion) ausgetragen. Der Sprintmehrkampf wurde rückwirkend zur Weltmeisterschaft erklärt und war damit die 2. Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft der ISU.
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerb
- 66 Sportler aus 14 Nationen nahmen am Mehrkampf teil
Teilnehmende Nationen Österreich
Kanada
Finnland
BR DeutschlandVereinigtes Königreich
Deutsche Demokratische Republik
Italien
JapanNiederlande
Norwegen
Polen
SchwedenUdSSR
Vereinigte StaatenFrauen
Endstand
- Zeigt die zwölf erfolgreichsten Sportlerinnen der Sprint-WM
Rang Name 1. Lauf
500 MeterPkt. 1. Lauf
1.000 MeterPkt. 2. Lauf
500 MeterPkt. 2. Lauf
1.000 MeterPkt. Gesamt-
pkt.1 Ruth Schleiermacher 43,15 (2) 43,15 1:29,50 (2) 44,75 43,38 (2) 43,38 1:28,90 (2) 44,45 175,73 2 Anne Henning 42,91 (1) 42,91 1:31,20 (7) 45,60 42,75 (1) 42,75 1:30,70 (6) 45,35 176,61 3 Dianne Holum 44,89 (9) 44,89 1:29,90 (4) 44,95 44,58 (6) 44,58 1:29,20 (3) 44,60 179,02 4 Stien Kaiser 45,60 (16) 45,60 1:29,50 (2) 44,75 45,22 (12) 45,22 1:29,30 (4) 44,65 180,22 5 Sigrid Sundby 44,83 (5) 44,83 1:31,60 (9) 45,80 44,84 (8) 44,84 1:30,40 (5) 45,20 180,67 6 Lisbeth Berg 44,83 (5) 44,83 1:31,40 (8) 45,70 45,03 (10) 45,03 1:30,70 (6) 45,35 180,91 7 Nina Statkewitsch 45,16 (11) 45,16 1:30,10 (5) 45,05 45,52 (15) 45,52 1:30,80 (8) 45,40 181,13 8 Arja Kantola 44,87 (8) 44,87 1:32,80 (15) 46,40 44,64 (7) 44,64 1:31,90 (12) 45,95 181,86 9 Mary Saxton 44,43 (4) 44,43 1:32,70 (14) 46,35 44,55 (5) 44,55 1:33,10 (17) 46,55 181,88 10 Wera Surowikina 45,31 (14) 45,31 1:31,60 (9) 45,80 45,32 (13) 45,32 1:31,20 (9) 45,60 182,03 11 Kirsti Biermann 45,23 (12) 45,23 1:32,20 (11) 46,10 45,35 (14) 45,35 1:32,40 (14) 46,20 182,88 12 Trijnie Rep 45,48 (15) 45,48 1:32,40 (12) 46,20 45,17 (11) 45,17 1:32,70 (15) 46,35 183,20 1. Lauf 500 Meter
Platz Name Land Zeit Punkte 1 Anne Henning Vereinigte Staaten 42,91 42,91 2 Ruth Schleiermacher Deutsche Demokratische Republik 43,15 43,15 3 Atje Keulen-Deelstra Niederlande 44,23 44,23 4 Mary Saxton Vereinigte Staaten 44,43 44,43 5 Sigrid Sundby
Lisbeth BergNorwegen 44,83 44,83 7 Monika Pflug BR Deutschland 44,86 44,86 8 Arja Kantola Finnland 44,87 44,87 9 Dianne Holum Vereinigte Staaten 44,89 44,89 10 Leah Poulos Vereinigte Staaten 44,90 44,90 20 Paula Dufter BR Deutschland 45,95 45,95 1. Lauf 1.000 Meter
Platz Name Land Zeit Punkte 1 Ljudmila Titowa UdSSR 1:29,00 44,50 2 Ruth Schleiermacher
Stien KaiserDeutsche Demokratische Republik
Niederlande1:29,50 44,75 4 Dianne Holum Vereinigte Staaten 1:29,90 44,95 5 Nina Statkewitsch UdSSR 1:30,10 45,05 6 Atje Keulen-Deelstra Niederlande 1:30,40 45,20 7 Anne Henning Vereinigte Staaten 1:31,20 45,60 8 Lisbeth Berg Norwegen 1:31,40 45,70 9 Sigrid Sundby
Wera SurowikinaNorwegen
UdSSR1:31,60 45,80 18 Paula Dufter BR Deutschland 1:34,30 47,15 29 Monika Pflug BR Deutschland 1:42,10 51,05 2. Lauf 500 Meter
Platz Name Land Zeit Punkte 1 Anne Henning Vereinigte Staaten 42,75 42,75 2 Ruth Schleiermacher Deutsche Demokratische Republik 43,38 43,38 3 Ljudmila Titowa UdSSR 43,91 43,91 4 Atje Keulen-Deelstra Niederlande 44,32 44,32 5 Mary Saxton Vereinigte Staaten 44,55 44,55 6 Dianne Holum Vereinigte Staaten 44,58 44,58 7 Arja Kantola Finnland 44,64 44,64 8 Sigrid Sundby Norwegen 44,84 44,84 9 Pat Sheehan Vereinigte Staaten 44,99 44,99 10 Lisbeth Berg Norwegen 45,03 45,03 2. Lauf 1.000 Meter
Platz Name Land Zeit Punkte 1 Ljudmila Titowa UdSSR 1:27,70 43,85 2 Ruth Schleiermacher Deutsche Demokratische Republik 1:28,90 44,45 3 Dianne Holum Vereinigte Staaten 1:29,20 44,60 4 Stien Kaiser Niederlande 1:29,30 44,65 5 Sigrid Sundby Norwegen 1:30,40 45,20 6 Anne Henning
Lisbeth BergVereinigte Staaten
Norwegen1:30,70 45,35 8 Nina Statkewitsch UdSSR 1:30,80 45,40 9 Wera Surowikina UdSSR 1:31,20 45,60 10 Ylva Hedlund Schweden 1:31,40 45,70 24 Paula Dufter BR Deutschland 1:36,70 48,35 Männer
Endstand
- Zeigt die zwölf erfolgreichsten Sportler der Sprint-WM
Rang Name 1. Lauf
500 MeterPkt. 1. Lauf
1.000 MeterPkt. 2. Lauf
500 MeterPkt. 2. Lauf
1.000 MeterPkt. Gesamt-
pkt.1 Erhard Keller 39,28 (2) 39,28 1:20,00 (4) 40,00 38,89 (1) 38,89 1:20,50 (2) 40,25 158,42 2 Ove König 39,43 (3) 39,43 1:19,20 (2) 39,60 39,03 (3) 39,03 1:20,90 (4) 40,45 158,51 3 Ard Schenk 40,20 (10) 40,20 1:18,80 (1) 39,40 39,73 (11) 39,73 1:19,50 (1) 39,75 159,08 4 Takayuki Hida 39,62 (5) 39,62 1:21,10 (11) 40,55 39,04 (4) 39,04 1:21,50 (9) 40,75 159,96 5 Alf Ivar Eriksen 40,21 (11) 40,21 1:19,80 (3) 39,90 39,72 (10) 39,72 1:20,90 (4) 40,45 160,28 6 Waleri Muratow 39,97 (7) 39,97 1:20,40 (6) 40,20 39,71 (8) 39,71 1:21,70 (11) 40,85 160,73 7 Johan Granath 40,53 (15) 40,53 1:20,00 (4) 40,00 40,42 (21) 40,42 1:21,40 (8) 40,70 161,65 8 Keiichi Suzuki 39,61 (4) 39,61 1:22,50 (17) 41,25 39,53 (6) 39,53 1:23,00 (17) 41,50 161,89 9 Dan Carroll 40,85 (20) 40,85 1:20,90 (8) 40,45 40,30 (17) 40,30 1:20,70 (3) 40,35 161,95 10 Arne Herjuaune 40,48 (14) 40,48 1:22,60 (19) 41,30 39,78 (12) 39,78 1:21,10 (6) 40,55 162,11 11 Masaki Suzuki 40,06 (9) 40,06 1:21,90 (14) 40,95 39,39 (5) 39,39 1:24,00 (21) 42,00 162,40 12 Seppo Hänninen 40,42 (13) 40,42 1:21,70 (12) 40,85 39,71 (8) 39,71 1:23,40 (19) 41,70 162,68 1. Lauf 500 Meter
Platz Name Land Zeit Punkte 1 Hasse Börjes Schweden 39,23 39,23 2 Erhard Keller BR Deutschland 39,28 39,28 3 Ove König Schweden 39,43 39,43 4 Keiichi Suzuki Japan 39,61 39,61 5 Takayuki Hida Japan 39,62 39,62 6 Per Bjørang Norwegen 39,93 39,93 7 Waleri Muratow UdSSR 39,97 39,97 8 Leo Linkovesi Finnland 40,01 40,01 9 Masaki Suzuki Japan 40,06 40,06 10 Ard Schenk Niederlande 40,20 40,20 17 Hans Lichtenstern BR Deutschland 40,66 40,66 28 Walter Eigel Österreich 41,41 41,41 1. Lauf 1.000 Meter
Platz Name Land Zeit Punkte 1 Ard Schenk Niederlande 1:18,80 39,40 2 Ove König Schweden 1:19,20 39,60 3 Alf Ivar Eriksen Norwegen 1:19,80 39,90 4 Erhard Keller
Johan GranathBR Deutschland
Schweden1:20,00 40,00 6 Waleri Muratow UdSSR 1:20,40 40,20 7 Jan Bols Niederlande 1:20,70 40,35 8 Dan Carroll
Göran ClaesonVereinigte Staaten
Schweden1:20,90 40,45 10 Magne Thomassen Norwegen 1:21,00 40,5 24 Othmar Braunecker Österreich 1:24,20 42,10 25 Hans Lichtenstern BR Deutschland 1:24,40 42,20 28 Walter Eigel Österreich 1:24,80 42,40 2. Lauf 500 Meter
Platz Name Land Zeit Punkte 1 Erhard Keller BR Deutschland 38,89 38,89 2 Hasse Börjes Schweden 38,98 38,98 3 Ove König Schweden 39,03 39,03 4 Takayuki Hida Japan 39,04 39,04 5 Masaki Suzuki Japan 39,39 39,39 6 Keiichi Suzuki Japan 39,53 39,53 7 Per Bjørang Norwegen 39,69 39,69 8 Waleri Muratow
Seppo HänninenUdSSR
Finnland39,71 39,71 10 Alf Ivar Eriksen Norwegen 39,72 39,72 14 Hans Lichtenstern BR Deutschland 39,90 39,90 27 Walter Eigel Österreich 40,85 40,85 29 Othmar Braunecker Österreich 41,07 41,07 2. Lauf 1.000 Meter
Platz Name Land Zeit Punkte 1 Ard Schenk Niederlande 1:19,50 39,75 2 Erhard Keller BR Deutschland 1:20,50 40,25 3 Dan Carroll Vereinigte Staaten 1:20,70 40,35 4 Ove König
Alf Ivar EriksenSchweden
Norwegen1:20,90 40,45 6 Arne Herjuaune Norwegen 1:21,10 40,55 7 Jan Bols Niederlande 1:21,20 40,60 8 Johan Granath Schweden 1:21,40 40,70 9 Hasse Börjes
Takayuki HidaSchweden
Japan1:21,50 40,75 22 Othmar Braunecker Österreich 1:24,20 42,10 28 Hans Lichtenstern BR Deutschland 1:25,60 42,80 Weblinks
West Allis 1970 | Inzell 1971 | Eskilstuna 1972 | Oslo 1973 | Innsbruck 1974 | Göteborg 1975 | Berlin 1976 | Alkmaar 1977 | Lake Placid 1978 | Inzell 1979 | West Allis 1980 | Grenoble 1981 | Alkmaar 1982 | Helsinki 1983 | Trondheim 1984 | Heerenveen 1985 | Karuizawa 1986 | Sainte-Foy 1987 | West Allis 1988 | Heerenveen 1989 | Tromsø 1990 | Inzell 1991 | Oslo 1992 | Ikaho 1993 | Calgary 1994 | Milwaukee 1995 | Heerenveen 1996 | Hamar 1997 | Berlin 1998 | Calgary 1999 | Seoul 2000 | Inzell 2001 | Hamar 2002 | Calgary 2003 | Nagano 2004 | Salt Lake City 2005 | Heerenveen 2006 | Hamar 2007 | Heerenveen 2008 | Moskau 2009 | Obihiro 2010 | Heerenveen 2011 | Calgary 2012 | Salt Lake City2013 | Nagano 2014
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft — Die Liste der Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft führt alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Weltmeisterschaften im Sprint auf.[1] 1970 wurde erstmals von der Internationale Eislaufunion (ISU) ein Sprint Mehrkampf unter dem … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2011 — Innenansicht der Eishalle Thialf Die 42. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde am 22. und 23. Januar 2011 im niederländischen Heerenveen im Thialf ausgetragen. Heerenveen war zum sechsten Mal Austragungsort der Sprintweltmeisterschaft. Bei … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2009 — Die 40. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde am 17. und 18. Januar 2009 im russischen Moskau (Eishalle Krylatskoje) ausgetragen. 2005 war die Eishalle bereits Austragungsort der Mehrkampfweltmeisterschaft. Seither machte der… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2010 — Die 41. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde am 16. und 17. Januar 2010 im japanischen Obihiro im Meiji Hokkaido Tokachi Oval ausgetragen. Die Eishalle war bereits Austragungsort der Eisschnelllauf Juniorenweltmeisterschaften 1990.… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2007 — Sprint Weltmeister 2007 – Lee Kyu hyeok … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2008 — Die 39. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 19. bis 20. Januar 2008 im niederländischen Heerenveen (Thialf) ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1970 — Vom 21. bis 22. Februar fanden im US amerikanischen West Allis, Wisconsin (State Fair Park) die ersten ISU Sprintmeisterschaften statt. Der Sprintmehrkampf wurde rückwirkend zur Weltmeisterschaft erklärt und war damit die 1. Eisschnelllauf… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1972 — Die 3. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 26. bis 27. Februar im schwedischen Eskilstuna ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 1. Lauf 500 Met … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1973 — Die 4. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 3. bis 4. Februar im norwegischen Oslo (Valle Hovin Kunsteisbahn) ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1974 — Die 5. Eisschnelllauf Sprintweltmeisterschaft wurde vom 16. bis 17. Februar 1974 im österreichischen Innsbruck ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 1.1 Frauen 1.1.1 Endstand 1.1.2 … Deutsch Wikipedia