- Elaiussa Sebaste
-
36.48362434.173725Koordinaten: 36° 29′ 1″ N, 34° 10′ 25″ O
Elaiussa Sebaste ist eine antike Stadt und zeitweilige Königsresidenz an der Küste Kilikiens, beim heutigen Dorf Ayas, rund 30 km östlich von Silifke (Türkei), direkt an das antike Korykos, das heutige Kızkalesi angrenzend.
Inhaltsverzeichnis
Lage der Stadt
Über die vorrömische Geschichte des Ortes ist wenig bekannt, erwähnt wird er zuerst im frühen 1. Jahrhundert v. Chr. Der ursprüngliche Kern der Stadt lag auf einer Insel unmittelbar an der Küste, die jedoch früh verlandete. Die Entwicklung von Elaiussa Sebaste wurde gefördert durch die günstige Lage an der Küstenstraße, die in der Antike Kleinasien mit Syrien verband und die Einbeziehung der Stadt in den intensiven Handel in der Region. Wirtschaftlich bedeutend hierfür waren die ausgedehnten Wälder im Hinterland als Holzlieferanten und der Anbau von Wein und Oliven (griech. elaion), worauf der Name des Ortes vermutlich anspielt.[1]
Zeitweilige Königsresidenz
20 v. Chr. erweiterte der römische Kaiser Augustus das Reich des kappadokischen Klientel-Königs Archelaos I. um einen Teil des sogenannten „rauen Kilikiens“ und um Gebiete Kleinarmeniens. Der Erwerb des kilikischen Küstenstreifens war für Archelaos Anlass, seine Residenz aus dem kappadokischen Mazaka auf die (wesentlich angenehmere und für Reisende besser erreichbare) kilikische Insel Elaiussa zu verlegen, wo er sich einen Palast erbauen ließ. Archelaos benannte den Ort zu Ehren von Kaiser Augustus in "Sebaste" um (nach Sebastos, der griechischen Form von Augustus). In seinem Palast in Elaiussa-Sebaste empfing Archelaos auch Staatsgäste, unter anderem seinen Schwager König Herodes den Großen von Judäa.[2]
38 n. Chr. fiel die Stadt an Antiochos IV. von Kommagene. Seit 72 n. Chr. gehörte Elaiussa zur römischen Provinz Cilicia.
Der Niedergang der Stadt begann im 3. Jahrhundert, besonders durch die Eroberung durch die Sassaniden im Jahr 260. In der Spätantike ist sie als Bistum belegt und bestand wohl bis zum bis zum Einfall der Araber fort.
Erhaltene antike Gebäude
Gut erhalten sind ein Theater, die Agora, auf der in der Spätantike eine Kirche errichtet wurde, ein römischer Tempel, der zu einer Kirche umgebaut wurde, ein großer spätantiker Rundbau mit Portikus am Hafen, Reste von Aquädukten und Thermen. An den Straßen in der Umgebung der Stadt liegen zahlreiche, sehr gut erhaltene Nekropolen. Einige Kilometer im Landesinneren liegt die zeitweilig zu Elaiussa gehörende Stadt Kanytelleis.
-
Ostapsis der Basilika
Ausgrabungen
Seit 1995 graben italienische Archäologen der Universität La Sapienza in Rom unter der Leitung von Eugenia Equini Schneider in Elaiussa Sebaste.
Literatur
- Ernst Kirsten: Elaiussa-Sebaste in Kilikien. In: Mansel'e Armağan – Mélanges Mansel. Ankara 1974, Bd. 2, S. 777–802.
- Alois Machatschek: Die Nekropolen und Grabmäler im Gebiet von Elaiussa Sebaste und Korykos im rauhen Kilikien. Böhlau, Wien 1967.
- Eugenia Equini Schneider (Hrsg.): Elaiussa Sebaste. Bretschneider, Rom
- Campagne di scavo 1995–1997. 1999, ISBN 88-8265-032-4.
- Un porto tra Oriente e Occidente. 2003, ISBN 88-8265-257-2.
- L´Agora Romana. Ege Yayinlari, Istanbul 2010, ISBN 978-605-5607-21-0
- Eugenia Equini Schneider: Elaiussa Sebaste. A Port City between East and West - an archaeological guide. (Homer Archaeological Guides: 8) Homer Kitabevi, Istanbul 2008, ISBN 978-9944-483-23-0
Quellen
Flavius Josephus: Jüdische Altertümer (Antiquitates iudaicae). Fourier Verlag, Wiesbaden o. J.
Anmerkungen
Weblinks
Wikimedia Foundation.