- Gerhard Bronner
-
Gerhard Bronner (* 23. Oktober 1922 in Wien; † 19. Jänner 2007 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Autor, Musiker und Kabarettist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Frühe Jahre – Emigration und Rückkehr
Gerhard Bronner wuchs in der Favoritener Senefeldergasse in bescheidenen Verhältnissen als dritter Sohn des jüdisch-proletarischen Ehepaars Jakob und Rosa Bronner auf. Seiner eigenen Aussage zufolge lernte er erst in der Mittelschule hochdeutsch sprechen, zuvor hatte er nur den Favoritner Dialekt beherrscht. Er bekannte sich stets zur jüdischen Kultur, lebte aber nicht religiös. 1938 verlor er nach dem Anschluss Österreichs seine Stelle als Lehrling eines Schaufensterdekorateurs. Außerdem wurden sein Vater und sein Bruder im KZ Dachau interniert. Für diese Haft musste die Familie auch noch eine monatliche Gebühr von 10 Reichsmark aufbringen. Angesichts seiner finanziell und existenziell aussichtslosen Lage verließ Gerhard Bronner im Mai 1938 als Fünfzehnjähriger allein Österreich und ging über die grüne Grenze in die Tschechoslowakei. Im selben Jahr starb sein Bruder Oskar im Konzentrationslager Dachau. Der Vater war im Sommer wieder aus dem KZ entlassen worden.
Gerhard Bronner lebte zunächst in Brünn. Von dort reiste er ohne gültige Papiere weiter und musste unter anderem unbemerkt die Donau durchschwimmen, um nach Konstanza zu gelangen, von wo aus er es auf ein Schiff nach Palästina schaffte. Einer seiner damaligen Freunde, der Gerhard Bronner auch einige Male weiterhalf, war Erich Lessing. Bronner verdiente sich dort seinen Lebensunterhalt als Straßensänger, Barpianist und Komponist, schließlich als Leiter des Musikprogramms des Ablegers der BBC in Palästina. Als die Engländer 1948 abzogen, bekam er die Einladung, in der Zentrale in London weiter für den Sender zu arbeiten. Auf dem Wege dorthin besuchte er auf Betreiben seiner damaligen Gattin kurz Wien; er wollte nicht in dieser Stadt, die er nicht mehr als seine Heimat betrachtete, bleiben. Es fanden sich aber nach kurzer Zeit viele Aufgaben, vom Barpianisten bis zum Musikredakteur im Rundfunk, so dass die Weiterreise nach London aufgeschoben und schließlich abgesagt wurde. Er begann beim Sender „Rot-Weiß-Rot“. Seit dieser Zeit bestand auch eine Freundschaft mit Hans Weigel, der ihn ebenfalls zum Bleiben in Wien überredete.
Nach seiner Rückkehr nach Wien erfuhr Gerhard Bronner über die Israelitische Kultusgemeinde auch erstmals vom Schicksal seiner Eltern, zu denen der Briefkontakt während seines Aufenthaltes in Palästina abgerissen war: Sie waren im Oktober 1943 von den Nationalsozialisten nach Minsk deportiert worden.
Karriere als Kabarettist
Am 12. November 1952 hatte die Kabarettrevue „Brettl vor'm Kopf“ Premiere. Die fünfzehn Nummern des Programms stammten aus der Feder von Gerhard Bronner, Michael Kehlmann, Carl Merz und Helmut Qualtinger. Danach wurde zunächst eine Spielpause eingelegt, weil Gerhard Bronner und Michael Kehlmann nach Hamburg gingen, da dort das erste und einzige Fernsehstudio im deutschen Sprachraum war und beide in diesem damals völlig neuen Medium arbeiten wollten. Bronner war bis 1955 musikalischer Leiter der Unterhaltungsabteilung beim NDR, wo er dann auch die hochdeutsche Fassung vom „g'schupften Ferdl“ als „Der blasse Gustav“ herausbrachte, der dann von vielen, heute kaum noch bekannten Gruppen, wie etwa „Die drei Johls“ oder „Die drei Travellers“, nachgespielt wurde.
1955 kehrte Gerhard Bronner nach Wien zurück und pachtete die „Marietta-Bar“, die bald ein beliebter Künstlertreff wurde, und engagierte für diese u.a. Peter Wehle und Georg Kreisler. 1956 pachtete er gemeinsam mit Kreisler das „Intime Theater“ in der Liliengasse. Dort brachte das „namenlose Ensemble“ (neben Gerhard Bronner, Merz, Qualtinger, Kehlmann, Kreisler, Wehle, Louise Martini u.a.) das Kabarettprogramm „Blattl vor'm Mund“ und weitere heraus. Als ihnen 1958 der Vertrag gekündigt wurde, spielten sie das nächste Programm „Spiegel vor'm Gsicht“ im Fernsehen (ORF). Übertragen wurde zu Anfang aus dem „Bürgertheater“, später aus dem „Stadttheater“ (Etablissement Ronacher).
1959 übernahm Gerhard Bronner das „Neue Theater am Kärntnertor“, wo das Programm „Dachl überm Kopf“ Premiere hatte. Als sich 1961, besonders durch den Weggang von Qualtinger, der von nun an lieber Theater spielen wollte, die Gruppe auflöste, führte Gerhard Bronner das Theater mit Gastspielen und eigenen Programmen bis 1966 fort.
Die „Travnicek-Dialoge“ mit Helmut Qualtinger (Autoren: Merz und Qualtinger) sind nicht nur in die österreichische Kabarettgeschichte eingegangen. Viele Lieder, die Qualtinger zugeschrieben werden, stammen aus Gerhard Bronners Feder.
Er arbeitete aber nicht nur mit bekannten Kabarettisten, sondern entdeckte damals auch junge Talente, denen er Lieder schrieb. So wurde Marianne Mendt mit der Glock'n, die 24 Stundn leit bekannt.
Von 1979 bis 1988 leitete Gerhard Bronner das Kabarett Fledermaus, die frühere Marietta-Bar. Theater im Zentrum (Wien)
Späte Jahre
Für den ORF und den früheren Süddeutschen Rundfunk (SDR) moderierte Bronner die Sendung „Schlager für Fortgeschrittene“ und wirkte im Radiokabarett „Der Guglhupf“ mit. Dort wie auch auf der Bühne in der „Fledermaus“ trat Bronner mit Wehle auf. Er wurde auch bekannt als Übersetzer von Ephraim Kishons Satiren (nachdem Friedrich Torberg 1979 verstorben war), schuf 1969 eine Wiener Fassung von „My Fair Lady“ und bearbeitete das Musical „Cabaret“.
1988 übersiedelte Gerhard Bronner in die USA, wo er sich in Florida niederließ. „Kurz danach war in den Wiener Zeitungen zu lesen, dass ich ein Steuerflüchtling wäre", schrieb Bronner dazu in seinen Memoiren und begründete seine Übersiedlung so:
-
- „Im Mai 1986 starb mein langjähriger Partner und Freund Peter Wehle. Vorher waren schon Friedrich Torberg, Robert Gilbert, Carl Merz und Helmut Qualtinger gestorben. Ich fühlte mich furchtbar allein. Im Juni 1986 wurde Kurt Waldheim österreichischer Bundespräsident. Von diesem Moment an wurde der offene Antisemitismus in Österreich wieder salonfähig. Ich hatte stets antisemitische Zuschriften bekommen – aber sie waren immer anonym. Nach der Wahl Waldheims waren sie es nicht mehr. (...) Da wusste ich, dass ich nicht mehr lang in diesem Land leben würde.
-
- Ich übersiedelte also in mein Haus in Florida. Vorher aber meldete ich dies meinem zuständigen Referenten im Finanzministerium. (... ...) Ich hatte also bei einer eventuellen Rückkehr nach Wien mit einer Gefängnisstrafe zu rechnen. Also blieb ich in Florida (... ...)“[1].
Eine von Robert Jungbluth initiierte Spendenaktion unter Freunden und Bewunderern ermöglichte die Begleichung von Bronners Geldstrafe (die Steuerschuld hatte sich der Fiskus bereits durch Pfändung von Honoraren Bronners geholt). Er kehrte 1993 nach Wien zurück, wo er wieder auftrat.
Am 31. Dezember 2006 bestritt er einen Auftritt im Wiener Theater Akzent, der aufgezeichnet wurde. Bronner sang seine großen Erfolge, etwa Der g'schupfte Ferdl oder Der Papa wird's schon richten.
Gerhard Bronner starb, 84-jährig, am 19. Jänner 2007 in einem Wiener Krankenhaus an den Folgen eines Schlaganfalls.[2] Das Begräbnis fand am 26. Jänner auf dem Wiener Zentralfriedhof statt. Nach der Trauerfeier in der Zeremonienhalle der neuen israelitischen Abteilung, bei der unter anderem Bundespräsident Heinz Fischer als Redner auftrat, wurde Bronner in der alten israelitischen Abteilung in einem ehrenhalber gewidmeten Grab neben den Literaten Arthur Schnitzler und Friedrich Torberg beigesetzt. Die Aufzeichnung von Bronners letztem Auftritt wurde vom ORF unter dem Titel Ein Abend mit Gerhard Bronner ausgestrahlt.
Familiäres
Gerhard Bronners ältester Sohn Oscar Bronner ist der Gründer und Herausgeber der Tageszeitung Der Standard. Bronner war drei Mal verheiratet, in zweiter Ehe mit der Schauspielerin Bruni Löbel. Insgesamt hatte Gerhard Bronner vier Kinder: neben Oscar noch Felix (Pianist), David (Popmusik-Produzent) und Vivien (Fernsehproduzentin und Drehbuchreferentin).
Werke
Bekannte Lieder
- „Der g'schupfte Ferdl“, 1952 (auch: hochdeutsch „Der blasse Gustav“, 1953, und englisch „Dirty Ferdy“ – Georg Kreisler, 1958)
- „Der Halbwilde“ (auch: „Der Wilde mit seiner Maschin' “), 1956
- „Der Bundesbahnblues“, 1956
- „Der Karajanuskopf“, 1956
- „Weil mir so fad is' “, 1957
- „Der Jedermann-Kollapso“, 1957
- „Die alte Engelmacherin“, 1957
- „Der Papa wird's schon richten“, 1958
- „Der Cocktail-Bolero“, 1959
- „Die Pizzi K. und die Kato Polka“ (auch: „Die Demelinerinnen“), 1959
- „Das Holzhackerlied“, 1959
- „Selbst ist das Mannequin“, 1960
- „Die Unterentwickelten“, 1960
- „Krügel vor'm G'sicht“, 1960
- „Meinem Kind“, 1960
Kabarettprogramme
- „Brettl vor'm Kopf“, mit Michael Kehlmann, Carl Merz, Helmut Qualtinger, Susi Nicoletti u.A., 1952, im „Kleinen Theater im Konzerthaus“
- „Blattl vor'm Mund“, mit Carl Merz, Helmut Qualtinger, Kurt Jaggberg, Georg Kreisler, Peter Wehle, Louise Martini, Laszlo Gati und Norbert Kamill, 1956, im „Intimen Theater“
- „Brettl vor'm Klavier“, mit Peter Wehle, Georg Kreisler und Herbert Prikopa, 1957, im „Intimen Theater“
- „Glasl vor'm Aug“, mit Helmut Qualtinger, Peter Wehle, Carl Merz, Louise Martini, Georg Kreisler, Johann Sklenka, Karl Hackenberg und Rosemarie Thon, 1957, im „Intimen Theater“
- „Spiegel vor'm Gsicht“, mit Peter Wehle, Helmut Qualtinger, Carl Merz, Louise Martini, Georg Kreisler und Karl Hackenberg, 1958/59 (Fernsehproduktion mit immer neuen, aktuellen Beiträgen, 10 Sendungen)
- „Dachl über'm Kopf“, mit Peter Wehle, Helmut Qualtinger, Carl Merz, Georg Kreisler, Louise Martini, Johann Sklenka, Nikolaus Haenel u.A., 1959, im „Neuen Theater am Kärntnertor“
- „Hackl vor'm Kreuz“, mit Peter Wehle, Helmut Qualtinger, Carl Merz, Louise Martini, Johann Sklenka, Kurt Sobotka, Eva Pilz, 1959, im „Neuen Theater am Kärntnertor“
Literatur
- Gerhard Bronner: Spiegel vorm Gesicht. Erinnerungen. – München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2004. – ISBN 3-421-05812-1
- Gerhard Bronner: Die goldene Zeit des Wiener Cabarets (incl. CD). – St. Andrä-Wördern/Österreich: Hannibal Verlag, 1995 – ISBN 3-85445-115-6
- Neuauflage (ohne Fotos und CD) als: Meine Jahre mit Qualtinger. – Wien: Amalthea Verlag, 2003 – ISBN 3-85002-499-7
- Gerhard Bronner: Tränen gelacht, Der jüdische Humor – Wien, München: F.A.Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, 1999 – ISBN 3-85002-439-3
- Gerhard Bronner: Kein Blattl vor’m Mund. Ein ungeschriebenes Buch, Prolog: Lore Krainer, Epiloge: Fritz Muliar, Peter Orthofer, Erwin Steinhauer u.A. – Wien: Astor Verlag, 1992 – ISBN 3-900277-16-8
Ehrungen
- Österreichisches Ehrenzkreuz für Wissenschaft und Kunst, 1978 [3] [Anm. 1]
- Johann-Nestroy-Ring der Stadt Wien, 1979
- Goldenes Ehrenzeichen der Stadt Wien, 2002
- Deutscher Kleinkunstpreis, 2005
- Benennung der Gerhard-Bronner-Straße beim in Bau befindlichen Wiener Hauptbahnhof, 2009
Einzelnachweise
- ↑ Bronner: Spiegel vorm Gesicht, S. 265.
- ↑ ORF Wien, 19. Jänner 2007 – Ein Meister des Kabaretts ist tot
- ↑ Gerhard Bronner 1922-2007. In: kabarett.at, abgerufen am 26. November 2010.
Anmerkungen
- ↑ Verleihung einer hohen Auszeichnung im Unterrichtsministerium am 7. März 1978. – In: Hans Weigel: In memoriam. Verlag Styria, Graz/Wien (u.a.) 1979, ISBN 3-222-11166-9, S. 163.
Weblinks
Wikiquote: Gerhard Bronner – Zitate- Literatur von und über Gerhard Bronner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gerhard Bronner. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Hörprobe aus der österreichischen Mediathek: Travnicek im Urlaub
- http://www.orpheustrust.at
- Biographie beim Österreichischen Kabarettarchiv
- Gerhard Bronner bei filmportal.de
- Gerhard Bronner in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Interview und Nachruf
Kategorien:- Person (Wien)
- Österreichischer Komponist
- Kabarettist (Österreich)
- Autor
- Literatur (Österreich)
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst
- Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien
- Ö3
- Österreicher
- Geboren 1922
- Gestorben 2007
- Mann
-
Wikimedia Foundation.