- Elisabeth Bergner
-
Elisabeth Bergner, geborene Elisabeth Ettel (* 22. August 1897 in Drohobycz in Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; † 12. Mai 1986 in London) war eine weltberühmte österreichisch-britische Theater- und Filmschauspielerin und Regisseurin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
In der Familie lernte sie als Hauslehrer den Medizinstudenten (und später berühmten Gruppentherapeuten) Jacob Moreno kennen, dem sie später den Anstoß zuschrieb, an die Bühne zu gehen.[1] Ihre Ausbildung erhielt sie an privaten Schauspielschulen sowie am Konservatorium in Wien. Sie debütierte 1915 am Theater in Innsbruck, später folgten Auftritte in Zürich, Wien, München und Berlin. In Wien arbeitete sie auch als Modell für den Bildhauer Wilhelm Lehmbruck, der sich unglücklich in sie verliebte. Ihre erste Filmrolle erhielt sie 1922 (Der Evangelimann). Der große Durchbruch gelang ihr unter Victor Barnowsky mit dem Shakespeare-Stück Wie es euch gefällt am Lessing-Theater.
Elisabeth „Lisl“ Bergner brach reihenweise Männerherzen. Der Duisburger Bildhauer Wilhelm Lehmbruck zählte dazu. Er nahm sich auch wegen ihrer unerwiderten Liebe am 25. März 1919 das Leben. Mit dem österreichischen Schriftsteller Albert Ehrenstein hatte sie eine stürmische Liebschaft. Sie verließ ihn, kehrte zu ihm zurück, ganz nach Belieben. Als er ihr nach einer Auseinandersetzung sagte: „Ich hoffe, daß Gott Dir Deine Grausamkeit verzeiht“ zuckte sie mit den Achseln und antwortete „Warum sollte er nicht? Das ist schließlich sein Beruf.“[2]
Ab 1924 arbeitete sie ausschließlich mit dem Regisseur Paul Czinner zusammen, der auch privat ihr Partner wurde. Als Juden mussten sie nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten zuerst nach Wien und dann nach London fliehen, wo sie auch heirateten. Sowohl den Umstieg von der Stummfilmzeit zum Tonfilm als auch die sprachliche Anpassung an ihre neue Wirkungsstätte schaffte sie mühelos. Bereits im Jahr 1934 spielte sie Katharina die Große unter der Regie ihres Mannes. Der Film wurde allerdings in Deutschland verboten. 1935 erhielt sie für ihre Rolle in Verlass mich niemals wieder ihre einzige Oscar-Nominierung.
1940 emigrierten Bergner und Czinner nach Hollywood, doch Bergners einziger Hollywood-Film Paris Calling (1941) war kein großer Erfolg. Sie verlegte den Schwerpunkt ihrer Arbeit wieder auf die Bühne. Nach dem Ende des Krieges arbeitete sie in New York unter anderem bei dem deutschsprachigen Theater Players from Abroad, bis sie 1950 nach England und 1954 nach Deutschland zurückkehrte, wo sie als Theater- und Filmschauspielerin erfolgreich wirkte.
1962 wurde ihr der Schillerpreis der Stadt Mannheim und 1982 in Venedig der Eleonora-Duse-Pokal verliehen. Ihr Regiedebüt gab sie 1970, drei Jahre später zog sie sich ins Privatleben zurück.
Ihre Grabstätte befindet sich in London, Golders Green Crematorium and Mausoleum.[3]
Im Jahr 2000 wurde in Wien Liesing (23. Bezirk) der Elisabeth-Bergner-Weg nach ihr benannt.
Filmographie
- 1923: Der Evangelimann
- 1924: Nju
- 1926: Der Geiger von Florenz
- 1927: Liebe / Die Herzogin von Langeais
- 1928: Doña Juana
- 1929: Fräulein Else
- 1931: Ariane
- 1932: Der träumende Mund
- 1934: Katharina die Große (Catherine the Great)
- 1935: Verlaß mich niemals wieder (Escape me never)
- 1936: Wie es euch gefällt (As You Like It)
- 1937: Dreaming Lips
- 1939: Träumende Augen (Stolen Live)
- 1941: Paris Calling
- 1958: Stunde der Wahrheit (TV)
- 1962: Die glücklichen Jahre der Thorwalds
- 1963: Geliebter Lügner (TV)
- 1968: The Jewish Wife (TV-Serie A Touch of Venus)
- 1970: Der Todesschrei der Hexen (Cry of the Banshee)
- 1970: In Good King Charle's Golden Days
- 1970: Der Kurier des Zaren
- 1971: Release (TV-Serie Take three Girls)
- 1973: Der Fußgänger
- 1975: Nachtdienst (TV)
- 1978: Der Pfingstausflug
- 1982: Feine Gesellschaft – Beschränkte Haftung
- 1982: Der Garten (TV)
- 1983: Angelo und Luzy (TV-Serie)
Auszeichnungen
- 1936: Oscarnominierung als beste Hauptdarstellerin in Verlaß mich niemals wieder
- 1962: Schillerpreis der Stadt Mannheim
- 1963: Filmband in Gold (Beste Hauptdarstellerin) für Die glücklichen Jahre der Thorwalds
- 1965: Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film
- 1979: Ernst-Lubitsch-Preis für Der Pfingstausflug
- 1982: Eleonore-Duse-Preis der Stadt Venedig
- 1983: Ernst-Reuter-Plakette der Stadt Berlin
- 1984: Silbernes Blatt der Dramatiker Union; Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
- 1985: Ehrenmitglied des Deutschen Theaters Berlin
- 1985: Hans-Otto-Medaille der DDR
Autobiographie
- Elisabeth Bergner: „Bewundert viel und viel gescholten ...“ Elisabeth Bergners unordentliche Erinnerungen. Bertelsmann, München 1978, ISBN 3-570-01529-7.
Literatur
- Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser (Hrsg.) ... Unsere schwarze Rose. Elisabeth Bergner. Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum der Stadt Wien. Wien 1993, ISBN 3-852021-04-9.
- Margret Heymann: Elisabeth Bergner – mehr als eine Schauspielerin. Vorwerk 8, Berlin 2008, ISBN 978-3-940384-13-3.
- Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Hrsg.: Österreichische Nationalbibliothek, Wien. Saur, München 2002, ISBN 3-598-11545-8, Band 1, S. 104.
- Anne Jespersen: Tödliche Wahrheit oder raffinierte Täuschung. Die Frauen in den Filmen Elisabeth Bergners. In: Michael Omasta, Brigitte Mayr, Christian Cargnelli (Hg.): Carl Mayer, Scenar[t]ist. Ein Script von ihm war schon ein Film – "A script by Carl Mayer was already a film". Synema, Wien 2003, ISBN 3-901644-10-5.
- Klaus Völker: Elisabeth Bergner – Das Leben einer Schauspielerin. Ganz und doch immer unvollendet. (Beiträge zu Theater, Film und Fernsehen aus dem Institut für Theaterwissenschaften der Freien Universität Berlin 4). Entrich, Berlin 1990, ISBN 3-926175-72-9.
Weblinks
- Literatur von und über Elisabeth Bergner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Elisabeth Bergner in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Bilder von Elisabeth Bergner In: Virtual History
- FemBiografie mit Zitaten, Links und Literaturangaben
- Elisabeth Bergner. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Interview mit Elisabeth Bergner 1973 (anläßlich ihrer Dreharbeiten zu Maximilian Schells Film „Der Fußgänger“ in München)
- Beatrix Novy: Die zarte Diva Kalenderblatt, Deutschlandradio Kultur, 12. Mai 2011
Anmerkungen
- ↑ M. Heymann, Elisabeth Bergner - mehr als eine Schauspielerin, Berlin 2008, S. 12 f.
- ↑ Géza von Cziffra: Der Kuh im Kaffeehaus Knaur TB 1049, Seiten 228/229.
- ↑ knerger.de: Das Grab von Elisabeth Bergner
Kategorien:- Schauspieler
- Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Träger des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst
- Person (Drohobytsch)
- Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Österreicher
- Geboren 1897
- Gestorben 1986
- Frau
Wikimedia Foundation.